Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die Tagesfalle war bei dieser Konstruktion keine externe Vorgabe, sondern ein kleiner Schalter im Türschloss, der extern nicht abgefragt werden kann.
Daher kann ich von KNX aus nicht erkennen, ob die Türe versperrt ist oder nicht.
Wenn man die Tagesfalle aber ebenfalls über ein Relais aktivieren könnte, dann benötige ich die Abfrage darauf natürlich nicht mehr.
Ich habe in meiner Kompotherm-Tür einen Riegelschaltkontakt und einen Reed-Kontakt.
Damit kann ich feststellen, ob die Tür zwar zugezogen, aber nicht verriegelt ist. Dass „die Tür das sowieso macht“ (verriegeln) stimmt nicht immer, z. B. wenn das Schloss blockiert. Das ist zum Beispiel möglich, wenn durch ein Steinchen o. ä. die Tür nicht ganz zugezogen wurde und der Reedkontakt zwar schon „zu“ ausgibt, der Riegel aber gegen die Falle stösst.
Ja, dass sollte die Motorsteuerung dann zurückmelden. Aber mir war eine konkrete physische Überwachung des Verschlusszustands den sehr geringen Mehraufwand wert.
Wozu möchtest Du es denn abfragen? Und welches Motorschloss wäre das
Ich habe ein Fuhr 881 in einer Kompotherm-Tür. Das Fuhr ist bei mir die Version 5, mit externer Steuerung. Normalerweise nicht verbaut, auf Wunsch aber möglich.
Tagesfalle schalte ich über ein Koppelrelais und abfragen tue ich die Verriegelung mit Binärkontakt. Zudem habe ich noch einen Sensor im Türrahmen, der die Öffnung des Flügels überwacht. Dieser ist an der Alarmanlage angeschlossen. Der Verriegelungs-Kontakt hat wohl auch keine VDS-Zulassung, falls das wichtig ist.
Wenn Du die Tagesfalle über ein Relais aktivierst, ersetzt das den Kontakt nicht. Wenn Du den Kontakt abfragst, kennst Du den Status. Wenn man die Aktivierung des Relais überwacht, weiß man, dass theoretisch das Relais geschaltet und damit die Tagesfalle (auch theoretisch) aktiviert sein müsste. Für einen einfachen Status ggf. okay. Setzt aber Voraus, dass kein Fehler auftritt.
Also, bei GU heisst oder hiess es "Fallenriegelüberwachung". Nachrüsten stelle ich mir schwer vor. Meine Tür ist komplett zu und ich könnte zwar den Fallenriegel tauschen aber wie die beiden Adern rausführen. Das sollte schon unbedingt ab Werk gemacht werden.
Hab noch einen Link zu dem Teil gefunden wenn jemand seine Tür zerlegen mag: https://shop.haberkorn.com/baubeschl...elueberwachung
Hi Seppm,
Mal ne Frage zu der Fallriegelüberwachung, weil ich dazu wirklich kreuz und quer durch's Internet nix finde. Ich habe in unsere WET genau diese und das GU Secue drin. Die Elektrik zur Öffnung habe ich auch angeschlossen bekommen und das funktioniert. Aber das Kabel mit den zwei Adern für die Fallriegelüberwachung will mir nicht einleuchten. Ich habe das mal durchgepiept, egal ob die Tür auf oder zu ist, da gibt es nie einen Kontakt. Müsste man die Adern einfach nur beispielsweise an einen Digitaleingang vom Loxone Miniserver anschließen oder muss da noch mehr passieren?
Mal ne Frage zu der Fallriegelüberwachung ... Ich habe das mal durchgepiept, egal ob die Tür auf oder zu ist, da gibt es nie einen Kontakt. Müsste man die Adern einfach nur beispielsweise an einen Digitaleingang vom Loxone Miniserver anschließen oder muss da noch mehr passieren?
Für Lox bist im falschen Forum
Aber genau so sollte es gehen. Geschlossen sollte Durchgang sein, Offen eben nicht. Mehr wäre da nicht, ein KNX Binäreingang oder Tasterschnittstelle würde das auf den Bus bringen.
Es kann sein dass bei Dir der Fallenriegel nicht ganz rausspringt? Hörst Du den wenn er rausfällt beim zumachen? ist nicht so leicht zu erklären, denn wenn er es bei Dir nicht tut, weisst ja nicht wie es sich ggf. anhört. Kann natürlich auch die Leitung ein Problem haben in der Tür.
Was macht er wenn die Tür offen ist und Du den Fallenriegel per Hand rausspringen lässt? Wobei ich grad nicht sagen kann ob er da nicht eh auch auf offen geht, denn ich empfand das Schloss als sehr manipulationssicher, kann also sein dass man es so nicht überreden kann. Hab nur grad keinen Zugriff auf die Tür. Ggf. kannst auch ein sehr dünnes Papier mal in die Öffnung für den Fallenriegel legen ob das zusammengedrückt wird.
