Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hoval TopTronic E Knx GatewayModul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gateway ist bei mir seit einigen Tagen wieder online, Zugriff via App funktioniert (über HovalDesk, das neue Hoval Connec scheint in der Schweiz noch nicht verfügbar zu sein).

    Hab gestern auch den KNX Zugriff mal ausprobiert (an der Lüftung wurde noch nichts programmiert, Inbetriebnahme-Termin ist erst nächste Woche) aber der Zugriff via KNX Gateway klappt nach Parametrisierung des Gateways via ETS schon problemlos. Hab testweise zwei Temperaturen ausgelesen und den Status zwischen Standby und Komfort hin und her geschaltet und das klappt via KNX einwandfrei. Hab einfach im ETS den Default-Namen des Gateways hinterlegt und als Bus-Adresse die 8, scheinbar sind das Default Werte welche auch in der Lüftung hinterlegt sind, so dass es auch ohne "Inbetriebnahme" seitens Hoval zu klappen scheint. Muss die Tage mal noch strukturiert alle 16 Datenpunkte programmieren und schauen was noch alles auslesbar und steuerbar ist.

    Nebenbei: Interessante Erkenntnis (nach telefonischem Hinweis durch Hoval Techniker): das mitgelieferte kleine 12V Netzteil ist für mich eigentlich unnötig. Das Hoval Gateway wird beim Anschluss an die Lüftung via CAN Bus mit Strom versorgt und das KNX Gateway von Hoval wird via Ethernet Anschluss (PoE) von meinem Switch mit Spannung versorgt, so dass ich das 12 V Netzteil abgehängt habe.


    Offene Fragen (versuche ich nächste Woche mit dem Techniker zu klären, aber vielleicht weiss jemand schon mehr)
    • Ich würde das ganze Hoval & KNX Gateway gerne bei mir im Sicherungskasten unterbringen. Weiss jemand ob man den Hoval CAN Bus via Ethernet (Cat7a) Leitung bis in den Technikraum verlängern kann? Damit könnte alles andere in den Sicherungskasten und nur die eine CAN Leitung via Netzwerkverteilung bis in den Sicherungskasten gepatcht werden.
    • Mit dem Hoval Gateway wurde auch ein (proprietärer?) Stecker für den Anschluss an den CAN Bus mitgeliefert. Hat die Hoval HomeVent Lüftung im Innern einen Anschluss für das Gateway (CAN) oder muss es einfach am CAN Anschluss im Boden der Lüftung (normaler RJ-45 Anschluss) angeschlossen werden?
    Grüsse
    Paolo

    Kommentar


      - Ethernet Leitung funktioniert sehr gut, auch eine (sehr) lange Leitung muss gut funktionieren.
      - Keine Ahnung ob HomeVent im Innneren einennaderen Anschluss hat, aber RJ45 Stecker am Boden ist der CAN-Anschluss.

      Kommentar


        Danke!

        Die Inbetriebnahme ist mittlerweile durch und das Inteface läuft. Ich habe wie oben geschrieben den CAN Bus via Ethernet-Gebäudeverkabelung bis ins Technik-Rack gezogen und das Gateway kommt nun in den Schaltkasten zu den anderen KNX Komponenten. Das klappt trotz ca. 10m Verbindung einwandfrei.

        Die HomeVent hat gemäss Techniker im innern keinen weiteren Anschluss, ich nutze den RJ45 Stecker im Boden für den Anschluss an CAN.

        Das mitgelieferte Netzteil nutze ich nicht, das Hoval Gateway wird durch den CAN Bus mit Strom versorgt und das KNX Gateway mittels PoE vom Switch.

        Grüsse
        Paolo

        Kommentar


          Ich würde gerne diese Thema hier noch mal aufgreifen, es ist ja nun schon wieder einige Zeit vergangen.

