Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

leistungsfähige Dunstabzugshaube

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Unabhängig von der Frage nach Umluft/Abluft ist stellvertretend für Tisch-Abzugslösungen das Bora-System sicherlich chic und hat den Vorteil, dass nichts "von der Decke hängt". Aber es ist schlicht nicht wegzudiskutieren, dass diese Art der Esse den Dunst gegen die Schwerkraft absaugt und bei gleicher Leistung somit nicht die Effektivität einer deckenhängenden Lösung erreichen kann.
    Das mit dem gegen die Schwerkraft absauen ist jetzt aber seltsam.... also hier bei mir zieht die Schwerkraft so ziehmlich alles nach unten in richtung Erdkern. Ausser es gibt jetzt schon Dunstabzugshauben die eine gigantische Masse haben.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
      Was bei deiner Lösung (Disbalance der KWL, extrem viel kalte Zuluft) für Probleme auftreten können, habe ich ich paar Beiträge weiter oben ja bereits aufgeführt.
      Nein, eine Disbalance der KWL kommt in meinem Gesamtsystem nicht vor, da ich die Druckdifferenzen überwache und es somit zu keiner Überströmung der Ersatzluft über die Abluftkanäle kommt, was es grundsätzlich zu vermeiden gilt. Wie ich bereits schrieb ist diese Variante nur möglich, wenn die KWL die für die Ersatzluft notwendige Luftmenge beibringen kann; dies wäre bei einer KWL mit rd. 300 m³/h m.E. nicht praktikabel.

      Kalte Luft über die KWL einzublasen, ist wie von dir richtig beschrieben etwas tricky. Jedoch ist es weniger die empfundene kalte Luft an den Einlassventilen, da diese durch einen massiven Baukörper teilweise aufgeheizt wird.
      Auch ist entgegen deiner Annahme nicht mit Kondenzwasser im Rohrsystem zu rechnen, da Feuchtigkeit nur ausfällt wenn feucht-warme Luft auf eine kalte Oberfläche trifft und die Luft soweit abkühlt, dass sie die Feuchtigkeit nicht mehr aufnehmen kann. In diesem umgekehrten Fall ist das physikalisch nicht möglich.
      Bleibt einzig das Einfrieren des Wärmetauschers, was sehr unangenehm wäre. Dafür sind Sicherheitsvorrichungen innerhalb der KWL vorhanden und eine vorhandene Vorheizung kann dies überdies verhindern.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #33
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Das mit dem gegen die Schwerkraft absauen ist jetzt aber seltsam.... also hier bei mir zieht die Schwerkraft so ziehmlich alles nach unten in richtung Erdkern. Ausser es gibt jetzt schon Dunstabzugshauben die eine gigantische Masse haben.
        Hmm, bei Dir fällt in der Küche der Dampf also nach unten? Also unsere Umgebungsluft hat eine geringere spezifische Masse als Wasserdampf.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #34
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Ich bin doch überrascht darüber, wie wenig bekannt dieses sensible Thema Seppm ist, der doch sonst mit seinen Beiträgen unterstreicht, wie er um das Wohlergehen seiner Familie und dem weiteren Mitbewohner bedacht ist.
          vielleicht sollte man dann aber lieber das scharfe anbraten lassen, da die potentiell gefährlichen Stoffe auch im Bratgut sind. Aus dem gleichen Grund soll man ja auch nichts gegrilltes essen und kein Bier trinken und, und, und.....

          soll lo jeder für sich selbst bewerten, ich persönlich sehe das sehr entspannt.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #35
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            [USER="39294"] Hierdurch bedarf es keiner Lösung, wie Fettdünste und Kochgerüche gefiltert werden müssen
            Fettfilter brauchst du auch bei Abluft
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #36
              Das was der Aktivkohlefilter nicht packt wird doch eh von der KWL bereinigt.... Ich sehe da kein Problem ausser die 120 Euro für den Filter der ist bitter aber früher oder später wird es da auch günstige Nachbauten geben.

              Kommentar


                #37
                Hi,

                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Nein, eine Disbalance der KWL kommt in meinem Gesamtsystem nicht vor
                Disbalance bei der KWL bedeutet, dass die Zuluftmenge ungleich der Abluftmenge ist. Wenn das bei dir nicht der Fall ist, woher kommen dann die 600m3/h Luft, die die Abluftesse nach draußen bläst? Verwechselst du evtl. KWL-Disbalance mit Über- oder Unterdruck im Haus?

                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Auch ist entgegen deiner Annahme nicht mit Kondenzwasser im Rohrsystem zu rechnen, da Feuchtigkeit nur ausfällt wenn feucht-warme Luft auf eine kalte Oberfläche trifft und die Luft soweit abkühlt, dass sie die Feuchtigkeit nicht mehr aufnehmen kann. In diesem umgekehrten Fall ist das physikalisch nicht möglich.
                Das hast du falsch verstanden, lies nochmal:

                Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                --- Problem mit dem WAF: 600m3/h eiskalte Luft strömt aus den Lüftungsventilen in den Zulufträumen (Wohnzimmer, Kinderzimmer, Büro ...)
                --- Die Lüftungsrohre kühlen ab, dadurch entsteht evtl. Kondensation außen an den Rohren
                --- Die Bereiche um die Zuluftventile kühlen ab, evtl. Kondensation
                --- Das Kondenswasser auf der Fortluftseite des KWL-Wärmetauschers friert ein --> Gefahr für den Wärmetauscher
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Bleibt einzig das Einfrieren des Wärmetauschers, was sehr unangenehm wäre. Dafür sind Sicherheitsvorrichungen innerhalb der KWL vorhanden und eine vorhandene Vorheizung kann dies überdies verhindern.
                Die Sicherheitsvorrichtung der KWL wird zunächst die Vorheizung aktivieren. Diese hat ohne die gleiche Menge Fortluft keine Chance 600m3/h kalte Luft auch nur annähernd warm genug zu bekommen. Die Vorheizung ist darauf ausgelegt ein Einfrieren des Wärmetauschers bei Luftstrombalance (Außenluft == Fortluft) zu verhindern.

                Als zweiter Schritt wird die KWL (falls in der Konfig erlaubt) in Disbalance gehen und den Zuluftstrom verringern. Das klappt aber auch nicht, da sie bereits in extremer Disbalance läuft (aber genau anders herum, extrem viel Zuluft).

                Je nach Anlage wird sie als letzten Schritt abschalten (Ventilatoren aus). Das hilft ihr aber auch nicht, da deine Esse 600m3/h hinausbläst und diese Luft bei dir nur über die KWL nachströmen kann. Sie wird daher über die abgeschalteten Ventilatoren der KWL und deren Wärmetauscher strömen. In diesem Fall nicht nur über die Frischluftseite, sondern auch über die Abluftseite und die Gerüche der Toiletten durchs Haus zur Küche saugen.

                Im Sommer kann ich mir deine Lösung durchaus vorstellen, ein kontrollierter Sturm in Richtung Küche und zur Esse hinaus. Ob man die Nebenwirkungen und Gefahren im Winter aber in Kauf nehmen möchte, muss jeder selbst entscheiden. Und dann ist da immer noch der Kaminkehrer.... ;-)

                Viele Grüße
                Andreas


                Zuletzt geändert von Andreas1; 26.03.2016, 13:31.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                  Disbalance bei der KWL bedeutet, dass die Zuluftmenge ungleich der Abluftmenge ist. Wenn das bei dir nicht der Fall ist, woher kommen dann die 600m3/h Luft, die die Abluftesse nach draußen bläst? Verwechselst du evtl. KWL-Disbalance mit Über- oder Unterdruck im Haus?
                  Deswegen hatte ich sinngemäß geschriben keine "Disbalance des Gesamtsystems" zu haben. Es zumindest so gemeint.

                  Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                  Das hast du falsch verstanden, lies nochmal:
                  --- Die Lüftungsrohre kühlen ab, dadurch entsteht evtl. Kondensation außen an den Rohren.
                  Tatsächlich falsch gelesen. So passt es dann auch; und denen bei uns im Beton verlaufenden Lüftungsrohren ist dies natürlich egal.

                  Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                  Anm.: gekürzt

                  Im Sommer kann ich mir deine Lösung durchaus vorstellen, ein kontrollierter Sturm in Richtung Küche und zur Esse hinaus. Ob man die Nebenwirkungen und Gefahren im Winter aber in Kauf nehmen möchte, muss jeder selbst entscheiden.
                  Korrekt, Prinzip verstanden. Bisher stellte sich mir im Winter das worst case szenario tatsächlich noch nicht und die Vorheizung reichte bisher aus; das mag sicherlich auch an den milden Wintern der letzten 2 Jahre liegen. Sollte ich genau in diesem Punkt nicht mehr durch die Elektronik handlebare Probleme bekommen, muss ich meine Zuluftöffnung in der Küche aktivieren und für diese Fälle eine weitere Logik ala Bernd hinzufügen. Vorgerichtet ist soweit alles...

                  Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                  Und dann ist da immer noch der Kaminkehrer.... ;-)
                  Ja, der kann sehr eigen sein und wenn er etwas nicht versteht (verstehen will) kann es lustig werden.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von ralfs1969 Beitrag anzeigen
                    Aktivkohlefilter...140€ Bora.

