Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Klar soll die Anlage richtig ausgelegt sein, und wenn es das ist dann finde ich auch, dass sich CO2 senosoren im Eigenheim erübrigen da diese ohnehin keine erhöhten Werte liefern, bei einer korrekten Auslegung - darum habe ich mir diese auch gespart - weil auch eine Ansteuerung der Lüftung damit nicht in Frage kommt (Albtraum BOOST Stufe mitten in der Nacht weil der Wert kurzfristig drüber war weil ich gepupst hab ).
bzgl. Schall ist das mit dem "serienmäßigen" Schalldämpfer sehr in Ordnung - ohne weitere Maßnahmen. Ist eben sehr individuell was man als störend empfindent - wenn man garnichts hören möchte wirds schwer. Das was ich Nachts höre ist ein maginales Strömungsrauschen vom Luftauslass selbst knapp an der Hörbarkeitsgrenze - also vermutlich knapp über 20 dB(A). Und das darf auch sein.
Zuletzt geändert von maxl; 08.11.2018, 14:33.
Grund: paar tippfehler beseitigt :)
Klar, die Strömungsgeräusche höhre ich auch ganz wenig. Aber diese stören mich auch nicht. Was mich einfach nervt ist das Surren des Motors, welche auch nie 100% konstant ist. Aber evtl. muss ich damit leben....
Am meisten stört es mich im Wohnzimmer während dem TV schauen. Aber da könnte ich dank Strommessaktor die Lüftung automatisch auf Stufe 0 setzen. Beim Ausschalten des TV's würde die Lüftung wiederum auf Stufe 1 oder 2 springen. Aber irgendwie ist das nur symptombekämpfung :-)
also Motorgeräusch höre ich nichtmal in Stufe 3 ....
Aber mit fällt gerade ein dass ich ja in Österreich bin und das Zehnder System über Wernig.at vertrieben wird und wir von Wernig ein sternförmiges Luftverteilsystem haben dass auch durch die langen Wege zusätzlich stark dämpft https://www.wernig.at/produktpalette..._Vent_Easy.pdf
Ich bräuchte mal generelle Unterstützung zur Bedienung. Sind vor ner Weile eingezogen und ich hab noch nicht alle Geräte im Griff. Haben ja auch die Q350. Diese wurde von einem Zehnder Techniker in Betrieb genommen. Dachte eigentlich, dass alles eingestellt ist, wie es sein soll. Bin mir jetzt aber nicht sicher. Hier mal ein paar Einstellungen aus dem Anwendungsmenü:
Auto/Manuell: AUTO
Temp. Profil: WARM
Bypass: AUTO
Die Jahreszeiterkennung zeigt HEIZEN. Mich wundert aktuell, dass der Bypass nicht an ist und ich das Gefühl habe, dass kalte Luft ins Haus geleitet wird. Hier mal noch die Temperaturen aus dem Status Menü:
Temp. Abluft: 21,5°C
Feuchtigkeit Abluft: 51%
Temp. Fortluft: 13,5°C
Feuchtigkeit Fortluft: 86%
Temp. Außenluft: 12°C
Feuchtigkeit Außenluft: 77%
Temp. Zuluft: 21,5%
Feuchtigkeit Zuluft: 46%
Und noch die Einstellungen aus der Komfortregelung:
Passive Temp.: AUS
Komfort-Feuchtigkeitsregelung: AUS
Aktiver Feuchteschutz: AN
Der Bypass ist aus. Ist das so richtig? Wann müsste der den angehen und die Luft "wärmen"?
Aso, d.h. der Bypass is was für den Sommer? Ok, aber dann müsste jetzt ja die Anlage die angesaugte Außentemperatur erwärmen und somit angewärmte Luft ins Haus leiten...
Fortluft ist die aus den Räumen abgesaugte Luft, die in die Lüftung geht. Abluft ist die Luft, die aus der Lüftung nach draußen geht. Zuluft geht aus der Lüftung in die Räume.
Fortluft ist die aus den Räumen abgesaugte Luft, die in die Lüftung geht. Abluft ist die Luft, die aus der Lüftung nach draußen geht. Zuluft geht aus der Lüftung in die Räume.
Gruß,
Daniel
Genau andersrum. Die Fortluft geht aus dem Haus und die Abluft von den Räumen zum Gerät. Zuluft passt. Was von draußen kommt ist die Außenluft.
Zu deiner Frage: Ich steuere meine Lüftung nicht über CO2 oder VOC-Messwerte. Wenn die Anlage korrekt berechnet und eingeregelt ist, dann bringt die Nutzung der Messwerte kaum Vorteile.
Meine Anlage nutzt die Feuchtewerte, das finde ich ganz praktisch. Sie fährt nach dem Duschen, beim Kochen, oder bei vielen Gästen (=steigende Luftfeuchtigkeit) automatisch hoch und umgekehrt im Winter automatisch eine Stufe runter.
