Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herausforderungen für das MDT Logikmodul V2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wenn die Eingänge ungleich 1,3,5 nicht ausgewertet werden sollen, warum dann überhaupt nutzen? Und wenn Du das bereinigt hast einfach die Sendebedingung auf bei Änderung des Ergebnisses setzen. Das erfüllt direkt die gesuchte Funktion.
    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Ich würde gerne nur bei Telegrammeingang auf 1,3 und 5 auswerten, aber nur bei "Änderung Ausgang" senden.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Hi Göran,

      da hast Du mich falsch verstanden bzw. ich habe mich nicht klar ausgedrückt.

      Natürlich sollen von der Logik Eingänge 1-7 ausgewertet werden, aber nur bei Telegrammeingang von 1,3 und 5. Anders gesagt, wenn sich an den Eingängen 2, 4, 6 oder 7 irgendwas ändert, dann reagiert die Logik gar nicht drauf. Nur wenn sich bei 1, 3 oder 5 was ändern (oder nicht ändert, sondern das gleiche Telegramm wiederholt wird), dann wird die GESAMTE Logik ausgewertet und das Ergebnis gesendet. So funktioniert das Logikmodul auch. Bei eventbasierten Systemen macht es Sinn, nicht nur auf die statischen Werte logisch zu reagieren, sondern auch die dynamischen Anteile (Telegrammeingang als Trigger) zu nutzen.

      Das einzige, was ich für verbesserungswürdig halte, ist die Möglichkeit, das Ergebnis nur dann zu senden, wenn es sich ändert. Das geht derzeit nicht (oder ich habe es nicht gefunden).

      Falls das noch nicht klar wird, mach ich noch eine Wertetabelle .

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Ah jetzt wird es klarer, Eingänge 2,4,6,7 können sich auch ändern aber das soll keine Rekalkulation der Logik auslösen. Das nur wenn sich 1,3 oder 5 ändert. Und dann soll nur gesendet werden wenn das Ergebnis der Logik sich ändert.

        OK ja da bräuchte es eine Logikfunktion, die die Eingänge unterschiedlich und einstellbar als aktiver Trigger / passives KO behandeln kann.
        Sendeverhalten des Gesamtergebnisses ist ja schon entsprechend einstellbar.


        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Sendeverhalten des Gesamtergebnisses ist ja schon entsprechend einstellbar.
          Neee, gerade das kritisiere ich ja! Derzeit ist Sendeverhalten des Ausgangs und das Eingangsverhalten gekoppelt! Man kann entweder
          • "bei Änderung Ausgang" einstellen, dann kann man aber nicht die Eingänge bestimmen, die die Logikauswertung triggern (es triggern also immer alle Eingänge). Oder ich stelle
          • "bei Eingangstelegramm" ein (wohlgemerkt, es geht um das Sendeverhalten des Ausgangs), dann kann ich die einzelnen Eingänge angeben, wie ich dem von mir vorhin angehängten Bild. Dann wird bei jedem der angegebenen Eingangstelegramme die Logik ausgewertet UND auch immer gesendet, selbst wenn das Ergebnis gleich geblieben ist.
          Ich habe durchaus Fälle, wo das derzeitige Verhalten gewünscht ist, aber ich habe jetzt auch den ersten, bei dem die Einstellungsmöglichkeiten nicht reichen. Das Sendeverhalten des Ausgangs ist nichtsymmetrisch an die Eingangstelegramme gekoppelt.

          Ich hoffe ja immer noch, dass ich nur irgendwas an Einstellungen übersehen habe, aber wahrscheinlich reize ich die Logikfunktionen nur vollständig aus und komme so an die Grenzen...

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Neee, gerade das kritisiere ich ja! Derzeit ist Sendeverhalten des Ausgangs und das Eingangsverhalten gekoppelt
            Nee da ist der Text der beiden Optionen einfach nur ungünstig. Ich denke egal was Du da auswählst, die Logik wird immer bei einem Eingangsevent einer der 8 Eingänge neu gerechnet. Die obere Auswahl beschreibt nur die Sendebedingung des Ergebnisses. Entweder bei jedem Eingangsevent egal ob sich das Ergebnis ändert (immer wieder 0 irgendwann auch mal 1) oder nur wenn sich das Ergebnis ändert.

