Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amazon-Echo und KNX-Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von VariantGT Beitrag anzeigen
    Hi
    hier mal ne kurze Anleitung zum Installieren und als Überblick was benötigt wird.

    Xx Amazon Echo
    1x BWSSystems HA Bridge
    1x Linuxrechner (Synology, Fritzbox oder Raspy)
    1x Gira Homeserver

    Anleitung hier ist für eine Synology
    Zunächst schaltet Ihr mal den SSH Zugang an der Synology an. Dannach verbindet ihr euch z.B. mit Putty. Jetzt geht es weiter mit Java. Das muss auf der Synology installiert werden. Das ganze inkl. der installation der Bridge steht hier: https://github.com/bwssytems/ha-bridge

    Wenn Ihr alles erledigt habt, dann könnt Ihr jetzt mit der Einrichtung der Geräte beginnen. Wichtig ist keine Hue Lampen zu emulieren, da der Echo dann eine Meldung rauswirft, dass die Bridge nicht erreichbar ist (nachdem er es geschaltet hat). Das ganze wird über UDP gesteuert.
    Als Beispiel:

    https://www.dropbox.com/s/1d56rzj5p2...54.10.png?dl=0

    Im Homeserver dann wie auch dem Screenshot vorgehen:

    https://www.dropbox.com/s/zmj0mbiaxb...51.20.png?dl=0
    https://www.dropbox.com/s/u4bq4pluaq...52.57.png?dl=0
    https://www.dropbox.com/s/6ndc9p69y0...53.22.png?dl=0

    Es gibt mit sicherheit noch die Möglichekti das genau auszuwerten und dann mit einer Telegrammabfrage an und auszuschalten. Ich hatte aber nicht mehr Zeit um auszuprobieren, daher die sichere Variante hier.
    Wenn ihr das so habt, dann könnt Ihr nun dem Echo sagen er soll nach Geräten suchen und schon geht es.

    Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

    Gruß Sebbi
    Funktioniert das auch, wenn man bereits eine HUE Bridge besitzt und diese dann als Gateway nutzt oder benötige ich zwingen die HA Bridge? Wenn ich die doch benötige, wäre ein parallel betrieb möglich? Kennt wer eine Anleitung das ich auf einer Fritzbox HA Bridge laufen zu lassen kann?

    Kommentar


      #47
      Hi
      hier mal für die Interessierten eine Info wie das bei Google Home geht: per IFTTT kann man fertige Phrasen definieren - bis zu 3 pro Befehl.
      Als Reaktion kann man die Antwort (Sprachausgabe) definieren - und was IFTTT für eine Aktion ausführen soll.
      Wenn man per Maker-Channel z.B. ein Haus für eine Web-API freigegeben hat - ist die ganze Spracherkennungs-Integration nochmal viel einfacher als bei Alexa.
      Da steht zwar wenig "Intelligenz" im Backend - man muss sich schon an seine Phrasen halten - aber funktioniert überraschend gut & einfach.
      Nachteil derzeit: Google Home spricht bzw. hört nur auf englisch.

      Grüße
      Thorsten

      Kommentar


        #48
        Guten Tag zusammen,
        das Thema der KNX Steuerung per Sprache interessiert mich schon einige Zeit. Das Synohr ist ein gutes Produkt und gefällt mir sehr. Jedoch ist kein Platz an der Wand vorhanden und auch der Preis schreckt etwas ab. Zumal ich die Sprachsteuerung erst einmal als Versuch umsetzen möchte um zu sehen ob es wirklich praktisch ist.
        Da hört sich Amazon-Echo und IFTTT schon interessanter an. Ich habe mich hier mal durchgelesen aber bin nur Semi-Schlauer.
        Kann mir (oder vielleicht uns, sind ja mehrere hier unterwegs ;-)) jemand erklären wie ich die Amazon-Echo Umsetzung mit einer Fritzbox und einem eibPort umsetzen kann? Was muss ich wo einstellen, programmieren...? Kann man überhaupt mit diesen Geräten die Sprachsteuerung umsetzen? ThorstenGehrig wie muss ich mir die Umsetzung mit IFTTT vorstellen? Dann muss ich doch erstmal das Handy rausholen, einschalten, sprechen und dann staunen, oder?
        Irgendwie stehe ich total auf dem Schlauch.
        Besten Dank an euch.
        Grüße Thorsten

        Kommentar


          #49
          Hi Seppi,
          herzlichen Dank für die Anleitung mit der HA Bridge.

          Für alle, die nicht so fit mit einer Installation von Containern auf einer Synology sind, gibt es hier eine supereinfache Anleitung (siehe Link unten). Ist zwar auf holländisch-englisch, aber die Bilder sprechen für sich.

