Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfrage zum jährlichen Stromverbrauch mit einem KNX-System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Finde die Diskussion tatsächlich an den Grundlagen vorbei. Die Frage ist doch erstmal wofür Energie im Heim (Haus/Wohnung) verbraucht wird. Peter hatte dazu mal einen schönen Beitrag geschrieben (Forensuche bemühen). Wenn man das ganze jetzt halbwegs wissenschaftliche (Bachelorarbeit) angehen möchte, stellt sich doch die Frage wo hier überhaupt Einsparpotential liegt.

    Größtes Einsparpotential liegt wohl am Heizenergieverbauch. Allerdings ist dieses ja unabhängig von KNX und eher der ENEV abhängig. Eine Wärmepumpe, Fußbodenheizung usw. hat per se auch nichts mit KNX zu tun. Man könnte jetzt natürlich die Frage stellen, ob durch explizites KNX hier Einsparpotential vorliegt. Meine Meinung: eher nicht. Bei FBH lohnt sich sowohl die Nachtabsenkung, als auch das ausschalten der Heizung beim öffnen der Fenster nicht.

    Dann hast du die diversen Großverbraucher Waschmaschine, Kühlschrank, Trockner, TV usw. Wo soll KNX hier etwas einsparen?!

    Bleibt noch das Licht in der Bude. Da es aber mittlerweile (Retrofit LED's) gibt und ein Bewegungsmelder das Licht natürlich wieder ausschalten kann, stellt sich doch die Wirtschaftliche Frage, wann der BWM amortisiert ist. Hier ist m.E. auch der Faktor Komfort zu sehen. Licht geht alleine an und aus. Einsparung mit KNX möglich, aber am Ende doch gering und im Vergleich zum Gesamtenergieverbrauch doch eher gering.

    Exemplarisch könnte man jetzt natürlich die These aufstellen, dass KNX Bürger besonders Technikaffin (early adopters) sind und damit auch viele technische Spielereien: großer TV, Server, Sonos Multiroom, große Weihnachtsbeleuchtung usw. Ihr eigen nennen und deshalb insgesamt ein höherer Stromverbrauch die Folge wäre. Ob diese Hypothese und wissenschaftliche Betrachtung aber in den Gesamtzusammenhang der obigen Bachelorarbeit passt, bezweifle ich doch sehr. Vielmehr gehe ich aber auch davon aus, dass diese Fragestellung schon mehrfachst Bachelor/Mastermäßig betrachtet worden ist und daher eher nicht das 10 mal "abgekupfert" werden sollte. Die wirklich "neue" Erkenntnis wäre noch zu liefern ;-)

    Kommentar


      #17
      Ich finde, Philipp macht es richtig - Datenerhebung ohne vorher eine Auswertung zu bestimmen, ob diese Aktion nun sinnvoll ist. Die einzige Frage, die er stellt ist (so wie ich es verstanden habe): unterscheidet sich der Stromverbrauch eine KNX Hauses nennenswert von einem konventionellen Haus. Wenn er ein Ergebnis hat, dann kann man in einer weiteren Frage das warum / warum nicht untersuchen.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #18
        Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
        dass KNX Bürger besonders Technikaffin (early adopters)
        Jo, early adopters, genau. 25 Jahre nach der Einführung..

        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #19
          Ing-Dom
          Du weißt wie das gemeint war ;-) und im Vergleich zum Durchschnittsbauherren und den üblichen Zeiten bis sich am Bau etwas Neues oder selbst neue Normen durchgesetzt haben, bleibe ich auch bei 25 Jahren beim early adopter :-))

          @Beleuchtfix
          gegen die grundsätzliche Fragestellung ist definitiv nichts einzuwenden, allerdings sollten die verglichenen Häuser (von KNX abgesehen) "identisch" sein bzw. in den verschiedenen Bauklassen soweit möglich identisch sein.

          Der Thread in den verschiedene KNX Bewohner ihre Stromverbräuche angeben bzw. miteinander vergleichen, zeigt doch bereits ohne zusätzliche Erhebung, dass es viel gravierendere Einflussfaktoren als KNX gibt die einen signifikanten Einfluss auf den Stromverbrauch haben.

          Könnte jetzt auch die wilde These aufstellen, das Automatik Autos mehr Sprit verbrauchen und eine Umfrage starten. Das Ergebnis wäre m.E. nach vergleichbar Aussagekräftig.

          Natürlich kann ein Ergebnis der Umfrage auch sein, dass der Einsatz von KNX nicht sofort und zwingend eine durchschnittliche Energieeinsparung bringt.....das würde dann auch Deinem Vorgehen entsprechen, das Ergebnis nicht vorweg zu nehmen. Sicher nicht ganz verkehrt !

          Kommentar


            #20
            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            Jo, early adopters, genau. 25 Jahre nach der Einführung..
            Also mein Vater sagt immer allen Leuten, dass bei mir im Haus "alles voll total moderner Technik" ist. q.e.d.

            Kommentar


              #21
              Hallo,
              ich bin derselben Meinung wie bluesky!

