Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anwesenheitserkennung über Bluetooth

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zur Stabilität (ich denke du hast denselben Class 1 Stick wie ich hier, den es übrigens leider nur noch in Restbeständen gibt, ich evaluiere gerade einen Ersatz):
    -> dem nehme ich mich gerne an, darf nicht sein..
    - hab ich hier 0,0, weder beim testen noch 24x7 seit Monaten (ich frage zwar nur meinen Roomba darüber ab aber das ist auch RFCOMM auf, RSSI, zumachen etc.
    - schick mir doch einfach mal was Du gerade hast (hardcoded oderwas auch immer egal, find ich schon), das Thema kann ich parallel mal antesten.
    - Sicherheitsfrage: WG mit Kernel 2.6.32 ? (der Nummer nach sicher ja, aber ich muss fragen, in den BT-Treibern hat sich einiges getan und wenns irgendwas anderes ist verändert sich die Fragestellung drastisch)

    Wichtigste Frage: USB-Hub dran ? Welchen? Netzteil an diesem? Dem 1-Wire gehts 100% gut?
    So wie ich das lese, fliegt da - warum auch immer - der ganze USB ab, das sollte zwar nicht dazu führen das der BT-Stick das Wlan lahmlegt aber es ist eben nur Technik

    Übrigens, umgekehrt gelingt es mir 100% zuverlässig mit einem 40MHz N-Wlan auf anschlag die BT-Maus nahezu lahmzulegen aber ansonsten geht das eigentlich ganz fein parallel. (aber, richtig, es nutzt dieselben, knappen Mhz)

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #47
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      - schick mir doch einfach mal was Du gerade hast (hardcoded oderwas auch immer egal, find ich schon), das Thema kann ich parallel mal antesten.
      Naja, nachdem meine Python Skripte immer hängen geblieben sind habe ich es mal für längere Zeit mit dem Code von dir versucht. Also wenn das bei dir 24/7 läuft, dann kann es nicht daran liegen.

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      - Sicherheitsfrage: WG mit Kernel 2.6.32 ? (der Nummer nach sicher ja, aber ich muss fragen, in den BT-Treibern hat sich einiges getan und wenns irgendwas anderes ist verändert sich die Fragestellung drastisch)
      Laut Webmin: Linux 2.6.32-wiregate-1.31 on i586

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Wichtigste Frage: USB-Hub dran ? Welchen? Netzteil an diesem? Dem 1-Wire gehts 100% gut?
      Kein HUB und auch kein 1-Wire. Falls du damit aber das Wiregate meinst, dem müsste es gut gehen, hab bisher nichts damit gemacht, außer deinen Code drauf kopiert und meine Testskripte.

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      So wie ich das lese, fliegt da - warum auch immer - der ganze USB ab, das sollte zwar nicht dazu führen das der BT-Stick das Wlan lahmlegt aber es ist eben nur Technik
      Also der Stick ist im System mit lsusb noch zu sehen. Solange kein Befehl ausgeführt wird, verhält er sich auch normal (regelmäßiges kurzes blinken). Nur kann keine Verbindung mehr zu egal welchem Gerät aufgebaut werden. hcitool scan zeigt keine Devices mehr an, obwohl es sonst drei Stück findet. Dadurch dauert auch der Connect Versuch in deinem Code 7 Sekunden ohne das er was findet. Und genau bei diesen Versuchen scheint der Stick auf maximale Leistung zu gehen und legt somit das WLAN lahm.

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Übrigens, umgekehrt gelingt es mir 100% zuverlässig mit einem 40MHz N-Wlan auf anschlag die BT-Maus nahezu lahmzulegen aber ansonsten geht das eigentlich ganz fein parallel. (aber, richtig, es nutzt dieselben, knappen Mhz)
      Das Phänomen kenne ich auch, aber nur während des Transfers, also solange das Netz belastet wird. Sobald wieder Ruhe im WLAN einkehrt geht auch die Maus wieder. Hier hängt sich der Stick komplett auf und reagiert gar nicht mehr, auch nicht wenn ich das WLAN wegnehme.

