Liegt das eventuell einfach am Ventil? Die schicken „Design“ Ventile bei uns machen leider auch sehr Lärm. Echt nervig, aber kann ich leider nicht mehr ändern.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zehnder Lüftungsanlage - "Q" oder normal?
Einklappen
X
-
Kann man selbst einbauen. Sind nur vier Adern, die man anschließen muss. Habs noch daheim rumliegen. Werd denke ich einfach ein CAT7 Kabel nehmen und davon halt vier Adern anschließen.
Siehe Anleitung: https://www.zehnder-systems.de/produ...oconnect-knx-cZuletzt geändert von McEgg; 06.09.2018, 10:53.Ciao Jochen
- Likes 1
Kommentar
-
ja das verstehst du richtig - über LAN ist eben eine eigene fertige Web-App - die Visu hat denke ich sogar mehr Datenpunkte - Gesamt 41 oder 42 Gruppenadressen (inkl. Statusmeldungen) - ohne die optionalen Raumsensoren [hab die gestern erst angelegt]
also wenn du KNX mit Visu hast dann natürlich das KNX modul und nicht das LAN modul
Kommentar
-
das KNX Modul hat im Vergleich zum LAN Modul leider bestimmte Informationen nicht zur Verfügung. z.B. Status Bypass, Lüfterdrehzahl, Energieverbrauch und weitere.
Ein Vorteil ist allerdings die Einbindung von Raumsensoren (CO2 und Feuchtigkeit).
Falls man allerdings nur den Status und die Steuerung der Lüftung auf einem mobilen Endgerät einsehen/steuern möchte, finde ich das LAN Modul geeigneter.
Kommentar
-
Ja, leider zeigt das KNX-Modul unverständlicherweise einige Werte nicht an.
Zitat von stone86 Beitrag anzeigenEin Vorteil ist allerdings die Einbindung von Raumsensoren (CO2 und Feuchtigkeit).
Kommentar
-
Zitat von DerStandart Beitrag anzeigenKommt man an die Informationen irgendwie anders dran, so dass man sie visualisieren kann? MODBUS zum Beispiel?
Lüfterdrehzahl => die Luftmenge wird zurückgemeldet, könnte man sicherlich mit einer kleinen Logik in Drehzahl umrechnen (ich denke anders passiert das im Gerät selbst auch nicht) Wüsste aber auch nicht, wofür man die Drehzahl braucht?
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe leider diesen Thread erst zu spät gefunden und meine Frage im "falschen" Thread gestellt: (siehe Link).
Wir werden in unserem Neubau (Gasheizung mit Solarthermie) im nächsten Jahr voraussichtlich auch die Zehnder Q350TR einsetzen und ich habe dabei zur Zeit Fragen zu 2 Dingen.
1.) Haltet ihr einen Entpalphie-Wärmetauscher für notwendig (oder bei Bedarf einfach nachrüsten?) Ich möchte auf jedenfall die Luft im Bad mit Dusche / Sauna in der Abluft-Seite der Anlage haben - da habe ich gehört, dass wegen der Geruchsentwicklung und übertragung auf die Zuluft dann kein Entpalphie WT empfohlen wird (bzw. wenn Enthalpie WT lieber ohne Bad / Küche in der Abluft-Seite).
Wäre die Luft ohne diesen wirklich so merkbar zu trocken, dass das nicht geht?
2.) Welchen wirklichen zusätzlichen Nutzen habe ich von der KNX Comfort C Schnittstelle ?(mir geht es nicht um die Visualisierung von irgendwelchen Größen sondern einen Nutzen den man z.B. durch die Regelung im Alltag spürbar merkt?`)
Viele Grüße
Daniel
Kommentar
-
Wir haben den Entalphie Wärmetauscher und noch nie was bemerkt von irgendeiner Geruchsübertragung, obwohl Küche und Bad natürlich an der Abluft hängen. Wir haben noch keinen Winter durch, zur Trockenheit kann ich daher nichts sagen.
Das KNX Modul kannst du auch später bestellen und selber verbinden. Ich werde es vor Allem nutzen um die Lüftungsstufe automatisch (mit externer Logik von mir) einzustelle.
Kommentar
-
Die Zu- und Abluft vermischen sich doch nicht im Wärmetauscher. Da ist eine Membran zwischen. Somit findet auch keine Übertragung von Gerüchen statt. Würde es so sein, wäre der Sinn der KWL verfehlt. Es geht ja eben darum frische Luft ins Haus zu bringen und Verbrauchte abzuführen.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von DanielM85 Beitrag anzeigen
1.) [...]
Wäre die Luft ohne diesen wirklich so merkbar zu trocken, dass das nicht geht?
2.) Welchen wirklichen zusätzlichen Nutzen habe ich von der KNX Comfort C Schnittstelle ?(mir geht es nicht um die Visualisierung von irgendwelchen Größen sondern einen Nutzen den man z.B. durch die Regelung im Alltag spürbar merkt?`)
Zu (2): Ein paar Beispiele, wie ich es nutze:
(EDIT: Ich beziehe mich auf die KNX-Schnittstelle, Du scheinbar auf die LAN-Version - die nutze ich parallel als praktische Fernbedienung mit der App - wer will schon immer in den Keller laufen.)
Man kann die Wärme der Außenluft auslesen - finde ich ein sehr angenehmes Feature. Auch bekommst Du die Luftfeuchtigkeit von draußen auf den BUS und kannst in Verbindung mit ersterem Eisbildung vorhersagen (z.B. um Rollläden nicht mehr auf 100% zu fahren).
Du kannst in der Küche eine "Boost"-Taste einbauen, um den Partymodus zu aktivieren.
Du kannst bei Abwesenheit die Lüftung 30min lang hochfahren und dann in Ruhemodus schicken. Über IFTT aus dem Hager IoT Baustein fährt die Lüftung hoch, sobald Du 50km von Deinem Haus entfernt bist - kommst Du in ein frisch gelüftetet Haus.
Du kannst die aktuelle Lüftungsstufe auf dem Tastsensor 3 Plus von Gira anzeigen.
Fehlermeldungen und Filterwechsel-Meldungen kann man auf ein LED Panel am Kellerabgang legen.
Zuletzt geändert von whosnext; 25.10.2018, 20:47.
Kommentar
Kommentar