Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amazon-Echo Logikbaustein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmen so: 1/3/10 ist im Beispiel die Dimmadresse in 0-100%
    {"name":"Deckenlicht Küche", "onOff":"1/1/10", "percent":"1/3/10" },

    Kommentar


      {"room":"Büro", "appliances":[{"name":"Licht", "onOff":"1/4/0", "percent": "1/4/3"}]}

      so sieht mein Code aus und Alexa...und dann kommt immer "Der Wert liegt ausserhalb für das Büro Licht, wenn ich 70% möchte.

      Kommentar


        Hi Mario,

        das KO-Objekt welches du für die Gruppenadresse "1/4/3" verwendest ist vom Typ 8-Bit (0..100%/EIS6)?
        Hast du im Gira Experten für diese KO-Objekt einen "Min. Wert" bzw. "Max. Wert:" eingetragen?

        Gruß Werner

        Kommentar


          Ja, der Typ passt und die Werte stehen zwischen 0 und 100%. Habt ihr eine Lösung auch gefunden für die Raffstores um sie runter zu fahren und den Winkel der Lamellen ändern?

          Kommentar


            Hi Mario,

            hast du mal in das Log des Bausteins geschaut, ob er bei Dimmbefehlen einen Fehler ausgibt?

            Rauf/runter mache ich bei meinen Raffstores eigentlich mit Prozent. Also z.B.: "Alexa, stelle die Jalousie im Esszimmer auf 30 Prozent".
            Wie man dass mit der Lamellenverstellung per Sprachkommando machen könnte, habe ich mir bisher noch nicht überlegt.

            Code:
            ...
              {"id":"ESS", "room":"Esszimmer", "targetTemperature":"2/2/140", "appliances":[
                {"id":"JAL", "name":"Rollo", "onOff":"2/1/110", "percent":"2/1/112", "aliases":["Jalousie Esszimmer"]},
              ]},
            ...
            Gruß Werner

            Kommentar


              Hallo zusammen,

              ich habe gerade eben die V0.3 an Marcus für einen ersten Betatest geschickt. Wenn alles gut läuft, sollte es also nicht mehr allzu lange dauern, bis ich diese Version auf Github hochladen werde. Die V0.3 sollte zur V0.2 abwärtskompatibel sein.
              Im Bezug auf den bestehenden Smart Home Skill hat sich funktionell nichts geändert. Es gab nur ein paar kleinerer Bugfixes. Der Bug, dass manchmal reguläre Zugriffe als unberechtigt gezählt werden ist leider noch nicht gefixt. Neu ist jedoch die Möglichkeit in der JSON-Gerätekonfiguration Java-Script Kommentare zu verwenden.

              Für den Custom-Skill wird es wohl bei den "Sample Utterances" also den Beispielphrasen noch Änderungen und Ergänzungen geben müssen. Hier benötige ich jedoch eure Rückmeldungen. Also welche Redewendungen möglich sein sollten. Im ersten Entwurf habe ich es eher versucht nach dem Grundsatz "Keep it simple" aufzubauen.
              Auch wenn ich bei der Konfiguration des Custom-Skill noch Änderungen erwarte hoffe ich jedoch, dass der Logikbaustein und die Lambda-Funktion einigermaßen tragfähig sind und den Anforderungen einigermaßen standhalten.

              Der Custom Skill ist nichtsdestotrotz eher ein "proof of concept" - mal sehen was daraus wird.

              Ich habe das Wiki nochmal ergänzt und überarbeitet. Die neuen Informationen zum Custom Skill findet man ab Punkt 6.

              Die Antworten welche Alexa gibt sind im Quellcode der Lambda-Funktion definiert und könnten bei Bedarf angepasst werden. Allerdings ist der Syntaxcheck in der AWS-Console nicht besonders gut. D.h man muß hier höllisch aufpassen um keine Fehler einzubauen.

              Als letztes: Hat einer von euch vielleicht noch eine gute Idee für eine kurze Willkommensmeldung welche zum Start einer "Session" ausgegeben wird?
              Die aktuelle Meldung "Hallo, was von deinem Smart Home soll ich abfragen oder steuern" gefällt mir nicht.

              Viele Grüße
              Werner

              Kommentar


                Morgen Werner,

                na das ist ja schön zu hören wenn es nicht mehr lange dauert. Also was schön wäre bei der Abfrage, wäre eine Allgemeinabfrage, wo gleich mehrere Werte zu tragen kommen, wie z.B.:

                Aussentemperatur, Windgeschwidigkeit, Regen, Alarm, Fenster Status, etc...

