Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV Anlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Interessant finde ich die Batterietechnik natürlich auch - aber rechnen muss es sich halt schon. Und das nachvollziehbar, und genau da liegt das Problem...kaum bohrt man mal etwas nach (ein WR hält z.B. auch nicht ewig...und nicht immer kann der Überschuss auch so einfach gespeichert werden), wird's ruhig.

    Wir haben ja schon mit unserer ach so tollen EU-Idee Solarthermie (war leider Pflicht, da bei uns fossil geheizt wird) einen monetären Schwachsinn im Haus (im Sommer volle Pulle Warmwasser im Puffer, aber quasi null Abnahme)...und für 10t€ Invest kann man sich auch wesentlich schönere "Hobbies" leisten als ein 300kg-Klotz im Keller, den man aufgrund des Energieinhaltes auch nicht gerade in seiner Gefährlichkeit unterschätzen sollte. Bei Li-Ion fährt die Feuerwehr bei einem Brand übrigens wieder heim, da hilft dann nur noch "kontrolliertes" Abfackeln. Nicht falsch verstehen: ich bin auch geil auf Technik - aber wo genau liegt jetzt der Vorteil eines solchen Systems zum *jetzigen* Zeitpunkt?
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Bei Li-Ion fährt die Feuerwehr bei einem Brand übrigens wieder heim, da hilft dann nur noch "kontrolliertes" Abfackeln.
      Wer erzählt den sowas?

      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #18
        Das hatte ich irgendwo mal gelesen - Stichwort Metallbrand.

        Ganz interessant:
        http://www.vdi-nachrichten.com/Techn...aeuser-brennen
        http://www.welt.de/wirtschaft/articl...hochgehen.html

        EDIT: Da wars drin, einem Bericht zur Brandschutzforschung der Bundesländer durch das KTI: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...9LSz04wT9peRGg

        Zitat:
        "Feuerwehr beschränkte sich darauf, eine Brandausbreitung zu verhindern, während der Photovoltaik-Stromspeicher unter ständiger Druckbelüftung langsam ausbrannte (ca. 2 Std.)"

        Ich hatte das oben aber missverständlich wiedergegeben - die Feuerwehr fährt natürlich nicht wieder weg!
        Zuletzt geändert von dreamy1; 07.06.2016, 19:05.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Interessant finde ich die Batterietechnik natürlich auch - aber rechnen muss es sich halt schon.
          Hallo zusammen,

          genau so so sehe ich das auch. Bin auch bei der Überlegung mir eine Anlage mit Speicher zu zulegen. Aber das wirklich Wahre, was sich definitiv rechnet habe ich noch nicht gefunden.
          Interessant und ein Ansatz finde ich momentan die Senec Cloud bzw. die Lösung der Sonnen Community.
          Aber wirkliche Erfahrungen von "echten" Kunden findet man nicht.

          Vieleicht hat ja hier jemand damit Erfahrung.

          Gruß

          Manuel

          Kommentar


            #20
            Ich habe letztes Jahr meine PV-Anlage in Betrieb genommen und auch dieses Jahr wieder wegen Speicher umgeschaut und mein Eindruck ist, dass es sich finanziell in den meisten Fällen nicht rentiert und auch der technologische Fortschritt momentan noch sehr stark ist.

            Also wer für sein politisches/ölkologisches Gewissen einen Stromspeicher will, der soll auf's Rechnen verzichten und einfach einen kaufen. Damit finanziert man (im besten Fall) die forschende Industrie und hilft langfristig bessere Speicher zu entwickeln. Wer Amortisation möchte, sollte es lassen und in ein paar Jahren nochmal schauen.

            Kommentar


              #21
              Hi,

              jetzt habe ich eine ganze Menge über Stromspeicher gelernt
              Mein Eindruck ist nun auch, erst mal abwarten.
              Aber um zu meiner Ausgangsfrage zurückzukommen.
              Welcher Hersteller von den Panels ist gut? Kann man mit Solarword etwas falsch machen? Oder was empfiehlt ihr?

              Kommentar


                #22
                Was gibt dir die Gewissheit, dass du hier zu diesem Thema brauchbare Aussagen bekommst?
                Kaum ein privater Bauherr weiß, wie lange aktuelle Module wirklich laufen. Eigentlich weiß das sowieso keiner. Hier könnte jetzt jeder seine Module als die besten darstellen.

                Mein Rat wäre, dir einen Anlagenbauer vor Ort zu suchen der Erfahrung hat und dem du vertraust. In meinem Fall lief das über einen Betrieb der neben PV hauptsächlich Heizungsbau macht, nicht über einen Elektriker. Unsere Elektriker hier vor Ort machen alle kein PV (unter eigener Flagge).

                SolarWorld im speziellen ist natürlich auch jetzt noch eher dünnes Eis. Bei einem Produkt, bei dem man gerne mal eine langjährige Herstellergarantie nutzen möchte, würde ich jetzt nicht als erste Wahl auf ein so gut wie insolventes Unternehmen zurückgreifen.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                  Welcher Hersteller von den Panels ist gut? Kann man mit Solarword etwas falsch machen? Oder was empfiehlt ihr?
                  Guten Morgen,

                  da ich mich ja wie oben geschrieben auch mit dem Gedanken beschäftige, habe ich im Photovoltaikforum mal ein bisschen nach gelesen.