Was macht er wenn die Tür offen ist und Du den Fallenriegel per Hand rausspringen lässt? Wobei ich grad nicht sagen kann ob er da nicht eh auch auf offen geht, denn ich empfand das Schloss als sehr manipulationssicher, kann also sein dass man es so nicht überreden kann. Hab nur grad keinen Zugriff auf die Tür. Ggf. kannst auch ein sehr dünnes Papier mal in die Öffnung für den Fallenriegel legen ob das zusammengedrückt wird.
Das war der richtige Hinweis. Es ist in der Tat ein mechanisches Problem. Wenn ich die Fallriegel mit der Hand rausdrücke schließt der Kontakt. Scheinbar ist beim unteren (und vielleicht auch beim oberen was in der Zarge nicht ok, wodurch er nicht weiter rausspringt. Also mal wieder an den Türentyp wenden DANKE für den Hinweis!
Mechanisch müssen beide rausspringen.
idR ist nur einer, oft der Obere, mit dem Kontakt ausgestattet.
Soll heißen, nur weil der Kontakt dann geht, muss nicht bedeuten dass auch beide rausspringen. Ggf macht es nur der mit dem Kontakt.
cheers Seppm
Und deshalb bin ich nicht im "falschen" Forum Stimmt. Es ist nur einer der den Kontakt ausslöst. und zwar der untere. Der obere springt korrekt raus, der untere nicht... ärgerlicht.
Wie sieht es eigentlich bei dem GU Secury mit der Überwachung aus? Bekomme ich irgendwie eine Mitteilung ob die Tür auf war/ ist. Via Riegelüberwachungskontalt? Oder muss ich da extra noch einen Reedkontakt extra montieren lassen?
Das würde mich auch interessieren.
Ich habe ein GU Secury Automatic mit A-Öffner und Fallenriegelüberwachung angefragt (gemäß Diskussion hier im Forum).
Angeboten habe ich nun bekommen:
Mehrpreis für 3-fach Automatikverriegelung
Mehrpreis für Rahmennetzteil mit integriert verdeckt liegendem Kabelübergang, bauseitiger Elektroanschluss
Riegelschaltkontakt für Automatikschloss
Reedkontakt
Evtl. habe ich die Fallenriegelüberwachung nicht gut genug beschrieben.
Wenn ich es richtig verstehe, sind Reed- und Riegelschaltkontakt eigentlich nicht nötig, bzw. eine alternative Variante?
Denke es ist eigentlich in einem der oberen 80 Beiträge schon beschrieben. Ich versuch es aber nochmal zu erklären.
Ich hab das GU Secury Automatic mit A-Öffner und Fallenriegelüberwachung. KEINEN Riegelschaltkontakt, keinen Reedkontakt.
Mir reicht die Fallenriegelüberwachung völlig. Denn damit weiss ich ob die Tür im Schloss ist (= verriegelt über (bei mir) 2 Fallenriegel) oder nicht.
Es gibt schlicht keinen Fall wo die Tür offen ist und die Fallenriegelüberwachung ZU melden würde.
Ergo, Fallenriegelüberwachung sagt OFFEN, dann ist die Tür nicht im Schloss, also offen.
Fallenriegelüberwachung sagt ZU, dann ist die Tür im Schloss, also zu, und über die Fallenriegel auch verschlossen.
End of Story.
Ein Riegelschaltkontakt ist in meinen Augen völlig unnötig, denn dann würde ich nur überwachen dass ich die Tür am Schloss MECHANISCH mit dem Schlüssel zugesperrt habe. Mach ich aber nie weil dann eben weder die Panikfunktion klappt, noch mir der dritte Riegel viel an Sicherheit bringt. Eine Öffnung von Außen mit dem Motor geht dann auch nicht mehr, also was soll das dann.
Aber natürlich kann man seiner Wunsch-Paranoia hier beliebig nachgehen. Ich würde dann noch innen massive Stahlschienen anbringen oben unten und in der Mitte.
Damit lacht der Einbrecher dann ein wenig mehr da er sowieso über die Terrassentür sehr leicht reinkommt ;-)
Für was man ein Rahmennetzteil haben wollte erschliesst sich mir auch nicht. Ich mach die Netzteile immer in die Verteilung weil ich da sowieso hin muss für zB ekey Multi oder Türsprechstelle.
Leider haben Türverkäufer zu 95% keinen Schimmer über das was sie verkaufen.
[...]
Leider haben Türverkäufer zu 95% keinen Schimmer über das was sie verkaufen.
cheers Seppm
Den Eindruck habe ich auch.
Nach einem klärenden Telefonat "mit der Technik" wähnte ich uns eigentlich auf einem guten Weg. Das 3. Angebot war jetzt aber wieder falsch...
Vielleicht noch kurz um sicher zu gehen:
Bei der Fallenriegelüberwachung wird doch ein Zusatzriegel ausgetauscht (und zwar gegen ein "Standardbauteil" von GU), und kann dann an einen Binäreingang (potentialfrei) angeschlossen werden, richtig?
Und das funktioniert auch ohne "SECUREconnect", richtig?
In den Verteiler kommen dann 3 Adern für den A-Öffner sowie 2 Adern für die Fallenriegelüberwachung, richtig?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar