Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Voltus LED - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    @arctyc: gutes post! bist ziemlich fit in dem thema dafür dass du so jung aussiehst

    wir hatten in meinem unternehmen (elektronik aber nicht automobil) für komplexe fälle auch die 8D methode eingeführt
    guckst du: https://de.m.wikipedia.org/wiki/8D-Report

    ich finde auch, dass voltus freundlich, offen, engagiert und kulant auftritt und einen hervorragenden support bietet, aber wenn ich lese: "damals hat sich bei uns der herr X das teil angeschaut und der ist jetzt nicht mehr in der firma" oder "unser techniker berührte die elektronik" dann sträuben sich bei mir die nackenhaare...
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #62
      Die Kirche mal in Dorf lassen Jungs....

      ob Voltus hier ein "anerkanntes Prüfverfahren" verwendet mal außen vor... das zu beurteilen ist nicht mein Aufgabengebiet......
      Aber das Michael so postet das es "verständlich" ist und entsprechend runtergebrochen wird... ist doch nachvollziehbar....

      wenn ich als ITler die Arbeit eines... Elektrikers erklären soll und zwar in Worten die auch das Milchmädchen versteht.....
      dann wird professionelle Arbeit durch einen Laien in Babysprache transportiert.....

      Ich bin beeindruckt das Voltus überhaupt reagiert :
      1. die meisten Händler tauschen doch heute "blind"... Analyse ist da ein Fremdwort
      2. nach zwei Jahren Garantie/Gewährleistung abgelaufen, bestenfalls Beweislastumkehr....

      also: aufhören zu weinen... konstruktiv kritisieren / hinterfragen... Ergebnisse abwarten !

      50% von diesem Thread ist nicht zielführend - würde mir da echt wünschen das Mods aufräumen... damit
      man nicht 2,5 Seiten Müll lesen muss während man interessiert nach Infos schaut

      Kommentar


        #63
        es geht nicht um ein anerkanntes prüfverfahren, das waren nur hinweise, wie man das etwas professioneller angehen könnte (und meiner meinung nach auch sollte), dazu dürfte voltus ja auch ein eigeninteresse haben, fehler (auch wenn sie möglicherweise auf der anwenderseite entstanden sind) zu eruieren und abzustellen. ein hersteller sollte sein produkt und dessen anwendungsgebiet aber auch dessen technische grenzen gut kennen.

        es geht hier nicht darun dass wir etwas schlechtreden wollen, sondern ich sehe das als konstruktive hilfe

        edit: dass das hier jetzt ein forum für milchmädchen ist, wusste ich bisher nicht...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #64
          Voltus muss selbst wissen wie sie vorgehen und welche Handlugsweise im TTO langfristig die beste Bilanz hat.
          Da Voltus hier gleichzeitig als Hersteller und Händler auftritt, haben sie etwas mehr Handlungsoptionen als nur in einer Rolle.

          Von Voltus bin ich bisher keine technische "Babysprache" gewohnt, Dinge können sich aber auch ändern ...

          Einen 8D oder 6D halte ich allerdings für übertrieben Zumal das Dokument auch vielmehr als Dokumentation des technsichen Problems und dessen Abarbeitung gegenüber dem Kunden dient.

          Kommentar


            #65
            Gibt es schon ein Ergebnis zu den untersuchten Leuchten?

            Kommentar


              #66
              das frage ich mich auch schon länger, sehr komisch wie sich michael hier zurückhält...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #67
                Ich fasse mal nach ob es weitere Erkenntnisse gibt.

                Deinen Anspruch einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit solch einem Ausnahmefall werden wir sicher nicht erfüllen. Die Ausfallraten, wohlgemerkt nach Jahren, sind nicht mal im Promille Bereich.

                Nun abzuleiten, es bestünde ein Anspruch der genauen Fehlerermittlung und Bekanntgabe, halte ich für falsch. Ich bin ein offener Mensch, aber trotzdem nicht verpflichtet. Ich entscheide wieviel Energie ich in eine Fehlersuche investiere.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  ... Deinen Anspruch einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit solch einem Ausnahmefall werden wir sicher nicht erfüllen. Die Ausfallraten, wohlgemerkt nach Jahren, sind nicht mal im Promille Bereich.

                  Nun abzuleiten, es bestünde ein Anspruch der genauen Fehlerermittlung und Bekanntgabe, halte ich für falsch. Ich bin ein offener Mensch, aber trotzdem nicht verpflichtet. Ich entscheide wieviel Energie ich in eine Fehlersuche investiere.
                  Michael, es liegt mir sicher nicht daran, mit Dir zu streiten und ich habe auch keine negative Voreinstellung zu Deinen Spots. Das mal vorausgeschickt. Aber es gibt durchaus eine grosse Spannweite von Möglichkeiten einer Fehleranalyse zwischen absolut stümperhaft und wissenschaftlich. Und nicht zuletzt wurde in diesen Tread kommuniziert, dass der Endanwender nochmal eine Anzahl defekter Teile an Voltus zurücschickt zur Fehleranalyse. Deshalb bin (wohl nicht nur) ich davon ausgegangen, dass wir hier nochmal etwas erfahren.

