Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herausforderungen für das MDT Logikmodul V2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61


    BWM die nur Ein/AUS können von 7 Uhr ab die Szene Tag und ab 20:35 die Szene Nacht senden und einen HLK Kanal simulieren wenn in 5min 3 mal bewegung erkannt wird ein.

    Was ist die Maximale zahl an GAs die verküpft werden dürfen?

    Viele Grüsse
    Jürgen




    Kommentar


      #62
      Hallo Jürgen,

      lad dir mal die Applikation, dann kannst du das mit der Universallogik umsetzen.
      Den HLK simulieren ist etwas aufwendiger. Zählen kann der Rechner und Zeitfunktionen sind vorhanden.

      Es gibt 24 Funktionsblöcke mit max 255 GAs. Sollte immer reichen.

      Gruß
      Hans-Joachim

      Kommentar


        #63
        Guten Morgen,

        liegt bestimmt daran das ich kein Profi bin aber ich suche schon die ganze Zeit nach der Möglichkeit wirkliche "Radiobuttons" zu machen. Hintergrund: Die Betriebsarten meiner Heizung möchte (muss) ich in 4 Zuständen (über einen AKS-816 auf eine Widerstandsmatrix) schalten, Auto1, Auto2, Heizen und Sommer. Ich hab das bisher über sich ablösende Szenen gemacht. Find ich aber nicht wirklich fluffig.
        Wenn das auch ganz einfach ohne Logikmodul geht bitte nicht schlagen bin seit 2 Jahren immer noch Anfänger ;-)

        Gruss
        PhilW
        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

        Kommentar


          #64
          Das kannst du mit dem Logikmodul ganz einfach mit der Szenensteuerung umsetzen. Dann wird der Aktor weiter mit Szenen angesteuert. Und die Steuerung der Szenen wird über Bit Objekte ganz einfach. Schau dir mal hier Post #11 an, da ist die Codetabelle zur Szenensteuerung beschrieben.
          Mit der Funktion Universallogik kannst du das auch einfach automatisieren, z.B. Zeit oder Wochentagsabhängig schalten.

          Gruß
          hjk

          Kommentar


            #65
            Hallo hjk,

            danke für den Vorschlag!
            Ich lade mir mal die Applikation und versuche das nachzuvollziehen

            Viele Grüße

            Nico

            Kommentar


              #66
              @hjk,

              Bingo... danke für den Denkanstoss, genau so wollte ich es.
              Logikmodul is in den Warenkorb gewandert ;-) (aber nicht nur dafür)

              Schönes WE
              PhilW
              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

              Kommentar


                #67
                Hallo,

                weiss nicht, ob das ueberhaupt hier reinpasst - aber trotzdem eine Frage:

                Hab' einen MDT Glasttaster (4- oder 8-fach) und die Kurz-Tasten sind soweit mit Funktionen belegt.

                Ich wuerde jetzt gerne mit einem langen Tastendruck die eigentlich Funktion der Kurztasten sperren und dann innerhalb einer bestimmten time-out Zeit eine definierte Sequenz von kurzen Tastendruecken (4 oder 6 oder 8 oder so) erkennen. Ist die Sequenz richtig, dann Erfolg senden, wenn falsch, dann Fehlerrueckmeldung (LED oder so). Eine Art Passwort-Eingabe eben - nur im 4er bzw. 8er System (je nach Glastaster). Ein anderer lang-Druck in diesem Modus koennte noch Abbruch/Korrektur sein.

                Waere sowas mit dem Logikmodul realisierbar?

                Danke und ein feines Wochenende,

                tullsta

                Kommentar


                  #68
                  Hier ein Vorschlag zur Anzeige der Symbole des enertex SynOhr (KO #145) und MeTa Premium (KO #38) mit dem neuen MDT Logikmodul.

                  Voraussetzungen:
                  3 Helligkeitsschwellen und invertiertes Nachtobjekt.

                  1. Helligkeitsschwelle Ein bis 60kLux und Aus über 60kLux - Hysterese
                  2. Helligkeitsschwelle Ein ab 50kLux und Aus unter 60kLux - Hysterese
                  3. Helligkeitsschwelle Ein ab 60kLux und Aus unter 60kLux

                  Das 8-Bit Kommunikationsobjekt der Symbole ist Bit-Codiert (0-255), der mit dem Formwandler 8x 1Bit -> 1Byte generiert werden kann. Hilfsweise sollten imho 2 UND-Glieder genutzt werden:

                  1. Eingang (Symbol Sonne): 3. Helligkeitsschwelle
                  2. Eingang (Symbol Regen): Schaltausgang Regen
                  3. Eingang ("Halbsonne"): Logikausgang erstes UND-Glied mit den Eingängen 1. Helligkeitsschwelle und 2. Helligkeitsschwelle
                  4. Eingang (Symbol Wolke): Logikausgang zweites UND-Glied mit den Eingängen 1. Helligkeitsschwelle und invertiertes Nachtobjekt
                  5. Eingang (Schneeflocke): Frostwarnung
                  6. Eingang (Glühbirne): beliebiges 1Bit Statusobjekt einer Leuchte
                  7. Eingang (Symbol "@"): beliebiges 1Bit Meldungsobjekt
                  8. Eingang wird nicht belegt.


