Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Lüftungsanlage - "Q" oder normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Deschuan ich nutze dafür das KNX-Modul und das KO "Away", das ich mit meiner GA für "Abwesend" direkt ein- bzw. ausschalte. Um das mit dem LAN-Interface zu machen brauchst Du meines Erachtens einen http-Befehl, der "Away" schaltet - und eine Visu oder Logikengine die diesen http-Befehl senden kann. Hast Du da was, oder nur "nacktes" KNX?

    Kommentar


      Hi,

      Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
      Um das mit dem LAN-Interface zu machen brauchst Du meines Erachtens einen http-Befehl, der "Away" schaltet -
      Ich dachte, dass das LAN-Interface nur mit der Äpp von Zehnder genutzt werden kann und nicht über normales http.
      Oder liege ich da falsch?

      Grüße Nika

      Kommentar


        Hallo MoseP, ich habe als Visu&Logik ein X1.

        Kommentar


          Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
          Wie bereits weiter oben dargestellt ist das nicht richtig. Bei Enthalpie-WT gibt es kein Kondensat, ergo kein Siphon. Ausser bei Dir regnets rein ;-)
          Das ist so nicht richtig. Ich habe eine Q350 mit Enthalpie und die hat einen Kondensatablauf. Den Siphon habe ich aber bisher noch garnicht angeschlossen, weil ich dafür auch noch eine Kondensatzhebeanlage brauchen würde, die ich bisher nicht gekauft hab. Vermutlich ist der Ablauf eher zur Sicherheit da, falls doch einmal Kondensat anfällt, oder Wasser über die Zu/Abluft Leitungen eindringen sollte.

          Kommentar


            Soweit ich weiß sind die Geräte auch identisch. Man tauscht nur den Kreuzwärmetauscher gegen den Enthalpietauscher. Somit hast du unten am Gerät bei beiden Versionen den Kondensatanschluss.

            Kommentar


              Ich hatte bei Zehnder in der Hotline angerufen. Kondensatablauf ist auf dem Papier Pflicht, damit Zehnder aus dem Schneider ist, falls was passiert. Aber der nette Herr hat mir gesagt, dass man ihn nicht wirklich benötigt. Wäre aber dann das Risiko des Betreibers. Sprich, wenn man alles richtig und Nachts gut schlafen möchte, einen hinmachen. Ohne geht aber auch...

              Kommentar


                Da ich meine 350Q kürzlich erst montiert habe, kann ich mich ziemlich gut an die beiliegende Beschreibung erinnern.
                Kondensatablauf ist immer auf beiden Seiten vorhaben und muss je nach gewünschter Konfiguration Re oder Li montiert werden.

                Bei ausschließlicher Verwendung des Enthalpietauschers ist der Kondensatablauf nicht anzuschließen. Dafür liegen entsprechende Verschlussstopfen bei.

                Zitat von zivo Beitrag anzeigen
                Wäre aber dann das Risiko des Betreibers. Sprich, wenn man alles richtig und Nachts gut schlafen möchte, einen hinmachen.
                Ich würde ihn auch grundsätzlich immer anschließen. sollte tatsächlich mal etwas passieren, kann das überschüssige Wasser abgeleitet werden.

                Auf der deustchen Zehnder Homepage ist dazu nicht viel zu finden.
                Auf der Schweizer Zehnder Seite sind einige mehr infos verfügbar: https://www.zehnder-systems.ch/downl...e_ch-49266.pdf



                zehnder Siphon.PNG

                Zuletzt geändert von Jo07; 18.12.2018, 14:03.

                Kommentar


                  Wir haben nun auch vor kurzem die Zehnder ComfoAir 350Q mit Enthalpietauscher bei uns im HWR verbaut. Kondensatablauf war aber immer eingeplant und wurde im Neubau mit dem kanal (Ablauf) angeschlossen. Nun muss ich mir noch das KNX Modul hierzu besorgen, da ich in Kombination mit Kamin und Druckwächter sowie auch Dunstabzugseinrichtung die Comfo einbinden möchte.

                  Hat das schon mal jemand gemacht?

                  Kommentar


                    der Druckwächter wird an die Optionbox angeschlossen - nicht über KNX - als Sicherheitsrelevantes Bauteil darf das wenn man es genau nimmt nicht über den KNX Bus gehen
                    Zuletzt geändert von maxl; 18.12.2018, 14:55.

                    Kommentar


                      Zitat von Jo07 Beitrag anzeigen
                      Ich würde ihn auch grundsätzlich immer anschließen. sollte tatsächlich mal etwas passieren, kann das überschüssige Wasser abgeleitet werden.
                      Aber bitte nur mit einem Trockensiphon (Kugelsiphon).

                      Kommentar


                        Bei der Inbetriebnahme vom Werkskundendienst kommt aber der Hinweis dass der weg muss - hab ich schon bei einer Anlage rückgebaut....
                        Zuletzt geändert von maxl; 18.12.2018, 18:18.

                        Kommentar


                          Danke für den Hinweis! Werde das nochmals so mit nehmen.

                          Kommentar


                            Hab die Q600ST mit Erdwärmetauscher (Also 20m Rohr im Garten verbuddelt) und ohne Enthalpietauscher - bei mir kam aber noch nie auch nur ein einziger Tropfen Kondenswasser aus dem Ablauf!?

                            Kommentar


                              Ich habe jetzt endlich das KNX Interface in Betrieb genommen. Als erstes wollte ich nur bei Anwesenheit die Lüftung im "Auto" Modus haben und bei Abwesenheit auf "Away". Das Ding verhält sich aber vollkommen unberechenbar. Manchmal wird beim Senden von 1 auf das KO away auf die Stufe 0 geschaltet, manchmal auch nicht. Manchmal wird beim Aktivieren des Auto-Modus wieder auf Stufe 2 geschaltet (was eigentlich die normale Stufe wäre bei unserem Gerät), manchmal aber auf die Stufe 1. Wenn man dann noch einmal Away auf 1 dann wieder auf 0 stellt, ist das Gerät plötzlich auf Stufe 2. Wenn ich recht schnell hintereinander den Auto auf 0 und den Away auf 1 stelle, passiert gar nichts.

                              Haben andere auch solche Erfahrungen gemacht?

                              Kommentar


                                Die Umstellung von Away (Stufe 0) auf Auto (Stufe 2) geht mit dem KNX-Gateway nicht/nicht zuverlässig, auch andere Wechsel haken. Lösungsansatz Zehnder: Keiner, ihr Workaround wäre: Stufe 1 so definieren, dass sie der vormaligen Stufe 0 entspricht und diese für Away nutzen. Dann hat man halt nur noch zwei Gebrauchs-Stufen...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X