Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Lüftungsanlage - "Q" oder normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mich würde interessieren, bis wieviel Grad der Enthalpietauscher noch lüften kann. Bei unserem normalen Wärmetauscher ist bei Minusgraden Schluss, da geht er in den Frostschutz. Die Frage ist ob der Enthalpiewärmetauscher bei aktuellen Temperaturen (in der Nacht -15°C) auch noch lüften kann oder ob man dann schon das Vorheizregister braucht.

    Kommentar


      Durch den Transfer der Feuchtigkeit zwischen Zu- und Abluftstrom wird der Kondensationspunkt im Enthalpietauscher gesenkt. Ein frostfreier Dauerbetrieb auch bei Außentemperaturen unter 0 °C ist sichergestellt. Der Einsatz von Vorheizregistern oder Frostschutzstrategien ist erst bei extremen Außentemperaturen, von ca. -6 °C erforderlich. Dadurch sorgt der Enthalpietauscher für noch mehr Energieeffizienz, ohne den Komfort durch reduzierte Luftzufuhr zu minimieren.
      Quelle: https://www.zehnder-systems.de/downl...7/10964_44.pdf
      Zuletzt geändert von McEgg; 13.02.2021, 14:29.
      Ciao Jochen

      Kommentar


        Ok danke, die -6°C sind natürlich sehr extrem.

        Kommentar


          Habe zwar keinen Enthalpie WT, aber mein Vorheizregister springt ab ungefähr -4 Grad Aussentemperatur an.

          Kommentar


            Das Vorheizregister ist aber auch ein Zubehörteil, dass man nachrüsten müsste, falls man es benötigt oder? Sprich das hat meine Anlage nicht, wenn ich es nicht explizit mitbestellt habe!?
            Ciao Jochen

            Kommentar


              Ja. Da du aber bei deiner Anlage nicht sicher bist, was drin ist, würde ich an deiner Stelle nachschauen ob das Vorheizregister drin ist

              Kommentar


                Ja, muss ich mir mal anschauen. Beim Hausbau wurde nur gesagt, dass wir eine Lüftungsanlage haben möchten. Von Enthalpietauscher oder Vorheizregister hat damals keiner was gesagt. Von daher gehe ich mal stark davon aus, dass ich keins habe. Mir ist das gerade auch im Wohnzimmer schon negativ aufgefallen, dass quasi kalte Luft von der Drucke runterfällt. Das wäre mit Vorheizregister sicherlich anders.
                Aber naja, die Prio liegt jetzt erstmal auf dem Enthalpietauscher. Leider ist der irgendwie momentan nicht lieferbar.
                Ciao Jochen

                Kommentar


                  Meine KWL habe ich direkt und bewusst mit Enthalpietauscher gekauft. Die Heizregister sind soweit enthalten aber der Bedarf entsprechend reduziert, weil ich einen Sole-WT vorgeschalten und einen tiefen Graben mit einem Solekreislauf im Garten verbuddelt habe. Damit geht die angesagte Außenluft zu den Extremtemperaturen Sommer wie Winter durch den Sole-WT und erst danach an den WT der KWL. Im Winter ist die Luft entsprechend vorgewärmter, die Effizienz des WT höher und die Kapazität für LF auch höher, wodurch durch den Enthalpie-Tauscher auch mehr LF recycelt werden kann. Im Sommer entsprechend andersrum, da kühlt der Sole-WT die Außenluft und trocknet sie damit auch schon mal etwas.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    gbglace

                    Ich habe auch einen Sole EWT- und wenn ich ehrlich bin hatte ich mir mehr davon erwartet.
                    Bei den Installationskosten, kann ein Vorheizregister ewig lang laufen, und wird nie so teuer kommen wie der Sole EWT.
                    Da der Solewärmetauscher nur "passiv" arbeitet lässt die Wirkung natürlich auch stark zu Wünschen übrig.
                    Im Sommer ist die Soletemperatur bekanntlich höher und im Winter tiefer. Wenn im Winter die Soletemperatur nur knapp im Plus ist, ist der Wärmetauscheffekt äußerst gering. Als Vorwärmung bei sehr tiefen Temperaturen sowie zum Schutz vor Enteisung absolut ok, einen richtigen Wärmeffekt sollte man sich davon aber nicht erwarten.
                    Im Sommer sieht die Temperaturdifferenz etwas besser aus und die Luft kann schon deutlich abgekühlt werden, es ist aber jetzt nicht so dass kühle Luft aus den Ventilen kommt.