                    Da ist auch gleich der große Nachteil der Bora-Systeme, der Aktivkohlefilter ist bei denen extrem teuer und sollte alle 1-2 Jahre gewechselt werden. Wir waren bisher auch auf die Bora Basic Umluft fixiert. Dann hat aber unser Küchenfachberater die Homeier Downair Mistral ins Spiel gebracht und die ist jetzt geplant und bietet gleichzeitig den Vorteil der freien Kochfeldauswahl, wir wollten ursprünglich eh ein Neff mit dem genialen Twistpad. Homeier gehört mittlerweile zu Berbel und die Mistral ist die erste gemeinsame Entwicklung und nutzt im Umluftbetrieb den sehr günstigen und guten Berbel Aktivkohlefilter der nur aus einem Nachfüllpack für 50€ besteht und bis zu 3 Jahre reicht. Zudem gibt es auch eine Hybrid-Version (in Verbindung mit dem Berbel-Mauerkasten) wo man je nach Bedarf zwischen Umluft und Abluft wechseln kann.
                    Ich hatte es hier schon einmal geschrieben. Bei Bora würde ich immer die Abluftvariante nehmen und an Ende des Abluftkanals (plant der Küchenplaner mit Standardanbietern bspw. Naber) einen beliebigen Aktivkohlefilter dranhängen. Dann hat man alle Vorteile von Bora und der Betrieb ist günstig. Vor allem beim Basic sinnvoll.

                    Homeier Mistral hatte ich auch in der Auswahl, nimmt allerdings etwas mehr nutzbaren Stauraum weg und der Rahmen ums Kochfeld ist nicht jedermanns Sache. Habe die Homeier allerdings auch nie selbst testen können. Entscheidung pro Bora lag vor allem an den bisher sehr positiven Erfahrungen.
                    Zuletzt geändert von honkytonkguy; 26.03.2016, 15:37.
                    Gruß
                    Thomas

                    Kommentar


                      #40
                      Umlufthauben sind Unsinn. Wenn man die Möglichkeit hat, rausblasen den Geruch. 600m³ ist aber ordentlich Holz für eine Abzugshaube in einer Haushaltsküche. Naja, wers braucht. Auf jeden Fall muss man das, was man rausbläst auch wieder reinblasen. Sonst bekommt man Unterdruck. Das kann soweit führen, daß man Türen nicht mehr aufbekommt. Da moderne Ventilatoren, EC Motoren haben, sollte das aber kein größeres problem darstellen. Wichtig ist das man Druck und Volumentsrom nicht verwechslt. Ausserdem muß der Aussenluftanteil selbstverständlich erwärmt werden! Wer bläst sich schon gerne -15 grädige Luft in die Bude?

                      Kommentar


                        #41
                        Servus Schorschi,

                        wenn Umluft Deiner Meinung nach schon pauschal nix ist, also Abluft der Weg wäre, wie geht das dann in Deinem Beispiel wo die -15 Grad kalte Aussenluft angewärmt werden muss? Also konkret, so das aus dem Wunsch bezahlbare Realität wird.

                        Generell:
                        Finde es schade das so oft ultimative Wahrheiten (das macht man so; es hat immer so zu sein; man muss etc.) kund getan werden und offenbar die jeweiligen Situationen der Einzelfälle weggewischt werden.

                        Prima finde ich wenn jemand seine Situation darstellt, wie er es gemacht hat und warum. Daraus dann aus dem speziellen Fall allgemein gültige Vorgehensweisen für alle abzuleiten halte ich für meist fragwürdig.

                        Aber man wird ja selten dümmer bei kontroversen Diskussionen :-)

                        cheers Sepp

                        Kommentar


                          #42
                          Was heißt "das macht man so". Letztendlich kann das jeder handhaben wie er will. Fakt ist jedoch, dass man die gerüche trotz aller tollen Kohlefilter nicht 100% rausbekommt. Das hat auch was mit Komfort zu tun. Und da wir uns hier alle die Buden mit Schnickschnack vollstopfen, den eigentlich keiner zum überleben braucht, sollte es wohl an einer vernünftigen Küchenabluft nicht scheitern. Zur Energiebilanz. Kannst du leicht selbst ausrechnen. Ausgelegt werden die PWW Register auf -12°. Um Zugerscheinungen zu vermeiden, sollte die eingeblasene Luft nicht unter 18° (+/-) betragen. Q=m*c*deltaT. Die haube läuft sicherlich nicht rund um die Uhr. Also sollten die Kosten im Rahmen bleiben.

                          Kommentar


                            #43
                            Kennt jemand eine Abluft-Wand-Dunstabzugshaube, die den Wert des Verschmutzungsgrad des Fettfilters auf den KNX-Bus sendet? Oder zumindest ein Analogsignal ausgibt?

                            Kommentar


                              #44
                              Ach...wurde das in den letzten 33 (!) Beiträgen nach Deiner Frage danach noch nicht beantwortet?

                              BTT: Ich kenne keine, weder analog noch digital. Merkt man auch so, wenn die nicht mehr richtig zieht, schließlich steht man ja direkt davor. Ich bin allerdings auch jemand, der keinen WC-Papier-Rollenhalter mit KNX und Mangelnachricht aufm Bus hat oder anders ausgedrückt: nicht alles was möglich ist muss auch Sinn machen :-)
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 26.03.2016, 16:32.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #45
                                Steck die Dinger alle 14Tage in die SpüMa. Sorry, aber das ist genauso sinnlos wie ein Eierkocher.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X