          Ich hatte dann ein Problem mit der Darstellung der HA-Bridge im Internetexplorer. Hier wurde nur die Menüzeile der HA Bridge angezeigt. Mit Chrome Browser klappt es problemlos.

          Das Ein- und Ausschalten funktioniert mit Deiner Anleitung super!

          Leider bekomme ich aber das Dimmen nicht hin. Hast Du dies schon realisiert?

          Ganz toll wäre natürlich, wenn man in der HA-Bridge direkt die Gruppenadresse, die Art der Funktion "Ein, Dim, Aus" und den Prozentsatz fürs Dimmen an den Gira Homeserver schicken und dort das IP/EIB-Telegramm mit dem grafischen Logikeditor auswerten könnte. Dann müsste man nur in der HA Bridge die Aktion definieren und der Homeserver interpretiert die Befehle. Hätte den großen Vorteil, dass man nicht immer eine neue Funktion im HS Experten eingeben müsste.

          Vielleicht kann mir da ja jemand mal einen Tipp geben.

          Gruß
          Andi


          How to controll a Z-wave system via speechcontroll using the Amazon Echo.

          Kommentar


            #50
            Ich habe es nun auch mal nach dieser Anleitung installiert https://github.com/bwssytems/ha-bridge
            Meine Knx-Anlage kann ich damit zwar noch nicht steuern, Mangel Homeserver oder Eiport oder wie auch immer.
            Aber ich denke das kann man auch mit linkknx irgendwie umsetzen, mal schauen wie ich das mache.
            Meine VU Solo kann ich aber schon mit Alexa steuern, "Alexa, schalte ProSieben", echt cool.

            Kommentar


              #51
              Michixx

              Funktioniert das auch ohne RasperryPi mit VU?

              Kommentar


                #52
                Wenn ich die Preise sehe die die Holländer für einen Echo aufrufen wird mir schlecht!
                Wenigstens sind die Anleitungen öffentlich.
                Aus gegebenem Anlass: ich habe hier einen originalverpackten Echo (aus UK, aber mit Adapterstecker für Deutschland) in Schwarz.
                Wer interesse hat: PM an mich (es gibt nur einen - ich mache auch keine Bestellaktion bei Echos) - geht 1:1 zum Orginalpreis raus - oder zurück an Amazon (weil die Tochter sich einen weißen Echo wünscht...)

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen
                  Michixx

                  Funktioniert das auch ohne RasperryPi mit VU?
                  Klar, geht auch ohne Raspberry, musst halt nur eine Hardware haben wo Java drauf laufen kann.
                  Kann auch Windows, Linux, Mac... als OS sein.
                  Mit vielleicht auch auf der Box selber.

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo zusammen,

                    SO, jetzt klinke ich mich hier auch mal ein.

                    Ich bin auch schon seit einiger Zeit "infiziert" und warte immer noch auf meinen Echo.dot ... Sprachsteuerung für's Haus, das ist doch was, nicht nur für Tekkis.

                    Nach einigem Suchen und Goooogln habe ich mich dann auf openHAB bestürtzt. Ich denke da gibt es auf Dauer die meisten "Bindings" für alle möglichen anderen Protokolle.
                    Wir wollen ja zukunftssicher sein

                    openHAB(1) war schon mal up-and-running für meine KNX Geräte und SONOS, dann kam Alexa ... und openHAB2 musste her.

                    Die Installation läuft auf meinem PI3 ohne Probleme, für diejenigen die keine Linux Spezis sind gibt's openHABian, ein vorinstalliertes Image
                    Soweit so gut, aber jetzt die Probleme: openHAB2 hat einen komplett anderen Ansatz, so dass es sehr mühsam ist die einzelnen items zu things umzubauen.

                    FRAGE:
                    Gibt es hier im Forum nicht eigene Threads für die einzelnen Möglichkeiten (die hier auch diskutiert werden)? Wäre nicht schlecht wenn es eine Gruppe für Alex - FHEM, Alexa - openHAB, Alexa - wasweissich gäbe.

                    Ich bin mittlerweile am Verzweifeln und suche Hilfe bei der Konfiguration für openHAB2 mit KNX-Anbindung, Sonos-Anbindung und Alexa.

                    Hier wird zwar viel darüber Diskutiert, aber so eine richtige DOKU hab ich noch nicht gefunden.