                Gruss
                Mario

                Kommentar


                  Guten Morgen Mario,

                  es gibt in der V0.3 in der JSON-Konfiguration die Möglichkeit auf Geräte und Raumebene ein neues Attribut mit dem Namen "text":"KNX Gruppenadresse" anzugeben. Der aktuelle Wert des zugehörigen KO-Objekts wird dann von Alexa eins zu eins ausgegeben.

                  Wenn du also ein 14-Byte Text Objekt mit dem entsprechenden Text bereit hältst, sollte das so klappen.

                  Aktuell habe ich dafür folgende Formulierungen dafür vorgesehen:
                  Code:
                  Wie ist der Status {Article} {Appliance} {Praeposition} {Room}
                  Gib mir einen Statusbericht {Praeposition} {Room}
                  Also z.B. bei entsprechender JSON-Konfiguration:
                  Gib mir einen Statusbericht vom Haus?
                  Wie ist der Status der Lichter im Haus?


                  Falls dir noch weitere gute Formulierungen einfallen bin ich für Vorschläge offen.

                  Gruß Werner

                  Kommentar


                    Hallo Werner,

                    was mir noch eingefallen ist, bei mir zu hause habe ich auch ein Alarmanlage die über den EIB läuft. Aktivieren ist ja kein Problem, jedoch kann ich mir vorstellen, dass wenn man die Alarmanlage deaktivieren möchte einen Code benötigt den mich Alexa noch abfragen soll.

                    Gruß

                    Mario

                    Kommentar


                      Zitat von mariokp Beitrag anzeigen
                      ..., jedoch kann ich mir vorstellen, dass wenn man die Alarmanlage deaktivieren möchte einen Code benötigt den mich Alexa noch abfragen soll.
                      ...dafür !!!

                      Kommentar


                        Sorry Männer, aber für die V0.3 war bereits Codeschluß

                        aber mal im Ernst, "schalten mit Passwortabfrage" wäre aktuell nur mit dem Custom-Skill umsetzbar. Dazu kommt noch, dass dieses Feature leider nicht in ein paar Stunden umzusetzen ist und ich die V0.3 möglichst bald "online" haben will. Außerdem krieg ich langsam Druck von der Regierung, weil ich in dieses Projekt soviel Freizeit reinstecke.

                        Ich habe jedoch, um zumindest eine Zwischenlösung anbieten zu können, in die V0.3 jetzt noch folgendes Feature aufgenommen:
                        Man kann, statt der Angabe des "onOff" Attributes, ein "on" und/oder "off" Attribut verwenden um eine 1-Bit KNX-Gruppenadresse anzugeben.
                        Damit hat man zumindest einen Workaround, auch wenn dieser natürlich nicht so elegant ist wie der ursprüngliche Vorschlag.
                        Der Vorteil dieses Workaround ist jedoch, dass er auch unter dem "normalen" Smart Home Skill funktioniert.

                        Beispiel für Alarmanlagenpasswort "Hagebutte7":

                        JSON-Konfiguration:
                        Code:
                        {"id": "ALARM", "appliances": [
                          {"id": "ON", "name": "Alarmanlage", "on": "1/2/3"},
                          {"id": "OFF", "name": "Alarmanlage Hagebutte7", "off": "1/2/3"}
                        ]}
                        Sprachkommandos:
                        Alexa, schalte die Alarmanlage an.
                        Alexa: Ok
                        Alexa, schalte die Alarmanlage aus.
                        Alexa: Dieser Befehl funktioniert für das Gerät Alarmanlage nicht.
                        Alexa, schalte die Alarmanlage Hagebutte7 aus.
                        Alexa: Ok


                        Dieses neue Feature hat jedoch auch einen Seiteneffekt für die Abfrage des On/Off-Zustands mit dem Custom-Skill. Da jetzt potentiell 3 Attribute für den Zustand angegeben werden können, wird der Wert mittels folgender Reihenfolge ermittelt: nimm den Wert von "onOff", falls nicht vorhanden nimm den Wert von "on", falls nicht vorhanden nimm den Wert von "off".

                        Der erste Test von Marcus war übrigens recht positiv. Allerdings sind doch noch ein paar Dinge aufgefallen wo ich noch nachbessern muß.

                        Viele Grüße
                        Werner
                        Zuletzt geändert von wernerL; 15.01.2017, 21:53.

                        Kommentar


                          Hallo!

                          Hat jemand die Anbindung eigentlich schon mal mit einer niedrigeren Firmwareversion als 4.2 getestet? Hab ein Projekt, wo der HS das noch auf 2.8 läuft und es gibt Gründe, das auch so zu lassen.... die Frage ist jetzt, ob es grundsätzlich funktioniert oder rein von der Python-Version schon nicht funktionieren kann mit der 2.8?