                    Warum schreib ich das: Ich hatte in der Planungszeit auch viel gelesen und bin auf viele Berichte die ähnlich zu deinem waren gestoßen.
                    Leider habe ich dann nicht mehr weiter recherchiert und beschlossen einen Sole-EWT haben zu wollen.
                    Ich würde diese Investition aus oben genannten Gründen auf jeden Fall nicht mehr tätigen. Ich glaube in Summe warens gut 2000-2500€, die man sicher besser anlegen hätte können.

                    Liebe Grüße
                    Jürgen

                    Kommentar


                      Hallo,

                      ich habe einen Bosch Luft-EWT in Kombination mit der Q450, bei mir kommt hat der Enthalpietauscher bis jetzt keine Probleme. In den letzten Tagen hatten wir öfters Temperaturen von -15°C teilweise sogar -19,5°C
                      Der EWT ist 60m lang und hat einen Querschnitt von 250mm.
                      Ansonsten wird die Luft nicht vorgeheizt.

                      da ich ein Hang Grundstück habe, konnten wir den EWT bis zu 3,5m tief eingraben.
                      Zuletzt geändert von Aquilin; 15.02.2021, 22:35.

                      Kommentar


                        Bei uns liegen die Rohre für Aussen- und Fortluft platzbedingt ca. 10-15m in der Kellerdecke und somit im respektive unter dem Fussboden des EG. Der üblicherweise kürzeste Weg an einen Platz für den "Aussenluftturm" war uns durch die äussere Kellertreppe versperrt. Da das Haus nach Minergie gebaut ist, ist der Keller zwar nicht beheizt, aber komplett von aussen mit isoliert. Der Nebenefffekt dieser Konstruktion ist, dass die Aussenluft im Winter vorgewärmt und im Sommer vorgekühlt wird, da der Beton auch ohne eine Betonkernaktivierung ja die Temperatur der Luft im Haus wiederspiegelt. Das hatten wir zwar so eigentlich gar nicht geplant, aber der Zufall spielt uns jetzt natürlich in die Hände und macht abhängig von den Aussentemperaturen schon ein paar Grad aus ...

                        Gruss
                        fasi

                        Kommentar


                          Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                          Das wäre mit Vorheizregister sicherlich anders.
                          Nein. Das Vorheizregister heizt die Außenluft soweit vor, dass die Anlage bei Minusgraden weiterbetrieben werden kann, ohne einzufrieren. Das hat nichts mit der Temperatur der Zuluft zu tun. Ohne Vorheizregister hört die Anlage sonst auf zu Arbeiten, weil sie sonst einfrieren würde.

                          Bei mir liegen Zuluft und Abluft immer ca. 0,2 Grad auseinander, d.h. so viel kälter als die Abluft ist die Zuluft meistens gar nicht.

                          Kommentar


                            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                            Bei mir liegen Zuluft und Abluft immer ca. 0,2 Grad auseinander, d.h. so viel kälter als die Abluft ist die Zuluft meistens gar nicht.
                            cool Welche Technik ist noch davor vorhanden (Sole-EWT / Zuluft durch den halben Garten / ...)?

                            Kommentar


                              Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                              Welche Technik ist noch davor vorhanden
                              Gar keine. Normaler Wärmetauscher ohne Enthalpie. Die Anlage steht auf dem Dachboden, die Rohre für Außenluft und Fortluft sind an der Außenwand ziemlich weit oben am Gebäude nach außen geführt.

                              Jetzt gerade "heizt" sie sogar. Heißt also, der WT schafft es, die Zuluft um 0,3 Grad wärmer zu kriegen, als die Abluft. Keine Ahnung, wie er das macht.
                              Lüftung.PNG

                              Die Werte sind aktuell von jetzt. Außentemperatur gemessen an der Nordseite auf 3m sind 10,9 Grad. Die Wetterstation auf dem Dach misst 10,5 Grad. Lüftung läuft mit 150m³/h.
                              Zuletzt geändert von DerStandart; 17.02.2021, 12:19.

                              Kommentar


                                Sofern die Ventilatoren synchron in der Drehzahl laufen können die Messwerte so nicht richtig sein, entweder sitzen die Tempsensoren falsch oder es gibt Fremdeinwirkung. Der Abluft werden 5K Energie entnommen und damit 7K auf die Frischluft drauf gepackt. Eine KWL mit Enthalpietauscher kann den Wirkungsgrad ja erhöhen, aber größer 100% schafft der auch nicht.

                                Sicher das die Sensoren richtig beschriftet sind? Das würde dann schon eher passen von der Effizienz her.
                                Oder es gibt ein Nachheizregister.

                                Insgesamt sind 17,x° aber auch nicht wirklich viel an Innenraumtemperatur. Ist das ne Werkstatt?
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X