              Wenn man sich die einzelnen Gewerke eines Hauses anschaut, dann gibt es in jedem Bereich weitaus effizientere Möglichkeiten Energie einzusparen, als dass es KNX oder auch andere sog. "SmartHome-Technologien" je mit sich bringen.
              Egal ob Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Fenster / Rollladen / Jalousien, Verbraucher (jedweder Art), Medien (Video, Audio, Internet, usw.), usw.
              Jeder, der behauptet, mit KNX ließe sich effektiv Energie einsparen, will entweder etwas verkaufen oder lügt sich doch selbst in die Tasche. Optimierungen, das Argument lasse ich zu, da gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, aber ich bezweifle, dass wir hier über große Einsparungen reden, die den Aufwand rechtfertigen.

              Hinzu kommt, KNXler sind da - wie bluesky schon sagt - eher Technik-Affin und aus der Sicht wird sich der Stromverbrauch eher erhöhen, als dass er sich verringert. Letztendlich sollte man sich doch eingestehen, es geht hier rein um Komfort, Luxus, evtl. Sicherheit (nicht zu unterschätzen) und natürlich auch Spaß/Spielerei. Früher hatte man eine H0-Eisenbahn, heute ist es bei einigen halt KNX. ... und warum auch nicht?

              Für mich das wichtigste Argument ist: Flexibilität und Zukunftssicherheit. Es hat in den letzten Jahren eine Vielzahl an "Elektronischer Funktionen" gegeben, die ich nachgerüstet habe, die ohne die ursprüngliche Installation (auf Basis KNX) entweder nicht möglich oder sehr teuer gewesen wären.
              Außerdem möchte ich, ehrlich gesagt, den Komfort nicht missen und würde es immer wieder machen, trotz Anschaffungskosten und evtl. höherem Stromverbrauch ... und selbst meine Frau - die überhaupt keine Technik mag - möchte es nicht missen.

              ... und hier bewahrheitet sich: Happy Wife - Happy Life!!

              Ciao
              Der DJ

              PS: ALLEN EINEN GUTEN RUTSCH!
              Zuletzt geändert von DJ.Picasso; 31.12.2016, 14:14.
              Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
              Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

              Kommentar


                #22
                Hallo,
                Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
                Dann hast du die diversen Großverbraucher Waschmaschine, Kühlschrank, Trockner, TV usw. Wo soll KNX hier etwas einsparen?!
                ich hoffe hier eine kleine Ersparnis zu bekommen, dass die Großverbraucher vorrangig dann anspringen, wenn mein Blockheizkraftwerk zu viel Energie erzeugt, die ich ansonsten für - zu wenig - Geld einspeise. Das gleiche gilt auch für Häuser mit Solaranlage.
                Aber da man sicher nicht Fernsehen-Schauen oder Kaffeekochen in die Mittagszeit legt weil es dann günstiger ist, wird diese Kosteneinsparung vermutlich recht marginal sein - falls die Technik dank KNX sowieso schon da ist kann man es aber recht einfach umsetzen. Eine Stromeinsparung entsteht dadurch natürlich nicht, aber eine Einsparung des zugekauften Stroms.
                Viele Grüße
                Dirk
                Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                Kommentar


                  #23
                  Hallo und erstmal ein frohes Neues Jahr!

                  Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, welche mir wirklich einige Ideen und Argumentationsstränge eingebracht haben. Ich würde mich freuen wenn noch einige von euch bei der Umfrage mitmachen machen würden, damit die Teilnehmerzahl noch etwas nach oben geht.

                  LG,

                  Philipp

                  Kommentar


                    #24
                    Ich halte diesen Vergleich ebenfalls für sehr fragwürdig.

                    Natürlich kann man z.B. über einen intelligenten KNX-Präsenzmelder Energie sparen, indem Temperaturen und Licht heruntergeregelt werden, wenn niemand mehr im Raum ist.

                    Jedoch sind viele High-End KNX-Bauten auch entsprechend hochwertig ausgestattet mit Multiroom, etlichen Leuchten, elektrische Rolläden, Sicherheitstechnik, Sauna, Schwimmbad usw.. Und natürlich ist hier der (Standby)Verbrauch um ein vielfaches höher als bei einem Bau mit Standardelektroinstallation mit je einer Energiesparleuchte pro Zimmer. Daher vergleicht man hier erstmal Äpfel mit Birnen.

                    Das ganze würde nur Sinn machen mit einem gleich hochwertigen Bau ohne KNX, und sowas ist heute schon fast schwer zu finden, da es ab bestimmten Preisklassen einfach Standard ist.

                    Gruß Lutz

                    Kommentar


                      #25
                      Einerseits bin ich nicht der Standard KNX Haushalt, denke aber für die Umfrage ein optimaler Kandidat.
                      Weshalb?
                      Ich habe nach 5 Jahren des Einzugs in das Haus die Gesammte Elektrik auf KNX umgebaut. Dauerte ein Weilchen und dennoch bin ich nun seit 9 Jahren glücklicher KNX User (meine Frau fragen wir hier jetzt mal nicht) :-)
                      Der Stromverbrauch ging von ursprünglich ~10'000 kWh auf nun aktuelle 6'300 kWh runter.
                      Natürlich sind hier LED Beleuchtung (~5%) und die auf stromsparendere ausgetauschte Geräte (~10%) ebenfalls zu berücksichtigen.
                      Heizung, Waschverhalten, sonstige konstante Verbraucher und Anzahl Personen blieben identisch

                      Gruss
                      Marcel
                      seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                      HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                      60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X