Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Lüftungsanlage - "Q" oder normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi,

    nur eine Anmerkung zu der LAN-Schnittstelle. AFAIK kann die LAN C nur über App (iOS/Android) angesprochen werden und bieten leider keinen Webinterface.
    Allerdings gibt es da anscheinden python-Lösungen um die Schnittstelle anzusprechen. Diese könnte man natürlich bei Bedarf einbinden.

    Grüße
    Niko

    Kommentar


      #32
      Ich habe bei mir jetzt alle Verknüpften Sensoren (VOC und Leuftfeuchte) gelöscht und die Ansteuerung wieder über eine externe Logik gelöst. Seitdem läuft alles einwandfrei.
      Die Lüftung steht jetzt eben durchgehend auf Handbetrieb und ich steuere nur die Stufen an.

      Die Sensorwerte von der Lüftung lasse ich mir ebenfalls anzeigen, dass funktioniert auch.

      Gruß
      Patrick

      Kommentar


        #33
        Das KNX Modul ist wirklich umfangreich und einfach einzubinden. Aktuell steuere ich nur manuell die Stufen an bzw. über CO2 Sensor.
        Mir ist nur aufgefallen, dass z.B. der ausgelöste Partymodus nicht mehr gestoppt werden kann, weder direkt an der KWL noch durch ein Telegramm. Oder hab ich das was übersehen?

        Gibt es eine Möglichkeit, die %LFH Regelung zu ändern oder ist die fest bei 35% in der Zehnder eingestellt. Finde 35% zu wenig für Stufe 2.

        Kommentar


          #34
          Das KNX-Modul ist einfach einzubinden, stimmt. Die Steuerungsmöglichkeiten sind auch sehr gut und flexibel, da man die Stufen sowohl über einzelne 1-Bit-Befehle und Statusobjekte als auch mit einem einzigen Byte-Objekt steuern kann. Nicht vergessen: Per KNX den Automatikmodus ausschalten(!), sonst übersteuert die interne Logik die Befehle.

          Enttäuscht bin ich aber von den Meldeobjekten, deren Meldeverhalten kann man nicht einstellen. Das zyklische Senden scheint fast schon zufallsbasiert, und als „Füllobjekt“ bis zur definierten Maximalzahl an Telegrammen/Minute wird der Luftdurchsatz geschickt. Auch fehlen mir weitere Daten, die im proprietären Zehnder-Datenstrom vorhanden sind, z. B. Leistung der Ventilatoren einzeln.

          Die Grenzwerte für die Luftfeuchte sind leider fix. Als Workaround kann man die Luftmenge für Stufe 2 heruntersetzen.

          Dass man den Partymodus nicht deaktivieren kann ist mir nicht aufgefallen, ich prüfe das mal bei mir nach.

          Kommentar


            #35
            Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
            Nicht vergessen: Per KNX den Automatikmodus ausschalten(!), sonst übersteuert die interne Logik die Befehle.
            hm, guter Punkt. Hatte ich nicht gemacht, sondern nur auf der Anlage selbst manuell eingestellt.

            Hast Du eine Logik im Sinne von 1x Tag set auto mode off? Nach Stromausfall geht die KWL ja wieder in den Automodus.


            Kommentar


              #36
              Zitat von MoseP Beitrag anzeigen

              Enttäuscht bin ich aber von den Meldeobjekten, deren Meldeverhalten kann man nicht einstellen. Das zyklische Senden scheint fast schon zufallsbasiert, und als „Füllobjekt“ bis zur definierten Maximalzahl an Telegrammen/Minute wird der Luftdurchsatz geschickt.
              Habe ich auch bereits bei Zehnder angemerkt. Die separate Meldung und Einstellung der Anzahl Meldungen pro Minute oder ggf. über Wechsel der Wertebereiche der Luftmengen hatte ich mir gewünscht. Ne - Man habe gute Erfahrung mit der Funktion gemacht (??). Die Einstellung von "30" Meldungen pro Minute hat sich bewährt. Das führt alles dazu, dass Einstellungswechsel zeitversetzt wiedergegeben werden. Zwischen Befehl und Rückmeldung vergehen dann schon mal 3s (!)

              Kommentar


                #37
                Wunschliste:
                1. Grenzwerte der Bereiche je Raum (Bad, SchlaZi, Wohnen) definieren können.
                2. Hysterese zu (1) einstellbar.
                3. Zyklisches Senden der Betriebszustände, v.a. der Lüftungsstufe in definierbaren Zyklen.
                4. Den anstehenden Filtertausch nicht als Fehlermeldung ausgeben, sondern entweder auf Filter oder ein neues "Filter bald tauschen" KO (Filtertausch wird erst gemeldet, wenn die Vorwarnzeit abgelaufen ist - bis dahin ist es auf dem normalen Error State KO).

