Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Lüftungsanlage - "Q" oder normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Würde sie auch wieder in den Keller hängen. Um die Lautstärke ging es hier doch schon mal.
    Hier mal noch Bilder von meiner Anlage. Die Styroporrohre sind nicht schlecht und auch ein Schalldämpfer bringt wohl einiges.

    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...13#post1294213

    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...56#post1352456
    Ciao Jochen

    Kommentar


      Zitat von SirUli Beitrag anzeigen

      Groß heisst für mich vor allem im Technikschacht großzügige Auslegung (natürlich was sinnvolles) und nicht schon mit 5cm Durchmesser im Keller starten.​
      Also Verteiler im Keller und mit 75er Rohre bis zum Auslass im Obergeschoss ist nicht besonders Clever?
      Also vom Keller soll es über ein Steigschacht hoch gehen und dann in Betondecke.

      Kommentar


        Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
        Also Verteiler im Keller und mit 75er Rohre bis zum Auslass im Obergeschoss ist nicht besonders Clever?
        Das habe ich aktuell und funktioniert. Und wird sehr häufig so gemacht.

        Bei Bekannten haben wir - ich erinnere mich nicht genau - 125 oder 160er Rohre bis ins Geschoss gebaut und dort dann verteilt. War marginal teurer aber ist insgesamt leiser geworden. Ob das nur mit den Rohren zusammenhing ist schwer zu sagen aber ich persönlich fands in der Verlegung auch einfacher (da nur zwei Rohre nach "oben" statt einem Gewirr aus zig Einzelrohren).

        Wenn ich heute nochmal davor stehen würde, würde ich auf dem Stockwerk verteilen.

        Kommentar


          Also ich kann die Geräusche der Anlage, die hier teilweise genannt werden, nicht nachvollziehen. Das Gerät ist absolut leise.

          Kommentar


            Danke euch allen für die Antworten!
            Bei mir geht es zuerst mal nur um eine Wohnung, da wird also keine große vertikale Verteilung nötig sein. Ich werde die Empfehlungen im Hinterkopf behalten.

            Kommentar


              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
              Also ich kann die Geräusche der Anlage, die hier teilweise genannt werden, nicht nachvollziehen. Das Gerät ist absolut leise.
              Ich auch nicht und wir sind als Hobby-Musiker recht geräuschsensibel (insbesondere meine Frau). Wir haben eine Q600 auf Stufe 2 (275 m²/h) durchgehend laufen. Zurückschalten in der Nacht ist nicht nötig. Strömungsgeräusche hört man nur direkt beim Ventil bzw. wenn man sich stark darauf konzentriert. Ich habe überall 90er Rohre und rel. große 125er Ventile (Zehnder Luna). Dazu noch Schalldämpfer in der Verteilung und in den Schlafzimmern vor den Ventilen.

              Das Gerät selbst würde ich mir aber nicht in die Wohnung stellen wollen bzw. nur in einem schallgedämmten Bereich oder hinter einer Schallschutztür.

              Kommentar


                Was für Schalldämpfer hat Du vor den Ventilen verbaut?

                Kommentar


                  Hallo,

                  Gibt jemand mit "External setpoint (set)" die Solltemperatur vor?
                  Wird dabei versucht die Zuluft oder die Ablufttemperatur zu halten?

                  Unter welchen Temperaturbedingungen öffnet der Baypass? (echt blöd nachzuvollziehen da es dafür keinen Status gibt, die Dokumentation lässt wirklich zu wünschen übrig )

                  Kommentar


                    Wo bekommt man ein ordentliches CAN-KNX Gateway?
                    Das original Zehnder Teil kann den Bypass nicht ansteuern usw.
                    Mit dem LAN Modul könnte man doch die benötigten Betriebszustände ansteuern und mit einem Arduino mit CAN-Shield den CAN BUS Verkehr abhören und die fehlende Dinge selber in KNX realisieren.
                    Zum Beispiel die Lüfter Drehzahlen auslesen usw.


                    Zuletzt geändert von Aquilin; 26.12.2021, 15:09.

                    Kommentar


                      Habe jetzt die ComfoConnect Knx C Schnittstelle in Betrieb genommen.
                      Die Adressvergabe war sehr problematisch, das Modul hat sich durch die Programmierentaste nicht in den benötigten Status setzen lassen.
                      Musste es sehr oft probieren.
                      Seit ich die KNX Schnittstelle angeschlossen habe schaltet sich die Anlage ständig vom Auto Modus (Lüfter Stufe 1 & 2) in den Manuellen, auf die höchste Stufe.
                      Das ist Nachts zu laut.
                      Umschalten über das Display oder einmaliges senden über Gruppenmonitor hat das Problem nicht gelöst.
                      Jetzt sende ich über das MDT Logik Modul stündlich den Befehl für Auto Modus an die KNX Schnittstelle.
                      Mal schauen ob das was bringt.