                          Grüße
                          Olaf
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            Hi Olaf,

                            der Logikbaustein benötigt Python 2.6 und diese Version ist meines wissens, erst mit der Firmware Version 4.2 gekommen.
                            Aktuell wird auch im Logikbaustein auf Firmware Version >= 4.2 geprüft.

                            Gruß Werner

                            Kommentar


                              Hallo zusammen,

                              puuh, ich habe soeben die Version V0.3 auf GitHub hochgeladen. Die Dokumentation im Wiki hinkt allerdings noch etwas nach. Wer sich also berufen fühlt und einen GitHub Account hat ...

                              !!!Achtung: Beim Update des Logikbausteins auf V0.3 geht die bestehende JSON-Gerätekonfiguration im Gira Homeserver verloren und muss deshalb im Anschluß neu "hochgeladen" werden!!!

                              Hinweis für Benutzer der V0.2:

                              Nachdem die V0.3 abwärtskombatibel sein sollte, wäre es meines Erachtens sinnvoll, folgendermaßen vorzugehen:
                              1. Logikbaustein importieren und im Anschluß JSON-Konfiguration neu hochladen
                              2. Lambda-Funktion updaten (im Wiki nur Punkt 6.2 durchführen)
                              3. danach erstmal testen ob die "alten" Dinge noch funktionieren
                              4. falls ja, kann als nächstes der Custom-Skill angebunden werden, also im Wiki die Punkte ab 6. durcharbeiten. (den Punkt 6.2 überspringen, denn dieser ist ja schon erledigt)
                              5. dann erstmal mittels des Custom-Skill versuchen Werte des KNX-Bus der bestehende Konfiguration abzufragen
                                z.B.: Alexa frag "Aktivierungswort", Ist das Licht im Raum xyz an?
                              6. erst dann die neuen Attribut in die JSON-Gerätekonfiguration aufnehmen
                              7. dann mittels des Custom-Skill Werte des KNX-Bus der neuen Konfiguration abfragen
                                z.B.: Wie warm ist das Wohnzimmer?


                              Hinweis für neue Benutzer:
                              Ich bin gerade dabei das Wiki für die Neueinrichtung der V0.3 zu überarbeiten - wird allerdings noch ein bisschen dauern.

                              Vielen Dank auch nochmal an Marcus alias Tunneltruppe, für seinen Einsatz als Versuchskaninchen.

                              Viele Grüße
                              Werner
                              Zuletzt geändert von wernerL; 16.01.2017, 13:32.

                              Kommentar


                                Zitat von wernerL Beitrag anzeigen
                                Hallo zusammen,

                                puuh, ich habe soeben die Version V0.3 auf GitHub hochgeladen. Die Dokumentation im Wiki hinkt allerdings noch etwas nach. Wer sich also berufen fühlt und einen GitHub Account hat ...

                                !!!Achtung: Beim Update des Logikbausteins auf V0.3 geht die bestehende JSON-Gerätekonfiguration im Gira Homeserver verloren und muss deshalb im Anschluß neu "hochgeladen" werden!!!

                                Hinweis für Benutzer der V0.2:

                                Nachdem die V0.3 abwärtskombatibel sein sollte, wäre es meines Erachtens sinnvoll, folgendermaßen vorzugehen:
                                1. Logikbaustein importieren und im Anschluß JSON-Konfiguration neu hochladen
                                2. Lambda-Funktion updaten (im Wiki nur Punkt 6.2 durchführen)
                                3. danach erstmal testen ob die "alten" Dinge noch funktionieren
                                4. falls ja, kann als nächstes der Custom-Skill angebunden werden, also im Wiki die Punkte ab 6. durcharbeiten. (den Punkt 6.2 überspringen, denn dieser ist ja schon erledigt)
                                5. dann erstmal mittels des Custom-Skill versuchen Werte des KNX-Bus der bestehende Konfiguration abzufragen
                                  z.B.: Alexa frag "Aktivierungswort", Ist das Licht im Raum xyz an?
                                6. erst dann die neuen Attribut in die JSON-Gerätekonfiguration aufnehmen
                                7. dann mittels des Custom-Skill Werte des KNX-Bus der neuen Konfiguration abfragen
                                  z.B.: Wie warm ist das Wohnzimmer?



                                Hinweis für neue Benutzer:
                                Ich bin gerade dabei das Wiki für die Neueinrichtung der V0.3 zu überarbeiten - wird allerdings noch ein bisschen dauern.

                                Vielen Dank auch nochmal an Marcus alias Tunneltruppe, für seinen Einsatz als Versuchskaninchen.

                                Viele Grüße
                                Werner
                                ...DANKE DIR für die viele Arbeit!!! Unbezahlbar...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X