Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

leistungsfähige Dunstabzugshaube

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Na ja: Frage einmal beantwortet. die restliche Antworten sind die Jungs abgeschweift. Habe ich in der mündlichen Prüfung auch immer versucht, wenn ich die eigentliche Antwort nicht wußte.
    Wobei ich meine Vorstellungen zur Typwahl inzwischen ja konkretisiert habe ... . Wenn ich also jetzt ein passende Antwort bekomme, bin ich zufrieden. Habe auch den WeißeGeräteSchupser um die Ecke auf die Frage angesetzt. Bin gespannt wer schneller ist :-)

    Kommentar


      #47
      Zitat von Schorschi Beitrag anzeigen
      Steck die Dinger alle 14Tage in die SpüMa. Sorry, aber das ist genauso sinnlos wie ein Eierkocher.
      Wieder einer, der die Frage nicht beantworten kann. Und was anderes schreibt. mann muss hier echt aufpassen, dass man statt der DA nicht dann doch einene Eierkocher kauft.

      Meine Frage war schon nach meinem Bedarf gestellt. Ich habe keinen Zugang zu den "Dinger"n, also kann ich sie nirgendwo hinstecken. Die ordnungsgemäße Reinigung muss also anderswie sichergestellt werden.
      Zuletzt geändert von Gast; 26.03.2016, 16:50.

      Kommentar


        #48
        evolution
        Das Downair Prinzip funktioniert hervorragend, sowohl bei Bora wie auch bei den anderen namhaften Herstellern wie z.B. Novy oder Homeier.
        Besser sogar als bei einer günstigen DAH nach oben wenn die keine Randabsaugung besitzt.
        Der Fett-Dampf steigt zwar wie du richtig sagst erst nach oben, aber wie lange!!! Der fällt dank Schwerkraft dann auch wieder recht schnell nach unten und kommt meist garnicht mehr richtig an der DAH oben an.
        Mein Küchenfachberater verbaut fast nur noch solche Systeme und hat bisher keine einzige Reklamation, im Gegenteil nur zufriedene Kunden. Auf dessen Aussage kann ich mich auch verlassen, denn er ist nicht nur mein Verkäufer, sondern ein Bekannter und der würde mir kein Mist andrehen.

        Ich konnte die Bora schon zweimal bei einer Live-Vorführung im Kochenstudio sehen, und Heckmannju ist mit seiner Bora Classic auch mehr als zufrieden, hat er mir persönlich auch schon gezeigt.

        Die Bora Basic ist auch vom Preis/Leistungsverhälnis gut, jedoch finde ich die Bedienung per Twinpad beim Neff-Kochfeld in Verbindung mit der Homeier Mistral für uns besser.
        Zuletzt geändert von ralfs1969; 06.04.2016, 09:25.

        Kommentar


          #49
          Zitat von Elw2016 Beitrag anzeigen
          >Steck die Dinger alle 14Tage in die SpüMa. Sorry, aber das ist genauso sinnlos wie ein Eierkocher.
          Was für eine DA wird es denn nun?

          Unser Eierkocher ist übrigens oft im Einsatz und die Fettfilter unserer DA (siehe mein Link auf der ersten Seite) gehen regelmäßig in die Spülmaschine, sehen dann wieder aus wie neu (Metall-Fettfilter). Null Verbrauchskosten.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #50
            Dann musst du dir selbst was bauen. Einen Differenzdruckschalter auf einen DI. Fertig.

            http://www.ksr-shop.de/fuehler/druck...uckwaechter-ev

            Kommentar


              #51
              Selbst Rademacher schickt die aktuelle Rolladenposition auf den KNX-Bus. Das gibt es bestimmt zu kaufen mit differenzierter Fettfilterwechselvoranzeigewarnungsfunktion.
              Zuerst optische Warnung.
              Dann optisch und akustisch.
              Dann Stillegung der Kochplatten.

              Autos haben schließlich auch eine Tankanzeige.
              Optisch.
              Akustisch.
              Stillegung.
              Zuletzt geändert von Gast; 26.03.2016, 19:13.

              Kommentar


                #52
                Selbst gewerbliche hauben haben sowas nicht. Es gibt auch keinen Sensor "Kloputzen" oder "Teppich saugen".

                Kommentar


                  #53
                  Der Aufwand ist einfach zu groß. Es handelt sich um fetthaltige Abluft. Da wäre ein brauchbarer Diff-Druckschalter /-sensor einfach zu teuer. Der von mir oben genannte macht auch nach einem halben jahr die Grätsche. Da ist einfach Kosten und Nutzen zu weit auseinander.

                  Kommentar


                    #54
                    Hab' den Stiftung Warentest Artikel nun vor mir.

                    "Berbel fordert viel Liebe" steht da als Überschrift.
                    "Berbel empfiehlt Nutzern nach jedem Einsatz die Schalen auszuwaschen"
                    OK. Die brauchen schonmal keine Verschmutzungsanzeige :-))))))

                    Und "Mit Umluft tönen alle Hauben lauter".
                    Zuletzt geändert von Gast; 26.03.2016, 17:09.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Schorschi Beitrag anzeigen
                      Es gibt auch keinen Sensor "Kloputzen" oder "Teppich saugen".
                      Nur weil bei nichtkloputzen und nichtteppichabsaugen auch eine WRL mit tausenden EUR kaputt geht.