            Du suchst ja nach einem Verhindern der Neuberechnung der Logik. Das ist dann eher untypisch für KNX als Eventbasiertes System, weil Dir einige Events egal sind solange auf einem anderen Kanal kein Event passiert.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Hi Göran,

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ich denke egal was Du da auswählst, die Logik wird immer bei einem Eingangsevent einer der 8 Eingänge neu gerechnet. Die obere Auswahl beschreibt nur die Sendebedingung des Ergebnisses.
              OK, jetzt verstehe ich zumindest, wie die Entwickler bei MDT gedacht haben. Immer rechnen und nur bei den eingestellten Bedingungen senden. Alles klar.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Du suchst ja nach einem Verhindern der Neuberechnung der Logik.
              Nicht wirklich. Mir ist es ja als User komplett egal, wann sie ihre Logik rechnen. Solange das Ergebnis nicht gesendet wird, ist es auch technisch vollkommen egal, wann gerechnet wird. Ich will eigentlich das Senden des Ergebnisses noch mehr einschränken können...

              Genau - mir fehlt die Option: bei Eingangstelegramm und Änderung Ausgang

              Aber da ich jetzt verstanden habe, wie die bei der Entwicklung gedacht haben, bin ich mir sicher, dass ich keine Einstellung "übersehen" habe.

              Aber vielleicht ist das für hjk ein Vorschlag für ein zukünftiges Update?

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Genau - mir fehlt die Option: bei Eingangstelegramm und Änderung Ausgang
                Das entspricht der Einstellung „Änderung Ausgang“. Der Ausgang kann sich nur ändern, wenn ein Eingangstelegramm kommt.
                “Bei Eingangstelegramm“ verwendet man, wenn der Ausgang zyklisch senden soll, er sendet dann z.B. bei einem zyklischen Eingangstelegramm. In allen anderen Fällen benutzt man „Änderung Ausgang“.

                Schau dir mal die Funktion Steuertabelle an, vielleicht hilft sie dir weiter.

                Kommentar


                  hjk Wie sind diesbezüglich eigentlich interne Eingänge wie z.B. ein Zeitbereich zu betrachten? Also z.B. ein Uhrzeitbereich in der Universallogik. Der "sendet" ja nicht wirklich ein Telegramm.

                  Kommentar


                    Hi,

                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Schau dir mal die Funktion Steuertabelle an
                    hab ich schon! Echt genial, super Möglichkeit, auch komplexere logische Abhängigkeiten auszudrücken. Aber die Wertetabelle funktioniert am Ausgang wie die Logikblöcke.

                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Der Ausgang kann sich nur ändern, wenn ein Eingangstelegramm kommt.
                    Da stimme ich dir 100% zu! Aber mir geht es um den sich nicht ändernden Ausgang, wenn ein Eingangstelegramm kommt!

                    Ihr unterstützt durch "bei Eingangstelegramm"->individuell, dass nur bei bestimmten Eingangstelegrammen der Ausgang sendet. Wie Du schon sagst, führt das aber dazu, dass immer gesendet wird. Es fehlt die Möglichkeit, dass bei bestimmten Eingangstelegrammen nur gesendet wird, wenn sich der Ausgang ändert.

                    Und nein, das ist nicht das selbe wie "bei Änderung Ausgang", denn der sendet eine Ausgangsänderung unabhängig vom Eingangstelegramm.

                    Wie gesagt, ich bekomme das hin, ich muss nur den derzeitigen Ausgang (mit der Sendeeinstellung "bei Eingangstelegramm" -> individuell) durch eine Identität schicken, die ihrersets "bei Änderung Ausgang" sendet. Aber dafür gehen 2 Funktionsblöcke drauf, das finde ich schade... man hat ja nur 24!

