Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Lüftungsanlage - "Q" oder normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
    Ich habe hier noch nie den Bedarf gehabt, den Bypass manuell ansteuern zu wollen. Kann mich da Mal jemand aufklären, was da der Anwendungsfall ist?
    Mein Anwendungsfall ist ,dass ich im Sommer das Haus kühlen möchte. Dazu habe wir neine 60m langen Erdwärmetauscher durch den die Luft angesaugt wird. Dann muss der Bypass geöffnet sein, damit die maximale Kühlwirkung erreicht wird.
    Im Winter saug ich die Luft über den Erdwärmetauscher an wenn die Temperatur im Erdreich höher ist als die Außentemperatur. Dann muss der Bypass geschlossen sein.

    Kommentar


      Das macht meine Anlage automatisch. Wenn es im Sommer nachts draußen kälter ist als innen, dann macht sie den Bypass auf.

      Kommentar


        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
        Wenn es im Sommer nachts draußen kälter ist als innen
        Ja und da ist das Problem, Luft über einen extra WT gezogen ist dann auch tagsüber kühler und somit könnte auch da der Bypass geöffnet bleiben. Nur misst die KWL die Temperaturen an der falschen Stelle um zu dieser Beurteilung der Lage zu gelangen.

        Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
        Mein Anwendungsfall ist ,dass ich im Sommer das Haus kühlen möchte.
        Der gehört natürlich auch nur ins Repertoire der Märchenerzähler. Du verhinderst einen gewissen minimalen zusätzlichen Wärmeeintrag durch die KWL aber eine Kühlung des Gebäudes durch die KWL und einen solchen hygienisch bedenklichen Schlauch in der Erde kannst komplett vergessen. Die thermische Kapazität von Luft ist so dermaßen gering, das bringt nichts. Wer keinen Enthalpie-WT in der KWL hat kann damit aber die Sommerluft ganz gut entfeuchten.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ja und da ist das Problem, Luft über einen extra WT gezogen ist dann auch tagsüber kühler und somit könnte auch da der Bypass geöffnet bleiben. Nur misst die KWL die Temperaturen an der falschen Stelle um zu dieser Beurteilung der Lage zu gelangen.
          So wie die Außenluft 3 Grad unter der Abluft ist, geht der Bypass auf. (Den genauen Wert habe ich vergessen. Fakt ist aber, dass das automatisch geht.) Ich habe hier im Sommer also niemal die Situation gehabt, dass kühle Außenluft durch den WT erwärmt und ins Haus geleitet wird. Verstehe daher den Einwand nicht.

          Kommentar


            Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen

            Leider funktioniert das bei mir leider alles nicht. Die Anlage schaltet sich ständig von Automodus auf Manuel Stufe 3.
            Stell die Anlage in Automatik und schalte dann das Gerät aus (Netzstecker) ziehen. Kurz warten, wieder hochfahren. Das hat bei mir geholfen, als das Gerät Änderungen aus der App nicht übernehmen wollte, vielleicht hilft es beim KNX Modul auch. Das Modul ist eher nicht defekt - scheint ein Thema mit den anderen Regelungen zu sein.

            Kommentar


              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
              So wie die Außenluft 3 Grad unter der Abluft ist, geht der Bypass auf. (Den genauen Wert habe ich vergessen. Fakt ist aber, dass das automatisch geht.
              Bei meiner Q350 wird das über die beiden Kennwerte der Jahreszeitenregelung eingestellt - und zwar ein Wert für die Kühl- und einer für die Heizperiode. Abhängig von der mittleren Außentemperatur springt dann das Gerät in den einen oder anderen Modus. Zusätzlich kann man über „passive Temperatur“ dann noch die Luftmenge automatisch erhöhen, was ich aber deaktiviert habe.

              Kommentar


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                Der gehört natürlich auch nur ins Repertoire der Märchenerzähler. Du verhinderst einen gewissen minimalen zusätzlichen Wärmeeintrag durch die KWL aber eine Kühlung des Gebäudes durch die KWL und einen solchen hygienisch bedenklichen Schlauch in der Erde kannst komplett vergessen. Die thermische Kapazität von Luft ist so dermaßen gering, das bringt nichts. Wer keinen Enthalpie-WT in der KWL hat kann damit aber die Sommerluft ganz gut entfeuchten.
                Jedenfalls kenne ich einige, die ihre KWL im Sommer tagsüber komplett abschalten, da der minimale Wärmeeintrag, den sie bei Sommerhitze einbringt ausreicht, das es im Haus unangenehm Warm ist. Natürlich ersetzt der Schlauch keine Klimaanlage, es ist aber ein unterschied ob ich 250-300m³/h mit 15°C oder 30°C Ansauge.

                Der Bosch Erdwärmetauscher ist hygienisch nicht mehr bedenklich als die Verrohrung einer KWL.

                Kommentar


                  Zitat von whosnext Beitrag anzeigen

                  Stell die Anlage in Automatik und schalte dann das Gerät aus (Netzstecker) ziehen. Kurz warten, wieder hochfahren. Das hat bei mir geholfen, als das Gerät Änderungen aus der App nicht übernehmen wollte, vielleicht hilft es beim KNX Modul auch. Das Modul ist eher nicht defekt - scheint ein Thema mit den anderen Regelungen zu sein.
                  Danke, das werde ich gleich morgen testen.