                      Kommentar


                        Wenn sie im Automodus nicht entsprechend läuft musst du die Einstellung an der Lüftungsanlage selbst anpassen.

                        Bei der Steuerung über KNX sollte die Lüftung entsprechend darauf reagieren.
                        Du musst aber einmalig nach Neustart eine 0 auf das entsprechende KO senden ansonsten läuft sie im Automodus.

                        Grundsätzlich muss ich sagen dass ich mit der Parametrierung ganz gut zurecht gekommen bin, nur fehlen leider einige Parameter/Einstellungsmöglichkeiten beim KNX Modul.

                        Am besten du liest die Dokumentation aufmerksam durch die ist eigentlich ganz gut.

                        Liebe Grüße
                        Jürgen

                        Kommentar


                          Das mit dem ByPass ist Mist. Regeln kann man es aber etwas:
                          * Temperature Profile Mode auf 1 (Fest)
                          * Temp. Profile dann 1 führ Kühl (bypass) oder Warm (zu)

                          Er setzt dann die Soll-Temp. auf 18 bzw. 24grad und je nachdem wie das Verhältnis von innen zu außen ist, macht er den bypass auf oder zu.
                          Über ne Logik kann man damit arbeiten.

                          Wichtig: Wenn die Durchschnittstemp. (Glaub 5 Tage geglättet) unter 10 (?) grad fällt, ist der bypass immer zu.

                          (Temp. Profile Mode auf 2 (temp-geführt) und via Temperatur geht auch, aber konnte hier nicht genau rauskriegen, wie er die interne Temperatur - die man nicht auslesen kann - ermittelt. Es ist NICHT die Abluft.)

                          Kommentar


                            Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                            Er setzt dann die Soll-Temp. auf 18 bzw. 24grad und je nachdem wie das Verhältnis von innen zu außen ist, macht er den bypass auf oder zu.
                            Moin Sven,

                            interessanter Ansatz - funktioniert das Steuern des Bypass damit bei Dir zuverlässig?

                            Die 18 bzw. 24 Grad muss man dann aber den Profilen für "Warm" und "Kalt" zu zuweisen und die "Passive Temperaturregelung" muss aktiviert sein, oder? Die verschiedenen Funktionen sind übrigens auch unter https://www.gadgetgedanken.de/2018/0...-comfoair.html ganz gut beschrieben - ist zwar für die Zehnder-App, die Funktionen finden sich aber ja auch so am Gerät und mit Einschränkungen über das KNX-Modul wieder.

                            Insgesamt gesehen muss ich aber konstatieren, dass das KNX-Modul doch echt recht beschränkt ist. Keine Ahnung, warum man nicht zumindest die gleichen Infos wie in der App über GAs bereitstellt und den Bypass steuern läßt. Der Hinweis vom Zehnder Support, dass man verhindern möchte, dass der Anwender dauerhaft den Bypass offen hat und ggf Probleme entstehen, ist doch auch eher zweifelhaft - mit der App geht es ja interessanterweise auch ... und vermutlich für einen größeren und potentiell weniger technik-affinen Kundenkreis.

                            Ich habe mir dann tatsächlich noch das LAN-Interface geholt und steuere die Q350 über die App - wenn überhaupt nötig. Meist läuft die eh im Automatikmodus durch - wenn sie mir nachts dann mal zu laut würde (ist bei mir nicht der Fall), würde ich sie eher per Zeitprogramm einfach runterregeln. Smart ist anders, aber eine einfach, effektive und pragmatische Lösung...

                            Just my 2ct

                            Kommentar


                              Ich habe hier noch nie den Bedarf gehabt, den Bypass manuell ansteuern zu wollen. Kann mich da Mal jemand aufklären, was da der Anwendungsfall ist?

                              Kommentar


                                Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
                                Wenn sie im Automodus nicht entsprechend läuft musst du die Einstellung an der Lüftungsanlage selbst anpassen.

                                Bei der Steuerung über KNX sollte die Lüftung entsprechend darauf reagieren.
                                Du musst aber einmalig nach Neustart eine 0 auf das entsprechende KO senden ansonsten läuft sie im Automodus.
                                Leider funktioniert das bei mir leider alles nicht. Die Anlage schaltet sich ständig von Automodus auf Manuel Stufe 3.
                                Selbst wenn ich in sie in kurzen Abständen über KNX in den Automodus schalte. Sobald sie in den Manuellen Modus auf Stufe 3 geht kann man sie nicht mehr per KNX in den Auto Modus schalten, die Manuelle Stufe lässt sich auch nicht ändern über KNX. Mann muss das dann über das Display machen.

                                Ich werde das Modul zur Reparatur einsenden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X