      Danke das du dich des Problems annimmst, weiß echt nicht mehr weiter... Habe ich schon erwähnt das ich als Softwareentwickler Hardware hasse, die ist unberechnebar
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #48
        Wiegesagt, alles nur Sicherheitsfragen.. Ich lass das (den unfertigen blueproximity-hack von mir) jetzt hier einfach mal live durchlaufen..

        Makki

        P.S.: Am Ende des Tages ist es fast alles SW bis zu dem was der Kernel-Treiber in den BT-Stick schiebt
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #49
          Hi makki,

          gibts hierzu schon was neues?
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #50
            Sorry, das ging irgendwie unter.. Also bei mir läuft das 100% sauber durch (von der geringen Funktionalität mal abgesehen)
            Schick mir doch mal bitte das was du genau am laufen hast, damit ich das hoffentlich nachstellen kann; dann wird sich auch die Ursache finden lassen und es wird hoffentlich endlich alles gut (ich schalte für vorhandene Box 2x am Tag BT am Handy ein und aus!->keine Lösung)

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #51
              Zum Testen an was es liegt hab ich hinterher den Code von dir verwendet. In der Config die Refreshzeit auf eine Sekunde gesetzt, iPhone gekoppelt und rennen lassen. Prinzipiell funktioniert es ja auch, nur hängt sich die Geschichte irgendwann auf. Aber ich schicke dir heut Abend mal die config Dateien sobald ich wieder vorm Wiregate sitze...
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #52
                Hi!

                Das Thema hier ist ja leider schon lange nicht mehr weiter verfolgt worden, aber es ist genau das, was ich gerade zur Anwesenheitskontrolle suche. Gibt es vielleicht in der Zwischenzeit neue Erkenntnisse?

                Und da der Wiregate-Shop leider keine Bluetooth-USB-Sticks mehr anbietet: Weiß jemand, welche Bluetooth-USB-Sticks am Wiregate problemlos betrieben werden können?

                Sind die hier im Thread beschriebenen Absturzprobleme der Sticks verschwunden/behoben?

                Es gibt demnächst die "Stick-N-Find" Schlüsselanhänger zu kaufen, die sehr kleine, stromsparende Bluetooth-Geräte darstellen:

                Home | StickNFind - Home of the StickNFind, StickNFind Pro, and MeterPlug

                Ich denke, das wäre eine gute Sache für eine Anwesenheitserkennung, man könnte diese Geräte direkt am Schlüsselbund tragen und sie scheinen recht klein und leicht zu sein. Mein ihr, dass das funktionieren könnte? Im Grunde genommen müsste es ja wie die hier im Thread beschriebenen Handys funktionieren, oder?

                Wäre super, wenn mir jemand bei diesen Fragen weiterhelfen könnte! Danke!

                Viele Grüße

                Dominique

                Kommentar


                  #53
                  Hallo Dominique,

                  in der Theorie sollte das super funktionieren. Allerdings brauchst du dann wahrscheinlich auch einen Stick der BT4.0 unterstützt. Keine Ahnung wie einfach es ist, den in BlueZ einzubinden. Wäre aber bestimmt für manche Sachen ganz praktisch.

                  Meine Probleme sind noch nicht behoben, ich habs dann aber auch nicht weiter verfolgt und mich für einen Fingerprint entschieden.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo 2ndsky,

                    danke, ich werde das dann mal ausprobieren. Ich habe einen 100m Bluetooth 4.0 Stick von Amazon bestellt. Angeblich sollen wohl alle Bluetooth Sticks mit Linux compatibel sein, weil die wohl standardisiert sind, habe ich gelesen. Na ich bin gespannt!

                    Im Prinzip geht es bei mir nur um eine Abwesenheitserkennung. Ich möchte darüber nicht die Tür öffnen, ich möchte nur z.B. einige Stromkreise abschalten (Standby) und die Bewegungsmelder "scharfschalten" :-)

                    Mal schauen, ob das geht, ich berichte dann hier darüber. Den Stick-n-Find habe ich bisher noch nicht, daher werde ich wohl erstmal mit einem Handy testen.

                    Viele Grüße

                    Dominique

                    Kommentar


                      #55
                      So, also der Bluetooth 4.0 Stick von Amazon ("CSL - USB nano Bluetooth-Adapter V4.0" für 7,90€) funktionierte auf Anhieb problemlos am Wiregate. Über

                      apt-get install bluez-utils

                      ließen sich dann auch die Bluetooth-Programme installieren. l2ping und hcitool funktionieren auch, zumindest mit einem Bluetooth-Smartphone (die Stick-N-Find Geräte sind noch nicht angekommen). Was im Moment leider nicht klappt, ist ein dauerhaftes Pairing, weil irgendwie "simple-agent" bei Debian nicht mehr mitgeliefert wird und von "passkey-agent" nur die c-Sourcen vorhanden sind, das Wiregate aber anscheinend keinen Compiler installiert hat. Soweit also der Zwischenstand.

                      Viele Grüße

                      Dominique

                      Kommentar


                        #56
                        Anwesenheitserkennung über Bluetooth

                        Hmm, auch wenn das jetzt nicht ganz zur Anwesenheitserkennung gehört, aber könnte ich mit dem Stick nicht zusätzlich meine SMA Wechselrichter auslesen und die Daten in ein Diagramm schreiben...?

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                          Hmm, auch wenn das jetzt nicht ganz zur Anwesenheitserkennung gehört, aber könnte ich mit dem Stick nicht zusätzlich meine SMA Wechselrichter auslesen und die Daten in ein Diagramm schreiben...?
                          Interessante Idee, es scheint dafür sogar schon ein fertiges Projekt zu geben:

                          https://code.google.com/p/sma-bluetooth/

                          Hast du das mal ausprobiert?

                          Kommentar


                            #58
                            So, also erstmal muss man in die /etc/apt/source.list die Zeile

                            Code:
                            deb http://archive.debian.org/backports.org lenny-backports main
                            eintragen (damit man "bluez" installieren kann). Dann

                            Code:
                            apt-get update
                            apt-get install bluez
                            ausführen. Danach mit

                            Code:
                            hcitool scan
                            die Adresse des Bluetooth-Gerätes (z.B. Smartphone) ermitteln und mit

                            Code:
                            bluetooth-agent 1234 XX:XX:XX:XX:XX:XX(Bluetooth-Adresse hier einsetzen)
                            das Pairing durchführen.

                            Danach kann dann mit

                            Code:
                            hcitool cc XX:XX:XX:XX:XX:XX && l2ping -c 1 -t 3 XX:XX:XX:XX:XX:XX && hcitool dc XX:XX:XX:XX:XX:XX
                            jeweils ein Verbindungsversuch zu dem Gerät unternommen werden. Man muss dann nur das Ergebnis dieses Befehls auswerten (also ob "1 received" drin vorkommt), um zu sehen, ob das Gerät in Reichweite ist. Das müsste in einem regelmäßig ausgeführten Wiregate-Plugin möglich sein, das teste ich später. Erstmal warte ich jetzt auf die Stick N Find Geräte.

                            Kommentar


                              #59
                              Geht!

                              WireGate-Plugin:
                              Code:
                              my $mac = "A8:26:D9:F3:55:59";  #MAC to check
                              my $ga = "12/0/1";              #GA to send a value if MAC-Adress is available
                              my $dpt = "1.001";              #DPT for sending value
                              my $value = "1";                #value for sending if MAC-Adress is available
                              
                              $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = 60;
                              
                              my $find = "1 received";
                              ###try this single line first, should work
                              my $bt =`l2ping -c 1 -t 3 $mac`;
                              ###if not, use this
                              #my $bt =`hcitool cc $mac && l2ping -c 1 -t 3 $mac && hcitool dc $mac`;
                              if ($bt =~ m/$find/){
                              knx_write($ga,$value,$dpt),
                              }else{
                              return 0;
                              }
                              Die "Stick N Find" würden mich interessieren, eine sehr,sehr interessante Alternative zu den iButtons.
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar


                                #60
                                Danke für das Wiregate-Plugin!

                                Sobald ich die Stick'N'Find Geräte habe, werde ich berichten, ob es damit auch funktioniert. Allerdings scheinen die mit dem Nachproduzieren der Geräte wohl gerade etwas überfordert zu sein. Mal schauen, wann ich sie erhalte. :-)

                                Viele Grüße

                                Dominique

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X