Gateway ist bei mir seit einigen Tagen wieder online, Zugriff via App funktioniert (über HovalDesk, das neue Hoval Connec scheint in der Schweiz noch nicht verfügbar zu sein).
Hab gestern auch den KNX Zugriff mal ausprobiert (an der Lüftung wurde noch nichts programmiert, Inbetriebnahme-Termin ist erst nächste Woche) aber der Zugriff via KNX Gateway klappt nach Parametrisierung des Gateways via ETS schon problemlos. Hab testweise zwei Temperaturen ausgelesen und den Status zwischen Standby und Komfort hin und her geschaltet und das klappt via KNX einwandfrei. Hab einfach im ETS den Default-Namen des Gateways hinterlegt und als Bus-Adresse die 8, scheinbar sind das Default Werte welche auch in der Lüftung hinterlegt sind, so dass es auch ohne "Inbetriebnahme" seitens Hoval zu klappen scheint. Muss die Tage mal noch strukturiert alle 16 Datenpunkte programmieren und schauen was noch alles auslesbar und steuerbar ist.
Nebenbei: Interessante Erkenntnis (nach telefonischem Hinweis durch Hoval Techniker): das mitgelieferte kleine 12V Netzteil ist für mich eigentlich unnötig. Das Hoval Gateway wird beim Anschluss an die Lüftung via CAN Bus mit Strom versorgt und das KNX Gateway von Hoval wird via Ethernet Anschluss (PoE) von meinem Switch mit Spannung versorgt, so dass ich das 12 V Netzteil abgehängt habe.
Offene Fragen (versuche ich nächste Woche mit dem Techniker zu klären, aber vielleicht weiss jemand schon mehr)
Paolo
Hab gestern auch den KNX Zugriff mal ausprobiert (an der Lüftung wurde noch nichts programmiert, Inbetriebnahme-Termin ist erst nächste Woche) aber der Zugriff via KNX Gateway klappt nach Parametrisierung des Gateways via ETS schon problemlos. Hab testweise zwei Temperaturen ausgelesen und den Status zwischen Standby und Komfort hin und her geschaltet und das klappt via KNX einwandfrei. Hab einfach im ETS den Default-Namen des Gateways hinterlegt und als Bus-Adresse die 8, scheinbar sind das Default Werte welche auch in der Lüftung hinterlegt sind, so dass es auch ohne "Inbetriebnahme" seitens Hoval zu klappen scheint. Muss die Tage mal noch strukturiert alle 16 Datenpunkte programmieren und schauen was noch alles auslesbar und steuerbar ist.
Nebenbei: Interessante Erkenntnis (nach telefonischem Hinweis durch Hoval Techniker): das mitgelieferte kleine 12V Netzteil ist für mich eigentlich unnötig. Das Hoval Gateway wird beim Anschluss an die Lüftung via CAN Bus mit Strom versorgt und das KNX Gateway von Hoval wird via Ethernet Anschluss (PoE) von meinem Switch mit Spannung versorgt, so dass ich das 12 V Netzteil abgehängt habe.
Offene Fragen (versuche ich nächste Woche mit dem Techniker zu klären, aber vielleicht weiss jemand schon mehr)
- Ich würde das ganze Hoval & KNX Gateway gerne bei mir im Sicherungskasten unterbringen. Weiss jemand ob man den Hoval CAN Bus via Ethernet (Cat7a) Leitung bis in den Technikraum verlängern kann? Damit könnte alles andere in den Sicherungskasten und nur die eine CAN Leitung via Netzwerkverteilung bis in den Sicherungskasten gepatcht werden.
- Mit dem Hoval Gateway wurde auch ein (proprietärer?) Stecker für den Anschluss an den CAN Bus mitgeliefert. Hat die Hoval HomeVent Lüftung im Innern einen Anschluss für das Gateway (CAN) oder muss es einfach am CAN Anschluss im Boden der Lüftung (normaler RJ-45 Anschluss) angeschlossen werden?
Paolo
Kommentar