                    Vielleicht hat einer von Euch da schon was gefunden.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                      Weißt du auch, ob es mit anderen Systemen als dem HS möglich ist die UDP Pakete zu empfangen und auf dem Bus zu bringen. Ich hätte nur einen EibPort aber leider keinen HS, aber in der Anleitung steht, dass eine UDP Empfänger/Sender integriert wäre. Wenn jemand dazu Infos hat, wäre das sehr schön.
                      Geht auch ohne HS oder EipPort, einfach ein Bash Script erstellen und darin als Beispiel groupswrite 1/2/3 1 einsetzen und aufrufen

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Hefti Beitrag anzeigen
                        ...ha-bridge aufsetzen um ein Philips HUE zu simulieren. Diesen Skill gibt es fertig für Alexa. Das hat den Vorteil, das man sagen kann "Alexa, schalte das Licht im Arbeitszimmer an" anstatt " Alexa, sage dem "Haus/SKILLname" schalte das Licht im Arbeitszimmer an" oder ähnliches.

                        In ha-bridge braucht man dann nur noch seine Geräte hinzufügen die man schalten möchte. Diese stellt man dann ein, dass Sie eine URL per HTTP GET etc. aufrufen.
                        Habe mir dazu schnell 2 in node-red mit knx-anbindung zusammengeklickt und fertig.

                        In der Alexa app musste ich nochmal nach den Geräten Scannen und schon war das "Arbeitszimmer" gelistet.
                        Hefti wie legst du Räume an? In der Alexis App als Gruppen? Gibt es dann Probleme wenn mehrere Geräte den selben Namen haben (Lampe)?


                        Gruß,
                        Sebastian

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo,

                          Bei mir klappt das Schalten des Lichtes schon super, danke für die Anleitung!
                          Ich habe noch 2 Probleme:
                          Erstes Problem: Dimmen funktioniert bei mir noch nicht vollständig:
                          Zitat von andikasa Beitrag anzeigen
                          Leider bekomme ich aber das Dimmen nicht hin. Hast Du dies schon realisiert?
                          Ich könnte mir aber vorstellen dass ich einen Schritt weiter bin als andikasa: In der HABridge über die Test-Buttons kann ich dem Homeserver einen Wert erfolgreich vorgeben, über Stimme kommt von Alexa ein "okay" aber ansonsten keine Reaktion.
                          Ich habe mal ein paar Screenshots angehängt wie ich es realisiert habe. Wäre spannend zu wissen ob jemand weiter gekommen ist oder einen anderen Weg gefunden hat.
                          Zweites Problem:
                          Das Realisieren der HABridge als Service und automatischer Start bei Reboot (Ich habe das Ganze auf nem Raspi realisiert, hier werde ich nochmal die doch sehr lange Dokumentation wälzen müssen auf die in der HA Bridge Anleitung verwiesen wird falls mir nicht jemand eine einfachere Anleitung zeigen kann.

                          Danke für die Hilfe!

                          Gruß, Jan

                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo Jan,
                            herzlichen Dank für Deine Hinweise. Dank Dir klappt jetzt bei mir sowohl Schalten, als auch Dimmen.

                            Zitat von jpakusch Beitrag anzeigen
                            In der HABridge über die Test-Buttons kann ich dem Homeserver einen Wert erfolgreich vorgeben, über Stimme kommt von Alexa ein "okay" aber ansonsten keine Reaktion.
                            Kann es sein, dass Du die falschen Sprachbefehle verwendest?

                            "Alexa schalte XXX ein"
                            "Alexa schalte XXX aus"
                            "Alexa stelle XXX auf 50 Prozent"

                            Noch ein Hinweis: eigentlich brauchst Du in Deinem Beispiel gar kein extra Telegramm fürs Ein- und Ausschalten. Wenn Du bei Dir die 20 durch die 22 ersetzt, dann wird der Dimmwert auf FF bzw. 00 gesetzt. Du bekommst damit (je nach Dimmereinstellung) ein Soft-Ein bzw. Soft-Aus.

                            Ich denke mit dieser Lösung kann man mit Alexa und einem Homeserver schon sehr viele Situationen in seinem KNX-Haus realisieren.

                            Frohes Schaffen

                            Andi

                            Kommentar


                              #59
                              Ergänzung:
                              Sorry. Mein Hinweis war nicht zu Ende gedacht. Natürlich sollte man ein extra Telegramm für "Ein" und "Aus" definieren, damit der Dimmer beim Einschalten den letzten Dimmwert behält.

                              Kommentar


                                #60
                                Sorry für die späte Meldung, war beruflich lange raus. Hab eben erst gesehen, dass ihr Anfangs eine Frage hattet. Aber ihr habt die Lösung ja selbst gefunden.

                                Google Home hört sich auch gut an, kommt für mich allerdings erst in Frage wenn es auf Deutsch mindestens genauso gut funktioniert wie Alexa und Shopping bietet

                                KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
                                "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X