                  Solarworld soll nicht schlecht sein, aber Preis / Leistungsmäßig wohl nicht das Optimum (setzen halt auf ein großes Marketing, deshalb so bekannt). Im Photovoltaikforum empfiehlt die Masse die Module von Heckert Solar. Die sind auch im Netz in den meisten Onlineshops etc... erhältlich und werden wohl auch von vielen Solar Installateuren verbaut.

                  Gruß

                  Manuel

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    Danke dir. Die schauen interessant aus. Habe nun einen Beitrag im PV Forum mal aufgemacht.

                    Noch eine Frage bzgl. Wechselrichter und KNX.

                    Kann man einen Wechselrichter eigentlich an den Bus bringen? Oder reicht hier ein 2 Richtung Stromzähler wie z.B. der L&J EMU Superior?

                    Kommentar


                      #25
                      also ich bab für meinen kaco ein script geschrieben welches einmal die minute die Leistung auf dem Bus überträgt. (Kaco WR)

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                        Kann man einen Wechselrichter eigentlich an den Bus bringen? Oder reicht hier ein 2 Richtung Stromzähler wie z.B. der L&J EMU Superior?
                        Manche kann man mittels Wb Abfragen. KNX-Schnittstelle hab noch bei keinem gesehen.
                        Ich hab nen Enertex Smartmeter hingehängt. War das einfachste... :-)


                        Gruß
                        Volker

                        Wer will schon Homematic?

                        Kommentar


                          #27
                          Also ich habe hier Sharp ND-R250A5 Module verbaut, laufen bisher absolut perfekt und haben 25 Jahre Leistungsgarantie sowie 10 Jahre Produktgarantie. Die Heckert Module sollen aber auch sehr gut sein.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Hier noch ein weiterer Aspekt den man (zumindest heute) nicht vernachlässigen sollte.
                            Zunächst vorab, ich bin kein Gegner von Solarspeichern, halte das aber heute auch eher für Spielerei und Erfahrungssammeln von Enthusiasten, nichts für wirtschaftlichen Produktivbetrieb. Zumindest auf dem Level eines Privathauses.

                            Meine Eltern haben seit Anfang 2015 ein Speichersystem im Haus. Das PV System war schon länger vorhanden, technisches Interesse und der Wunsch mal was neues mit der PV Anlage zu machen plus vielleicht ein bisschen Wunsch nach Kostensenkung und Autarkie haben zu dieser Entscheidung geführt.
                            Das System läuft vom Speicher gut, aaaaber es zeigte sich recht schnell dass die Steuerungselektronik sehr oft aufgrund von Fehlern aussteigt. Das hat scheinbar mit der Umschaltung zwischen Eigenverbrauch / Einspeisung / Energiebezug von Aussen zu tun. Folge ist, dass am Anfang etwa 1 Mal pro Monat komplett der Strom ausfällt, die Steuerung zurückgesetzt werden muss und dann gehts weiter.
                            Nachdem die Steuerung neu eingestellt wurde passierte das nun nur noch 1 Mal in 6 Monaten. Dennoch undankbar vor allem wenn man grade nicht zu Hause ist oder Prozesse laufen die nicht unterbrochen werden sollten. Der Umrichter / Steuerung ist in dem Falle von SMA ergänzt durch ein System vom lokalen ELI.

                            Kurzum: Wie üblich sollte man sich bewusst sein dass man hier ein technisches System hinzufügt dass im Fehlerfall ziemlich umfangreich die komplette Stromversorgung lahmlegt. Man sollte sich also frühzeitig Gedanken machen wie man damit umgeht (Sensorik oder auch USV o.ä.).

                            PV sind auch Sharp Module.

                            Kommentar


                              #29
                              Jache Hast du dich bereits mit den Befestignugssystemen beschäftigt? Da gibt es für Flachdächer ja unterschiedliche Systeme. Aus Interesse, wir hoch ist eure Attika?

                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar


                                #30
                                Zum Thema Befestigung. Da ich im Dach nichts verschrauben wollte, sind meine Module auf Kunststoffwannen montiert. Je Modul eine Wanne mit gut 20° Schräge. In der Wanne liegen jeweils knapp 100Kg Kies damit diese auch dem Wind standhalten. Ich hab 45 Module auf dem Dach, Dachschräge des Pultdachs sind etwa 5°, Dachfläche 200m². Der Ballast wurde in der Statik berücksichtigt, daher ist diese Variante ggf. schwierig nachträglich anzuwenden.

                                Ergänzung: die Anlage ist nun knapp 6 Jahre in Betrieb, es sind Solarworld Module. Ausbeute sind 10-11MW im Jahr bei 10Kw Peak installierter Leistung.

                                Gruß Nils
                                Zuletzt geändert von Reason555; 09.06.2016, 12:50.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X