                  Kommentar


                    Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
                    Der Bosch Erdwärmetauscher ist hygienisch nicht mehr bedenklich als die Verrohrung einer KWL.
                    Das hat ja nicht viel mit Bosch zu tun, sondern er damit das er in der Erde vernünftig verbuddelt ist und es keine Pfützen aus Kondensat im Rohr gibt. In der Verrohrung im Haus hat das alles so ziemlich die gleiche Temperatur oberhalb des Taupunktes und somit eher keine Kondensatbildung, im Sommer ist aber genau das was Du ja mit so einem EWT erreichen willst.

                    Das abschalten der KWL im Sommer ist sicher dessen geschuldet das da einige keinen Vorwärmetauscher auf welcher Basis auch immer und keinen Enthalpietauscher haben und sich somit die Extraschwüle ins Haus pusten, was wiederum ein deutlich unangnehmeres Empfinden der Luft verursacht als eine reine Temperaturerhöhung.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Mal ne Frage in die Runde. Was ist eigentlich, wenn es draußen im Sommer ordentlich geschifft hat - so ein herrlicher Sommerregen. So dermaßen kühlt es dann doch nicht ab, die angesaugte Luft dürfte aber entsprechend feucht sein. Ist der Bypass offen, bläst einen die KWL doch die feuchte Luft direkt in die Bude. Will man das?! Ich frag für nen Freund...

                      Kommentar


                        Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                        So dermaßen kühlt es dann doch nicht ab,
                        Naja wenn es nicht so sehr abkühlt macht die Standardregelung ja auch den Bypass nicht auf. Machst Du das aus einer eigenen Logik, bietet es sich natürlich an auch im Außenbereich einen LF-Sensor zu haben und dann entsprechend anders zu reagieren. Oder Du hast einen Vorwärmetauscher aus einem Solekreislauf oder direkt das Rohr mit der Ansaugluft durchs Erdreich geführt. Dann wird es da bestimmt noch bis unter den Taupunkt gekühlt und kondensiert die extreme Luftfeuchte aus.
                        Und auch an den direkten Frischluft-Kanal kannst dann noch nen T und LF-Sensor ergänzen und im Zweifel auch dann die Drehzahl reduzieren oder ganz abschalten oder Bypass deaktivieren, was auch immer.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          LF ist in der 350Q integriert. Daher kann man das manuell gut steuern. Ist schon recht zuverlässig mit dem ByPass über die Profile. Mit Vorheizregister muss man schauen, dass das nicht gleich mitangeht.

                          Es kühlt halt aber nicht viel. Hier die Berechnung dazu. Daher bemesst dem nicht zuviel bei.
                          Und mit Sole/Erdkühlung der Luft muss man auch aufpassen, dass man nicht am Ende Kondensat an den Rohren der Zuluft in einer abgehängten Decke bekommt und es bringt auch dann nicht mega viel.

                          Man kann ja auch umrechnen, wieviel Enthalpie die KWL zurückgewinnt bzw. verliert. Dann bekommt man ein Gespür dafür. Hier mein Baustein dazu (gibt aber noch einen) und wie man es im Quadclient darstellen könnte

                          Kommentar


                            Schöner Baustein Swen!

                            Es macht in den Innenräumen bei einer schwülen Periode im Sommer über 2-3 Tage bei mir einen Unterschied von ca. +5-10% Luftfeuchtigkeit - selten steigt sie über die 60% und wenn nur kurzfristig. Die Materialien im Haus binden ja auch einen Teil der Feuchtigkeit, sodass die Luftfeuchtigkeit relativ konstant bleibt - ist übrigens ein schönes Argument für Lehmputz. Ein einmaliger Regen hat daher weder einen kühlenden Effekt, noch bringt man sich übermäßig feuchte Luft ins Haus - Bypass hin oder her. Da hilft nur Fenster auf und auch das bringt den Gebäudekern an sich nicht massiv nach unten.

                            Was passiert ist, dass sich in einem warmen Sommer die Kerntemperatur des Gebäudes inkrementell erhöht - das geht so mit 0,1 - 0,25°C pro Woche und am Ende vom Sommer oder bei Temperatur-Peaks >30°C ist es dann drinnen zu warm. Durch diverse Rechner habe ich dann im Büro auch mal 28-29°C. Man könnte sich durchaus 2-3°C Aufwärmung sparen, wenn man tagsüber garnicht und nachts mit voller Leistung fährt - aber will man das? Ich habe mir einfach eine Klimaanlage eingebaut - ist es eine gute Investition wenn man das Weltklima anschaut und ich kann in den Übergangszeiten die Basistemperatur über Wärmepumpe herstellen.

                            Kommentar


                              Kann man die KWL über das KNX Modul irgendwie ganz ausschalten?

                              Anwendungsfall wäre hier z. B. ein Brandfall

                              Kommentar


                                Hi,

                                ich weiß zwar nicht ab das geht mit dem KNX Modul aber hier würde ich einen normalen Aktor nehmen der die Anlage vom Netz trennt. So ist es bei mir mit den Rauchmeldern gekoppelt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X