                    Gruß, Waldemar


                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Hallo,

                      Beschreibe doch mal was du eigentlich machen möchtest und nicht immer um den heißen Brei drum rum.
                      Dann kannman sich besser vorstellen was du realisieren möchtest.
                      Danke

                      Kommentar


                        Da das hier wohl so Etwas wie ein Sammelthread für das SCN 02 ist hätte ich auch eine Frage

                        Ich möchte für den Lüfter im Bad eine Nachlaufsteuerung realisieren. Allerdings möchte ich den Lüfter auch von dem Taster im Bad, der den Lüfter (z.B. zum Duschen) aktiviert, ausschalten können. Wie realisiere ich das mit der Funktion "Nachlaufsteuerung"?

                        - die Einschaltverz. habe ich auf 1sec eingestelt
                        - Die Grp-Addr. welche vom Taster gesetzt wird habe ich auf "Nachlaufsteuerung EIngang" gelegt (ging vorher direkt auf den Aktor-Kanal des Lüfters)
                        - Eine neue Grp-Addr. ("KG Bad Luefter mit Nachlauf") habe ich auf "Zeitfunktion Ausgang" und den Eingang des Aktors gelegt

                        Lüfter lässt sich über den Taster ein- aber nicht ausschalten ...

                        Ist für mein Vorhaben die "Nachlaufsteuerung" evtl. generell nicht geeignet? Evtl. wäre eine andere Zeitfunktion hier angebrachter?


                        Beste Grüße und Danke!!


                        Kommentar


                          Ich glaube die Unterfunktion "Treppenlicht" passt hier für mich am Besten!!

                          Danke!!

                          Kommentar


                            Ich bin gerade dabei meine Mischersteuerung auf das Logikmodul zu Portieren da ich das Logikmodul noch nicht bestellt habe wollte ich erst schauen wie weit ich komme nur hänge ich jetzt gerade an einem Punkt.

                            Hauptfunktion - Universalrechner
                            Sperren/Freigabe - Freigabe bei Wert 1
                            Sendebedinung - bei änderung Ausgang
                            Senden bei Impulseingang - sende alle Ausgänge bei Ein
                            Sendeverzögerung - Zyklisches senden alle 120 sek

                            anbei noch ein Screenshot

                            was passiert bei Freigabe = 0
                            und wenn dann auf den Impulseingang eine 1 gesendet wird ?

                            was passiert bei Freigabe = 0
                            und Zyklischem Senden wird das unterbrochen bis nochmal eine 1 bei Freigabe kommt, oder wird nur die Berechnung unterbrochen ?
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              Hallo,
                              ich suche eine Logik die ähnlich ist wie der Frostalarm.
                              Und zwar habe ich ein Dachflächenfenster mit Außenrollladen.
                              Dieser ist aber nur für die Sommerzeit als Hitze und Sonnenschutz und soll daher im Winter gesperrt werden.

                              Gibt es bei dem Logikmodul eine Temperatur-Funktion mit Hysterese?
                              Ich würde gerne einstellen, dass das Rollo gesperrt wird wenn die Außentemperatur unter z.B. 5°C ist.
                              Da die Temperatur aber auch im Winter gerne stark schwankt würde ich gerne auch eine Hysterese von ca. 5°C einstellen.

                              Oder gibt es andere Vorschläge die automatisch funktionieren ohne Tasten zu drücken?

                              Kommentar


                                Hi,

                                klar gibt es das. Wäre echt enttäuschend, wenn es das in einem recht generischen Logikmodul nicht gäbe

                                Dafür ist der Temperaturvergleich da:
                                LogikmodulTemperaturvergleich.PNG
                                Die Einstellung ist gewöhnungsbedürftig. Die Hälfte vom Hysteresewert wird vom Vergleichswert abgezogen und die andere Hälfte addiert. Die obige Definition sagt: Wird TRUE bei Temperatur < 5°C, dann bleibt es TRUE bis 11°C, ab 11°C wieder FALSE. Wenn die Temperatur dann wieder sinkt, bleibt es FALSE bis 5°C.

                                Ich denke, das ist das, was Du wolltest, oder?

                                Gruß, Waldemar
                                Angehängte Dateien
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X