                      Kommentar


                        #56
                        Was ist "WRL"?

                        Wohnraumlüftung?
                        Zuletzt geändert von Schorschi; 26.03.2016, 17:31.

                        Kommentar


                          #57
                          Hi,

                          Zitat von Schorschi Beitrag anzeigen
                          Zur Energiebilanz. Kannst du leicht selbst ausrechnen. Ausgelegt werden die PWW Register auf -12°.
                          aber nicht im Disbalance-Betrieb. Die Vorheizregister sollen im normalen Betrieb (Außenluft == Fortluft) verhindern, dass der Wärmetauscher auf der Fortluftseite einfriert. Die Register haben üblicherweise eine Leistung zwischen einem und zwei KW.

                          Grüße
                          Andreas



                          Kommentar


                            #58
                            ich vermute Schorschi meint ein von der KWL separates Heizregister.

                            Zum TE, das Fettfilter so schwer zugänglich sein können war mir nicht klar. Beim Bora Pro ist es ein Griff den auch die Dame kann und das Ding wandert auch hier alle 3-4 mal fettig kochen in die Spüli.

                            Wenn Deine KWL Abluftventile mit Filtermatte bzw. Hütchen hat, dürfte der KWL auch nichts passieren.

                            Selbst unser 'ineffizienter Bora' Tischlüfter ergibt in nun 3,5 Jahren keine Fettablagerungen am Abluftventil, schon gar nicht in der KWL. Die KWL Abluftfilter in der Küche tausche ich alle 2-3 Monate.
                            Aber vlt haben Kollegen da ganz andere Erfahrungen?

                            Cheers Sepp

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Elw2016 Beitrag anzeigen
                              Kennt jemand eine Abluft-Wand-Dunstabzugshaube, die den Wert des Verschmutzungsgrad des Fettfilters auf den KNX-Bus sendet? Oder zumindest ein Analogsignal ausgibt?
                              Im Zweifelsfall eine Bastellösung: In aller Regel zeigen Abzugshauben mit einem Fettfilter die Sättigung irgendwie mit einem Licht o.ä. an. Wenn man das Signal an der Lampe abgreift und auf einen Binäreingang legt hat man das Signal auf dem Bus. Ist aber halt eine Bastellösung.
                              Danke & Liebe Grüße

                              Kommentar


                                #60
                                Es gibt ein paar physikalische Gesetzmäßigkeiten die man bei der Planung berücksichtigen sollte, dann funktioniert das auch mit dem Dunstabzug. Meiner Erfahrung nach sind die meisten Küchenstudios damit jedoch überfordert.
                                - Je größer der Abstand zwischen dem Kochfeld und der Absaugung, desto größer muß die Absaugleistung sein, damit sich ein stabiler Luftstrom aufbaut, der den Wrasen einfängt.
                                - Zugluft in Querrichtung stört den Luftstrom, das Risiko ist erheblich größer, wenn die Luft nicht durch eine Wand geführt wird, sondern die Kochstelle frei im Raum in einer Kücheninsel liegt. Dem kann man mit mehr Luftstrom versuchen entgegenwirken, wirklich viel bringt das aber nicht.
                                - Je größer die Luftgeschwindigkeiten, desto mehr Strömungsgeräusche entstehen. Hoher Luftleistung wird man immer hören.
                                - Eine Ablufthaube saugt dir das Haus leer und kühlt es im Winter aus und heizt es im Sommer auf.
                                - Der Abluftausgang sollte so am Haus austreten, das weder die Nachbarn belestigt werden, noch einem der Wind den Geruch wieder ins Haus drückt.
                                - Ein hoher Fettabscheidgrad ist wichtig, da sonst das ganze System irgendwann stinkt und trieft. Die Filter sollen alle 2 Wochen in die Spülmaschine.
                                - Ein Umluft- Aktivkohlefilter der voll Fett ist arbeitet nicht mehr richtig
                                - Eine Umlufthaube muß immer nachlaufen, auch wenn man nur Nudelwasser gekocht hat. Sonst klebt die Aktivkohle durch die Feuchtigkeit zusammen und der Filter wird wirkungslos und setzt sich zu.

                                Daraus ist bei uns folgendes Küchenkonzept geworden das bei uns sehr gut funktioniert:

                                - Kochfeld in der Küchenzeile an der Wand, keine Kücheninsel, Dunstabzug wir nicht durch offene Terrassentür gestört
                                - Keine Abluft, da die genau in die Haustür des Nachbarhauses enden würde
                                - Umlufthaube von Berbel, gute Fettabscheidung, großer Aktivkohlefilter, bei dem günstig das Granulat wechseln läßt.
                                - KWL Absaugung in der Küche, jedoch nicht so, das der Wrasen direkt angesaugt wird.

                                Um das Einschätzen zu können, wir haben einen offenen Grundriss und über 4 Etagen keine Türen im Treppenhaus, eine Geruchsbelästigung durch das Kochen ist nicht wirklich spürbar, auch nicht in den oberen Etagen. ES funktioniert also und war auch mit 1500 Euro noch einigermaßen bezahlbar.
                                Die Berbelhaube läßt sich wirklich gut putzen und man sieht wieviel Fett man da immer rauswischt.

                                Viele Grüße

                                Heiko

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X