Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Lüftungsanlage - "Q" oder normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Ok, dann sollte ich den Entalphie WT vielleicht mal mit einplanen lassen.

    Ich hatte bis jetzt an gar keine Bedienung / Steuerung gedacht - aber je länge ich darüber nachdenke gibt es wohl immer wieder den Bedarf etwas an der Lüftung zu verstellen und man will nicht jedesmal dafür in den HWR gehen.
    Da wir einen Gira X1 haben, könnte ich das ja auch idealerweise dann vom Handy aus steuern (und natürlich auch die von dir beschriebene Boost Funktion für Party einstellen).
    Vielleicht kriegt man mit dem X1 ja auch eine so charmante Lösung hin, dass die Anlage startet, sobald man sich mehr als 50km dem Haus nähert.

    Kommentar


      #92
      Ja, nur aufpassen - es gibt ein KNX Modul (meine Use Cases) und ein LAN Modul (nur App-Fernbedienung - u.a. mit der Möglichkeit Schaltuhren anzulegen).

      Der X1 hat soweit mir bekannt keine Möglichkeit, Daten aus einem Webservice wie z.B. IFTT abzugreifen - Du kannst aber einen externen Zugriff einrichten.

      Kommentar


        #93
        Das mit der Geruchsübertragung scheint mir wie beschrieben ein Märchen zu sein, da Membran und keine Vermischung. Im Gegenteil, ich nutzen die KWL insbesondere auch dafür, Gerüche aus Küche und Bad abzusaugen. Das funktioniert wunderbar, insbesondere bei unserer offenen Wohnküche: Die KWL erzeugt gerade so einen Luftstrom aus den Wohn- und Schlafräumen heraus, dass eben kein Kochdunst dorthin zieht.

        Ich finde die Luftfeuchtigkeit im Winter gerade angenehm, ich möchte den Enthalpie-WT nicht missen.

        Das KNX-Modul nutze ich für folgendes:
        • Bei Abwesenheit (Glastaster im Flur am Hauseingang) Lüftungsanlage auf Abwesend stellen (und bei Rückkehr durch PM gesteuert wieder auf normal)
        • Beim Kochen oder nach dem Baden den 30-min-Boost aktivieren
        • Anzeige der Filterwechselwarnung und anderer Störungen auf einem Glastaster im Flur
        • Auslesen der Innen- und Aussentemperaturen und Luftfeuchtigkeiten vor und nach dem WT (nur interessehalber, steuere damit nichts)
        Ich finde die ersten drei Punkte wichtig und möchte darauf nicht verzichten. Insbesondere der Koch- oder böse-Gerüche-Modus ist sehr hilfreich, und der Abwesenheitsmodus hilft, die Energiekosten etwas zu senken.

        Kommentar


          #94
          Hi, ich bin auch gerade dran mir die richtige Lüftungsanlage mit Feuchtigkeitsrückgewinnung herauszusuchen. Am Ende bin ich nun bei Zehnder ConfoAir Q450 oder Q350 TR Enthalpie bzw. Helios KWL EC 370 W oder 500 W Enthalpie gelandet. Beide mit einer guten KNX Modul Option. Helios ist ein Gegenstrom Wärmetauscher und ComfoAir auch, oder? Hast du einen Kondensatanschluss?

          Falls Du den Helios 370W kennen solltest, was ist der Unterschied zum Zehnder Q mit Enthalpie? Machen die Filter etwas aus? Folgekosten? Filterqualität?

          Kommentar


            #95
            Oh, ganz vergessen - typisches Smarthome-Erlebnis: da es völlig automatisch ist vergesse ich manchmal, was ich so alles verknüpft habe

            Aus den Badezimmern und dem Wohnbereich wird die Luftqualität an entsprechende Kommunikationsobjekte des KNX-Moduls übergegeben, um die Lüftungsstufen automatisch zu schalten.

            Zur Frage nach dem Kondensatanschluss: Der entfällt beim Enthalpie-WT, da die Feuchte durch die Membran an den Frischluftstrom übertragen wird.

            Filter-Folgekosten: Neben den Filtern in allen Abluftventilen (Kosten je nach Modell und Hersteller, Vergleichen lohnt sich, z. B. Luftladen.de) fallen für die original Filter im Gerät (G4 und F7) Kosten von rund 100 Euro im Jahr bei Wechsel wie empfohlen alle 4 Monate an - in der Schweiz gibt es hierzu ein günstiges Filter-Abo von Zehnder.

            Kommentar


              #96
              Ok es klingt so als brauche ich auch da den knx Anschluss

              Die Luftqualität misst du mit einem CO2 Sensor? Alles auch über knx oder 1-wire ?
              Habe im Kopf dass die VOC Sensoren nicht so günstig waren - hast du da eine Empfehlung?

              Kommentar


                #97
                Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                Zur Frage nach dem Kondensatanschluss: Der entfällt beim Enthalpie-WT, da die Feuchte durch die Membran an den Frischluftstrom übertragen wird.
                Das verstehe ich nicht. In der Installateursanleitung steht ziemlich viel über Kondensatablauf? Zudem kann ich keinen Hinweis finde, dass kein Kondensatablauf benötigt wird. Ich hatte es bis jetzt so verstanden, dass nur bei einem Rotationswärmetauscher kein Kondensatablauf benötigt wird.

                Warum mache ich hier so rum? Weil wir in dem Raum, in dem die Lüftungsanlage reinkommen soll, kein Abfluss ist. Jetzt können wir das aber unter dem Estrich noch ändern.

                Kommentar


                  #98
                  Es gibt bei unserer Q350 mit Enthalpie-WP keinen Kondensatabfluss. Haben die Sanitäre bei uns auch nicht geglaubt und trotzdem einen Abfluss hingebaut, ist halt jetzt ein Stopfen drauf..

