Komische Diskussion. Schon mal überlegt, dass bei CC und CV unterschiedliche Treiberarchitekturen verwendet werden?
Ich vermute bei CV reicht eine open drain Schaltausgang und fertig. Bei CC wirds ein kompletter Class-D Verstärker sein. Also ein Regler, eine Halbbrücke mit Ausgangsfilter und eine Stromrückkopplung. Ich würde den Stromregler unabhängig vom Dimmer machen und die Dimmung nur über den Setpoint vom Stromregler realisieren. Also Stromregler AN/Aus schalten. Fertig.
Dann kann man schön mit 1 kHz am Setpoint rumtackern wenn der Stromregler mit z.B. 100 kHz läuft. Da die 100 kHz in der Regel über einen LC Filter gehen also Filter 2. Ordnung ist die Unterdrückung der Oberwellen sowas von gar kein Problem.
Ich vermute bei CV reicht eine open drain Schaltausgang und fertig. Bei CC wirds ein kompletter Class-D Verstärker sein. Also ein Regler, eine Halbbrücke mit Ausgangsfilter und eine Stromrückkopplung. Ich würde den Stromregler unabhängig vom Dimmer machen und die Dimmung nur über den Setpoint vom Stromregler realisieren. Also Stromregler AN/Aus schalten. Fertig.
Dann kann man schön mit 1 kHz am Setpoint rumtackern wenn der Stromregler mit z.B. 100 kHz läuft. Da die 100 kHz in der Regel über einen LC Filter gehen also Filter 2. Ordnung ist die Unterdrückung der Oberwellen sowas von gar kein Problem.
Kommentar