                  Die Helligkeitsschwellen habe ich erst einmal aus dem Bauch heraus gesetzt und sollten noch angepasst werden. Das Nachtobjekt im UND-Glied dient lediglich dazu die Wolke in der Nacht auszuschalten.

                  Für mich erstmals die Möglichkeit ohne große Logikmaschine die Symbole einfach ansteuern zu können!
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #69
                    Hi,

                    da hier die interessierten mitlesen: Das Produkt ist ab sofort ab Lager lieferbar.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Es gibt 24 Funktionsblöcke mit max 255 GAs. Sollte immer reichen.
                      Kannst du mir kurz und knapp erklären, was ich mir unter einem Funktionsblock vorstellen kann?

                      Kommentar


                        #71
                        Hi,
                        am einfachsten du lädst dir die Applikation runter dann wird das schnell klar.

                        VG
                        Jürgen

                        Das ist die Liste der vorhanden Funktionsblöcken.
                        • Universallogik • Vervielfacher / Sequenzer • Logikgatter • Formatwandler • Zyklisches senden / abfragen • Temperatur- / Wertevergleicher • Nach Reset senden / abfragen • Zeitfunktion • Wert speichern und nach Reset senden • Nachlaufsteuerung • Überwachung von Telegrammen • Min. / Max. / Mittelwert • Filter • Universalrechner • Multiplexer / Trennwand • Umwandlung in PWM

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Hi,
                          Das ist die Liste der vorhanden Funktionsblöcken.
                          • Universallogik • Vervielfacher / Sequenzer • Logikgatter • Formatwandler • Zyklisches senden / abfragen • Temperatur- / Wertevergleicher • Nach Reset senden / abfragen • Zeitfunktion • Wert speichern und nach Reset senden • Nachlaufsteuerung • Überwachung von Telegrammen • Min. / Max. / Mittelwert • Filter • Universalrechner • Multiplexer / Trennwand • Umwandlung in PWM
                          Danke Jürgen, leider habe ich noch kein ETS, da ich mich erst in KNX einarbeiten muss.

                          Ergo kann ich 255 Logiken (= 255 GAs) aus den 24 Funktionsblöcken zusammenbauen und mit einem Logikmodul betreiben. Dann sollte ich mir das Logikmodul sicherlich auf meine Planungsliste setzen.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von Hauswart Beitrag anzeigen
                            Ergo kann ich 255 Logiken (= 255 GAs) aus den 24 Funktionsblöcken zusammenbauen und mit einem Logikmodul betreiben. Dann sollte ich mir das Logikmodul sicherlich auf meine Planungsliste setzen.
                            Nein, Du kannst 24 Logiken nutzen, i.d.R. pro Funktionsblock eine Logik.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von Hauswart Beitrag anzeigen
                              Ergo kann ich 255 Logiken (= 255 GAs) aus den 24 Funktionsblöcken zusammenbauen und mit einem Logikmodul betreiben. Dann sollte ich mir das Logikmodul sicherlich auf meine Planungsliste setzen.
                              Nein deine 24 Funktionsblöcke können Theoretisch aus den 255GAs was von den 255 KOs lesen und schreiben.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                                Das Produkt ist ab sofort ab Lager lieferbar.
                                Danke Michael für die Info. Allerdings sind sowohl auf der Produktseite, als auch im hinterlegten Datenblatt fälschlicher Weise noch die Funktionen des Logikmoduls V1 hinterlegt...

                                Auf der Internetpräsenz von MDT findet sich die aktuelle Funktionsübersicht, allerdings noch ohne den ergänzten Funktionsblock "Szenensteuerung/Steuertabelle"

                                Zur Vollständigkeit nachstehend die parametrierbaren Funktionen für jeden der 24 Funktionsblöcke:
                                • Universal-Logik
                                • Logikgatter / Inverter
                                • Nach Reset senden/abfragen
                                • Wert speichern und nach Reset senden
                                • Zyklisch senden/abfragen
                                • Telegrammüberwachung
                                • Szenensteuerung / Steuertabelle
                                • Multiplexer / Trennwand
                                • Vervielfacher / Sequenzer
                                • Universal-Rechner
                                • Formatwandler
                                • Filter / Begrenzer
                                • Temperatur- / Wertevergleicher
                                • Min/Max/Mittelwert
                                • Zeitfunktion
                                • Nachlaufsteuerung mit Lüftungsstufe
                                • Umwandlung in PWM

                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X