                  Kommentar


                    #99
                    Dann rufe ich morgen mal Zehnder an, sehr interessant. Aber auch verwirrend.

                    Kommentar


                      Zitat von DanielM85 Beitrag anzeigen
                      Die Luftqualität misst du mit einem CO2 Sensor? Alles auch über knx oder 1-wire ?
                      Ich habe zurzeit bei mir nur drei Feuchte-Eingänge belegt (maximal sind 8 Feuchte- und 16 CO2-Sensoren möglich). Über KNX ist es am einfachsten, da man sie direkt verbinden kann. 1-Wire geht aber bestimmt über einen Timberwolf oder professionellen Busmaster etc auch, muss halt vom 1-Wire auf KNX übersetzt werden.
                      Zitat von DanielM85 Beitrag anzeigen
                      Habe im Kopf dass die VOC Sensoren nicht so günstig waren - hast du da eine Empfehlung?
                      Da bietet sich vielleicht der SmellyOne hier aus dem Forum an, oder die Diskussion zu CO2 mit Arduino.
                      Im Bad sendet bei mir ein Esylux PD-ATMO als Präsenzmelder auch die Feuchtigkeitswerte. Den gibt es auch mit VOC-Sensor und in der Applikation könnte man wahrscheinlich über die Multiplikatoren einen passenden Bereich für die CO2-KO des Zehnder einstellen.
                      Leider sind die Schwellwerte von Feuchtigkeit und CO2 für die Lüfterstufen 1-2-3 fest vorgegeben und können nicht geändert werden.

                      Zitat von Milhouse Beitrag anzeigen
                      Kondensatabfluss. Haben die Sanitäre bei uns auch nicht geglaubt und trotzdem einen Abfluss hingebaut
                      Zum Glück wusste mein Installateur das und hat mir gleich die Sorgen genommen - wobei wir sogar einen Bodenabfluss gleich daneben hatten, den man hätte umbauen können.

                      Kommentar


                        benutzt ihr die co2 Senosren nur informativ oder fahrt ihr wirklich die drehzahlstufe hoch wenn co2 steigt ? ich würd nicht wollen dass sich in der Nacht plötzlich die Drehzahlstufe (und somit der Geräuschpegel) erhöht - da bevorzuge ich doch lieber einen leicht erhöhten co2 wert...

                        Kommentar


                          Wirklich?

                          Ich habe schon öfter Lüftungsanlagen gesehen die flasch ausgelegt wurden und daher im Betrieb zu laut sind. Damit es Nachts nicht stört, wird die Leistung Nachts reduziert. Viele nehmen das hin. Aber gerade in der Nacht müsste die Lüftung eher höher als niedriger laufen. In der Nacht sind alle Bewohner des Hauses anwesend, das ist tagsüber eher selten der Fall.

                          Die Lüftung Nachts zu reduzieren ist nicht sinnvoll. Und wenn der CO2-Wert ansteigt und die Lüftung hochschaltet, dann lief sie vorher evtl. zu niedrig.

                          Zu deiner Frage: Ich steuere meine Lüftung nicht über CO2 oder VOC-Messwerte. Wenn die Anlage korrekt berechnet und eingeregelt ist, dann bringt die Nutzung der Messwerte kaum Vorteile.

                          Kommentar


                            Muss mich hier kurz einklinken, vielleicht hat ja einer einer Idee:


                            Wir besitzen seit diesem Frühling ebenfalls eine Zehnder Q350. Soweit sind wir zufrieden, insbesondere mit der Luftqualität im Haus.

                            ABER: Sobald der Wärmetauscher aktiv ist (Bypass auf 0%), höre ich in den Räumen mit Luftauslässen ein Brummen / Summen. Es ist definitiv nicht das Strömungsgeräusch der Luft sondern ich denke es ist das Geräusch des Motors / Ventilator. Meine Frau aber merkt zum Beispiel gar nichts davon :-) Habe "leider" sehr gute Ohren.

                            Mich nervt es je nach Tagesform schon ziemlich, vor allem wenn ich am TV schauen bin. Das Brummen hört man auf allen Stufen ausser auf der Stufe 0. Verbaut sind zwei 70cm Schalldämpfer.

                            Der Lüftungstechniker sowie sogar ein Servicemonteur von Zehnder waren bereits auf Platz, konnten aber nichts finden. Der Zehnder-Mensch meint dass dies eigentlich normal sei, aber das kann ich fast nicht glauben. Er hat dann auch den Luftmotor versuchshalber mal ausgetauscht, das hat aber leider keine Verbesserung gebracht. Der nächste Schritt wäre evtl. grössere Schalldämpfer zu verbauen (90cm), aber ich bezweifle dass das Problem lösen wird.

                            Hat jemand evtl. ähnliche Erfahrungen mit diesem Brummen / Surren?


                            Kommentar


                              Hi,

                              Zitat von Chriigel Beitrag anzeigen
                              Das Brummen hört man auf allen Stufen ausser auf der Stufe 0.
                              kommt das Brummen aus dem Abluft- oder aus dem Zuluft-Strang?

                              Zitat von Chriigel Beitrag anzeigen
                              Der nächste Schritt wäre evtl. grössere Schalldämpfer zu verbauen (90cm),
                              Bei Schalldämpfern gibt es große Unterschiede, was Vernünftiges ist z.B.:
                              https://www.zehnder-systems.ch/de/lu...r-comfosilence

                              Kommentar


                                Genau solche Schalldämpfer sind bei uns verbaut. Jeweils die 70cm Version.
                                Von mir aus gesehen kommt das Brummen aus Zu- sowie Abluft. Ich höhre es zum Beispiel auch in unserem Badezimmer.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X