Aber vielleicht bin ich ja auch in der glücklichen Situation, dass bei mir die Stufe 2 auch noch nicht laut ist, selbst auf Stufe 3 stört es uns nicht. Wir haben aber auch spezielle Weitwurf-Ventile mit großem Querschnitt für die Zuluft verbaut, so dass die einzigen Luftgeräusche von den Rohren kommen.
Sobald der Wärmetauscher aktiv ist (Bypass auf 0%), höre ich in den Räumen mit Luftauslässen ein Brummen / Summen. (...) vor allem wenn ich am TV schauen bin. Das Brummen hört man auf allen Stufen ausser auf der Stufe 0.
Hmm. Bei mir gibt es im Schlafzimmer ein Phänomen mit der Resonanz, wenn der begehbare Kleiderschrank und die Zimmertür zu sind und die Lüftung auf Stufe 2 läuft, kann man ein leises Resonanzbrummen wahrnehmen. Ich wollte zuerst die Drehzahl ändern lassen, aber inzwischen fällt es mir nicht mehr auf bzw. ist meistens der Kleiderschrank nicht ganz zu. Bei meiner frequenzgeregelten Wärmepumpe gibt es sogar die Möglichkeit, ein individuelles Frequenzband einzustellen, das der Inverter nicht nutzen darf, aber bei vier Stufen der KWL kann man sowas ja einfacher umgehen.
Brummen auf allen Stufen klingt eher nicht nach Resonanz. Und seltsam, dass es aus allen Rohren und bei allen Stufen so schallt. Welche Drehzahl bzw. welcher Luftdurchsatz ist denn bei Dir für die Stufen 0 bis 3 eingestellt? Wie lang sind denn Deine Luftleitungen?
Vielleicht eine Schwingungsübertragung vom Motor selbst, anstatt durch die Luft? Wie ist Deine Anlage denn befestigt, und an/auf welchem Material? Und welches Material haben Deine Luftleitungen?
Und noch eine Idee, wenn es mit dem Bypass zusammenhängt: Schwingt vielleicht was an der Bypass-Klappe oder im Wärmetauscher? Wie klingt es denn wo, wenn Du an der Anlage rumhörst?
Letzter Tipp: Filter am Gerät richtig eingesetzt, und sind die Führungen und auch das Filtervlies unbeschädigt?
Und noch einer: Meine Luftgitter draußen sirren bei bestimmten Temperaturen und ab einem bestimmten Luftdurchsatz, das gestanzte und gebogene Metallblech reibt/klappert dann aneinander. Einfach ein dünner Streifen Silikondichtmasse o.ä. blockiert die Schwingung.
Wir haben aber auch spezielle Weitwurf-Ventile mit großem Querschnitt für die Zuluft verbaut, so dass die einzigen Luftgeräusche von den Rohren kommen.
Hier gab es ja auch schonmal den Hinweis - dass die Design-Ausströmer akustisch nicht ideal wären soweit ich mich erinnern kann.
Welche hast du da konkret eingesetzt? Wir sind auch gerade in der Hausplanung und ich würde diese einfach mal mit anfragen lassen.
Wo sind bei euch die Luftauslässe platziert? Auch an der Decke oder eher an den Seiten auf Schienbein /Knie-Höhe?
(Habe von Zehnder / Fränkische schon beide Empfehlungen bekommen) - rein optisch würde ich am liebsten alles in der Decke montieren lassen.
Ich habe die Weitwurfventile STQA-DN125 vom Luftladen. Die Montage ist simpel und sehr stabil, und man kann einfach die Frontplatte abnehmen zur Kontrolle oder Reinigung. Bei der Inbetriebnahme den Durchsatz von jedem Ventil entsprechend Auslegung mittels transparenter Abklebungen (von innen) eingestellt.
Die Luftauslässe sind bei uns an der Wand 20 cm unterhalb der Decke platziert, war bei uns aufgrund der "Umbausituation" (nachträglicher Einbau in ein Haus Bj 1967) die beste Lösung. In den Badezimmern war mehr Platz in der abgehängten Decke, die Luftabsaugung ist dort mittig in der Decke mit Designgittern CLRF/TVA.
Ich hatte mir noch das System Airconomy von Schütz angeschaut, eine innovative Lösung zur Luftverteilung im Bodenaufbau in Kombination mit einer wassergeführten Fussbodenheizung. Das wäre gerade im Wintergarten und im grossen Kinderspielzimmer grossartig gewesen, um die Zuluft zugfrei und perfekt temperiert grossflächig zur Fensterfront zu führen. Ausserdem hat es systembedingt eine hohe Schalldämpfleistung. Ging aber leider wegen der grad etwas zu niedrigen Raumhöhe nicht, deshalb die Weitwurfventile von der Wand aus.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar