Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative zu ETS 3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    "ETS inside" hat mMn eine andere Zielgruppe, zumal das wiedermal "vorerst nur auf Windows" läuft statt es von vornherein OS-unabhängig zu gestalten.
    (Was man dank .NET/mono mit der aktuellen ETS5.5 relativ problemlos machen könnte, dazu braucht niemand eine spezielle Inside-Irgendwas-Version.)

    Warum ich die Idee einer frEeTS (besserer Name?) vorantreiben will:
    • es gibt keine freie Lösung, u.a. deshalb sind die Einstiegskosten so hoch, das bremst den Markt aus
    • wenn ich tausend Rollos verwalten muss, klicke ich mich mit der ETS dumm und dappig
    • reine Neugier / schaffe ich das? / Egotrip (seien wir doch mal ehrlich …)
    • Gerätetests automatisieren (dafür muss man manchmal umprogrammieren)
    • aus meiner Visu heraus programmieren statt ein neues Tool lernen
    • … your reason here

    Remote-Administration halte ich persönlich für weniger wichtig; wenn ich irgendwo was installiere dann ist eh ein ipsec-Tunnel mit dabei, über den ich auf den Bus komme.
    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

    Kommentar


      #17
      Für tausend rollos kann ich den GA Generator nehmen und Aktoren parallel parametrieren. Wo ist das Problem?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #18
        Das Problem ist, dass ich all das eigentlich aus dem Elektro-Teil meiner CAD exportieren will. Das liegt dann in einer CSV-Liste (oder einem XML-Monster) mit Stockwerks- und Raumnummern etc. herum, soll aber in die KNX-Welt importiert und da auch aktuell gehalten werden. Was hilft mir ein Generator, wenn jeder dritte Raum eine andere Größe hat und die Taster mit allen Rollos und Lampen im betreffenden Raum verknüpft werden müssen?

        In der Zeit, die wir in unserem letzten Projekt für das Einpflegen und Aktualisieren dieses Krams in der ETS verbraten haben, hätte man ein entsprechendes Importskript dreimal schreiben können. Konservativ gerechnet.
        DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

        Kommentar


          #19
          Ich geh schon mal zu EDEKA und hol ne Kiste Bier und Popcorn.
          Das wird lustig.
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #20
            Neenee, wir streiten uns hier nicht.
            DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

            Kommentar


              #21
              Ging nicht ums streiten.
              Ich will nur bei der Entwicklung zusehen. Das wird lustig genug. :-)
              Gruß
              Volker

              Wer will schon Homematic?

              Kommentar


                #22
                Also ETS Inside wurde announced. Eigentlich eine Art Loxxone, die halt eben mit der ETS Professional und einem Gateway arbeitet. Es sind noch einige Fragen ungeklärt. Fällt der ETS-Bus aus wenn die ETS Inside Box ausfällt - so ist es ja im wesentlichen bei der Loxxone.

                Zwar begrüße ich den schritt der ETS Inside, aber eigentlich werden nur bereits erhältliche proprietäre Lösungen durch einen KNX Standard-Lösung ersetzt, korrekt? Richtige Innovation ist da nicht drinnen, oder täusche ich mich?
                Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                Kommentar


                  #23
                  Hey jakatal,

                  Da die Inside einfach nur ein kleiner Rechner ist mit Software drauf der über ein gateway mit dem KNX-Bus kommuniziert wird der Bus nicht ausfallen, sollte das ETS Inside gerät mal ausfallen. Wird ja wie die ETS Pro nur zur parametrierung benötigt, Die Spannungsversorgung läuft ja unabhängig davon.

                  Meiner Meinung nach versucht KNX jetzt sowas ähnliches wie das Hager easy zu machen nur halt für alle KNX Geräte (ohne Plugin)
                  Den Schritt finde ich gut, nur an der Umsetzung könnten sie sich mehr an Hager orientieren mit dem Reg-Geräte. In einem Einstiegsvideo haben sie einfach so nen Mini-PC an ein Aufbaubrett geklebt... Sah nicht gerad schön aus^^
                  OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                  Kommentar


                    #24
                    Hmm, der derzeit von der KNX.org gezeigte "PC" schaut auch nicht viel besser aus...

                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Hmm, der derzeit von der KNX.org gezeigte "PC" schaut auch nicht viel besser aus...
                      Genau den meinte ich.

                      Zu sehen hier auf Youtube

                      Bin mal gespannt was die anderen Hersteller dann rausbringen mit REG-Geräten. Ob das einfach ein PC ist wo man dann noch Bildschrim etc anschließen muss zum Inbetrieb nehmen oder wie bei Hager einfach einbauen und läuft (net immer aber oft^^).
                       
                      OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                      Kommentar


                        #26
                        Nutshell? Das sind eher nutbreaking news.... Sex sells? hrhr
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Der Bus fällt natürlich nicht aus, wenn die Inside-Box ausfällt. Aber damit stellt man die falsche Frage. Bei einem Logikmodul, das mit auf dem Bus hängt, fragt man sowas ja auch nicht.

                          Die richtige Frage ist, ob die ETS-Leute irgendwamm im 21. Jahrhundert ankommen wollen. "PC"? Wozu? das Teil braucht mit dieser Nutzung nicht mal einen Grafikchip – wenn jemand eine GUI haben will, dann soll er mit dem Laptop oder Smartfon auf den integrierten Webserver des Teils zugreifen.

                          Eine sinnvolle Hardware für sowas sieht so aus, dass man einen Intel Edison, ein ARM-SoC, oder was auch immer an ein PoE-Interface und einen TPUART klemmt und fertig. Wenn man nicht zimperlich ist und die Energie vom KNX-Bus zieht (sind dann halt eine Handvoll mögliche Busteilnehmer weniger), geht stattdessen auch WLAN. Aber bitte mit externer Antenne …
                          DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                          Kommentar


                            #28
                            Hmm, wenn der Bus durch den Ausfall der Inside-Box nicht ausfällt, stellt sich mir die Frage, ob hier tatsächlich als ETS4-Dateien auf die Inside-Box hochgeladen werden. Denn nur so ist ja eine Änderung - die der Hausherr dann damit nun selber einfach machen kann - durch die ETS Inside (ohne Busausfall) möglich. Ich vermute eher, dass dies nicht der Fall ist. Damit wird ein Paradigma-Wechsel im ETS-System eingeläutet. Prinzipiell finde ich es immer schwierig mit Logikmodulen zu arbeiten, es macht die Fehlersuche sehr komplex, das Zusammenspiel ist manchmal schwer analysierbar. Wie auch immer, einen Tod muss man sterben. Nur ich befürchte die ETS Inside noch einige Zeit zur Markreife brauchen wird.

                            Wie sieht es überhaupt mit den Kosten aus? ETS Lizenz nach wie vor notwendig? Plugs ETS Inside? Und die kostet vermutlich auch mehrere 100 €...

                            Ist denn ein REST-Interface darüber verfügbar? (ähnlich Weinzierl?)



                            Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                            Kommentar


                              #29
                              jakatal Das wurde schon in einem anderen Thread besprochen.
                              Zusammenfassung: 160 € für die Lizenz, Dongle wird weiterhin benötigt, dazu kommen wahrscheinlich noch Mwst. Versand etc, Plugins werden vond er ETS Inside nicht unterstützt, kein REST-interface.
                              OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                              Kommentar


                                #30
                                stellt sich mir die Frage, ob hier tatsächlich als ETS4-Dateien auf die Inside-Box hochgeladen werden. Denn nur so ist ja eine Änderung - die der Hausherr dann damit nun selber einfach machen kann - durch die ETS Inside (ohne Busausfall) möglich. Ich vermute eher, dass dies nicht der Fall ist.
                                Es geht nicht ohne die ETS-Dateien hochzuladen. Schließlich soll ja der Hausherr in der Lage sein, mal eben ein neues Gerät hinzuzufügen oder zumindest ein anderes umzuprogrammieren. Dazu muss man es programmieren können: nicht alle Funktionen der Geräte lassen sich durch "schicke alles auf den Bus und bilde es im Controller ab" abdecken.

                                Logikmodule haben den Nachteil, dass man nicht reinschauen kann. Mit einer Visu ist das prinzipiell anders, zumindest wenn sie vernünftig geschrieben ist.

                                Das mit der Marktreife unterschreibe ich sofort …

                                REST? Träumst du?
                                DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X