                  Deine obige Aussage passt eigentlich nicht zu dem üblichen guten Support, den Du sonst hier bietest. Schade...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #69
                    Deine Forderung war nicht besonders geschickt formuliert.

                    Wenn ich dann noch die herablassenden Posts von einigen Fachleuten vorher lese, ist meine Grundstimmung wohl klar. Scheinbar meinen einige Menschen Ihre beruflichen Elektronik Kenntnisse wären etwas besonderes. Ich behandle hier auch nicht Angestellte oder Selbständige herablassend nur weil ich GF bin und in Unternehmerischen Dingen mehr weiss.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #70
                      also, Forderungen denke ich nicht, dass ich welche gestellt habe (nicht zuletzt, weil ich dazu hier auch kein Recht hätte) sondern ich habe Kritik geübt an Deinen sehr unprofessionellen Aussagen zu den früheren Analysen. Zumindest denke ich, dass ich mich geschickter wie Du ausgedrückt habe. Weiterhin habe ich dargestellt, dass ich durchaus den professionelen Hintergrund habe, über solche Themen mitzudiskutieren... aber Du hast dich wohl hier leider ziemlich festgebissen... dann lassen wirs an dieser Stelle halt mal (nicht) gut sein... Over and out...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #71
                        Na was soll man denn noch zur Fehlersuche veranstalten?
                        Die Ursache für den Ausfall ist gefunden. Bauteile haben sich ausgelötet (->Thermalproblem) oder die Lötstellen waren bei T0 schon schlecht (->Qualität beim EMS)

                        Wenn man es jetzt weitertreiben wollte müsste man wohl bei aldriana mit dem Oszi mit Strommesszange + Netzwerkanalysator anrücken. Ich gehe davon aus, dass sich das im Labor nicht einfach reproduzieren lösst. Da sind dann schnell 3 Tage weg mit Messen auswerten und Bericht. 3x8h*80€=1920€ +Spesen+Reisekosten

                        -> Kann man sich überlegen ob man den Aufwand treibt oder das Risiko nimmt ggf. mal ein Leuchtmittel zu tauschen.

                        P.S.: 8D ersetzt auch nicht das Nachdenken. Und diesen beim Lieferanten einzufordern funktioniert in der Regel auch nur, wenn man den entsprechenden Umsatz beim Lieferanten macht ;-)
                        Zapft ihr Narren der König hat Durst

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                          Na was soll man denn noch zur Fehlersuche veranstalten?
                          Die Ursache für den Ausfall ist gefunden. Bauteile haben sich ausgelötet (->Thermalproblem)
                          Für Überhitzung spricht auch die Verfärbung, von der aldriana berichtet.

                          Ich sehe auch nicht, was Michael noch tun kann/soll. Die Ursache der Überhitzung kann in der externen Versorgung liegen und das wird man im Labor nicht nachvollziehen können. Wenn die Ursache in den Spots selber läge, so müssten auch viele andere Kunden dieses Problem haben, aber das scheint nicht der Fall zu sein.

                          Kommentar


                            #73
                            Bei manchen Posts läuft es mir kalt über den Rücken *brrr* . Gut die Hälfte der Einträge stehlen mir mein Topic und könnte man sich im Grunde sparen, denn sie sind nicht der eigentliche Frage dienlich .


                            Ich jedenfalls habe in der Zwischenzeit meine 89 LEDs der gesamten Installation im Haus mal überprüft. Dabei kommt ein wesentliches Detail zum Vorschein.
                            Es sind ausschließlich LEDs verfärbt, die durch einen Konstantlichtregler des Präsenzmelders angesteuert werden (MDT Glaspräsenz 360°KLR).
                            Ferner ist mir an den noch verbliebenen defekten Leuchten aufgefallen, dass sich das Bauteile C1 des Reglers im LED abgelöst hat (Lötstelle). Bei D1 eine der beiden Kontaktpunkte.

                            lg

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von aldriana Beitrag anzeigen
                              Ferner ist mir an den noch verbliebenen defekten Leuchten aufgefallen, dass sich das Bauteile C1 des Reglers im LED abgelöst hat (Lötstelle). Bei D1 eine der beiden Kontaktpunkte.
                              Hast du ein Bild?
                              Zapft ihr Narren der König hat Durst

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo,

                                wir haben nun den RMA Report und die Photometrischen Messungen für die Ausgefallenen Spots von Aldriana erhalten.

                                Die Ergebnisse der Messungen sind super! Das Prüfmuster der Charge hatte damals (Dez. 2013) einen Lichtstrom von 568lm. Die retournierten Spots hatten 525, 519 und 515lm. Das sind beim Schwächsten keine 10% Lichtstromrückgang zum damaligen Testmuster und, was noch wichtiger ist, es sind immer noch mindestens 7% mehr im Vergleich zu den damals im DB versprochenen 480lm! Die Farbtemperatur hat erstaunlicherweise fast null Shift und liegt bei allen dreien noch in der Ausliefertoleranz.

                                Wir würden gerne einen PM testen und mal mit dem Oszi messen. Können wir einen solchen leihweise bekommen Andreas?

                                Den Ausführlichen Fehlerbericht habe ich vorliegen.



                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X