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Nice Beitrag anzeigen
                  Mir schwebt eher eine rein Anwesenheitsgesteuerte Schaltung Stufe 1/2 vor mit der Übersteuerung durch Partymodus und ggf. Luftfeuchtigkeit. VOC habe ich 3 über Wiregate im Haus, aber so richtig vertraue ich den Geräten nicht.

                  Hat jemand übrigens auch das Problem, dass sich die KNX Schnittstelle der Comfoair Q nach einiger Zeit aufhängt und nicht mehr reagiert? Nur ein Reset hilft dann noch. Habe die Schnittstelle heute zur Prüfung zu Zehnder eingesendet. Fehler ist lt. Hotline nicht bekannt.
                  Zur Info:

                  Für alle Betroffenen Zehnder-Betreiber mit KNX-Schnittstelle: Habe soeben die Nachricht von Zehnder erhalten, dass man einen Fehler an der KNX Schnittstelle unter gewissen Konstellationen ausfindig machen konnte. Man arbeitet an einem Fix und erwartet eine Lösung bis ca. Juni.

                  Kommentar


                    #39
                    Danke für die Info, weisst du was die nötige Massnahme wäre? Schnittstelle einschicken, oder ein Update was man selber machen kann?

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Nice Beitrag anzeigen

                      Zur Info:

                      Für alle Betroffenen Zehnder-Betreiber mit KNX-Schnittstelle: Habe soeben die Nachricht von Zehnder erhalten, dass man einen Fehler an der KNX Schnittstelle unter gewissen Konstellationen ausfindig machen konnte. Man arbeitet an einem Fix und erwartet eine Lösung bis ca. Juni.
                      Danke für die Info - was genau bedeutet „nicht mehr reagiert“ in Deinem Fall? Ich hatte jetzt ein paar mal den Fall, dass die Schnittstelle sich auf Stufe 3 „festgefahren“ hat und nicht mehr umspringen wollte. Nur ein Neustart des Lüftungsgerätes selbst half.

                      Kommentar


                        #41
                        Ich habe seit etwa einer Woche den Fall, dass die KWL immer auf manuell und Stufe 3/Volllast springt.es kommt Meldung"Schallbegrenzung".

                        nach umschalten auf Auto oder manuell andere stufe geht es fur ein paar minuten. Akutell bin ich mir nicht klar,ob es am Enthalpie WT (lfh aber bei ca 60%,also im noch gewünschten Bereich) liegt oder KNX. Habe aber Mal Feuchteschutz testweise ausgeschaltet und ging trotzdem in den Turboboost.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von troggy Beitrag anzeigen
                          Habe aber Mal Feuchteschutz testweise ausgeschaltet und ging trotzdem in den Turboboost.
                          Ja, das habe ich auch probiert - bei mir zeigt er „Sensoren“ an der KWL und nimmt keine Befehle mehr an - und das dann auch auf unbegrenzt (habe es mal 30h laufen lassen). Habe auch einen Enthalpie WT.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Milhouse Beitrag anzeigen
                            Danke für die Info, weisst du was die nötige Massnahme wäre? Schnittstelle einschicken, oder ein Update was man selber machen kann?
                            Wahrscheinlich einschicken, da Firmware Updates für den Kunden nicht möglich sind. Darüber habe ich aber keine genaue Info.

                            "Einfrieren" bedeutet, dass die KNX-Schnittstelle nach einer gewissen Betriebsszeit keine Telegramme mehr in den Bus sendet und auch keine Befehle entgegennimmt. Die KNX Schnittstelle ist "tot". Die Lüftungsanlage funktioniert weiterhin und reagiert auf Befehle am Gerät.

                            Die Automatikprogramme wie z.B. Feuchteschutz oder auch die adaptive Regelung habe ich deaktiviert. Für mich hat sich die Anlage mit den Automatik-Programmen nicht nachvollziehbar d.h. sinnvoll verhalten.

                            Kommentar


                              #44
                              Das Problem mit Einfrieren der KNX Schnittstelle habe ich zumindest noch nicht bemerkt.

                              Der Spuk mit Stufe 3 Dauer ist jetzt auch wieder vorbei seit 2 Tagen. Reset der Anlage oder Wetterumschwung in Kombi mit Enthalpie WT? Ich hatte auch alle Programme schon vorher aus, bis auf den Feuchteschutz aus vermeintlichen Sicherheitsgründen.

                              Kommentar


                                #45
                                Ich hatte jetzt zweimal das Phänomen, dass die KNX-Schnittstelle trotz manuellem Modus keine Änderungen des Betriebsmodus über KNX angenommen hat. Statustelegramme hat die Schnittstelle aber brav verschickt, nur eben nicht auf Boost oder Stufenwechsel reagiert. Hier half nur ein Reset am Gerät, danach ging es aber wieder problemlos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X