          Den Faden hier habe ich durchgelesen und bin etwas verunsichert. Ich stehe vor der Entscheidung welche Wärmepumpe und welche Lüftungsanlage ich in unserem Haus verbauen soll. Die Hoval WP ist die beste, die ich soweit für uns ermitteln konnte. Betreffend der Lüftung schwanke ich zwischen der Hoval HomeVent FRT 301 und der Zehnder Q350.
          Hoval scheint technisch etwas besser zu sein, aber wenn ich das hier so durchlese, dann ist die KNX-Integration nicht so toll bzw. auch sehr teuer.

          Wie ist hier der aktuelle Stand (ggf. gab es Updates)? Funktioniert das jetzt alles wunderbar und wie wichtig ist die Integration überhaupt?

          Die Einzelraumregelung hat ja eher mit den Stellmotoren als mit der Heizung selbst zu tun. Hier ginge es nur um die Integration von Mess- und Effizienzdaten in eine Visualisierung.
          Bei der Lüftung möchte ich ggf. zwischen verschiedenen Stufen schalten, allerdings sollte das die Anlage im Idealfall ja auch selber machen, so wie es gerade nötig ist.

          Ist die KNX-Integration ein Kriterium, das es zu berücksichtigen gilt oder ist das bei der Wärmepumpe und der Lüftung eher ein untergeordnetes Kriterium?

          Brauche ich das Toptronic Bedienpanel auf jeden Fall oder kann ich das weglassen und bspw. nur über App oder eben an der Heizung selbst den Status etc abfragen?

          Vielen Dank für eure Hilfe und Erfahrungswerte!

          Kommentar


            Zitat von curana Beitrag anzeigen
            Ist die KNX-Integration ein Kriterium, das es zu berücksichtigen gilt oder ist das bei der Wärmepumpe und der Lüftung eher ein untergeordnetes Kriterium?
            Ich kann nur für mich sprechen, aber ich war auch anfangs scharf auf die KNX Integration, aber da die KNX Integration kundenfeindlich (=kompliziert + teuer) ist habe ich das Vorhaben für "später" geplant. Mittlerweile sitze ich schon fast 5 Jahren im Haus und habe noch kein Verlangen nach KNX Integration. Die Wärmepumpe, die Heizung läuft so autark, dass ich manchmal vergesse, dass ich überhaupt eine Wärmepumpe habe :-D

            Ich wüsste nicht was ich mit KNX regeln könnte, einzig was interessant wäre, wäre zu sehen wie oft bzw. wie lange die Wärmepumpe läuft (=Grafik). Für diese Anzeige ca. 1000 EUR hinblättern?! Ich muss nur 2x im Jahr zur Wärmepumpe gehen und zwar nur um den Winter->Sommerbetrieb bzw. Sommer->Winterbetrieb auszuwählen, da ich in meinem Haus gar keinen Thermostat habe. Da gehe ich eh öfters ins Technikraum für andere Sachen.

            Zitat von curana Beitrag anzeigen
            Brauche ich das Toptronic Bedienpanel auf jeden Fall oder kann ich das weglassen
            Ich habe auch ein HomeVent. Soweit ich weiss brauchen wir das so oder so, hier stelle ich die Feuchtigkeit ein bzw. drücke "Party-Modus" (=100% Luftleistung für 3 Stunden).

            Kommentar


              pitschr Danke, das Gefühl habe ich auch. Das Panel werde ich im Nebenraum platzieren und den Rest dann mal aufschieben. Die App ist auch ne Katastrophe. Vielleicht verbessern sie hier mal was.

              Kommentar


                Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                Ich habe auch ein HomeVent. Soweit ich weiss brauchen wir das so oder so, hier stelle ich die Feuchtigkeit ein bzw. drücke "Party-Modus" (=100% Luftleistung für 3 Stunden).
                Ich steuere meine HomeVent FRT351 ausschliesslich via KNX & App. Wobei steuern zuviel gesagt ist, das einzige was ich ab und an brauche ist der Party Modus, den Rest steuert die Lüftung dank eigenem VOC Sensor voll-automatisch. Im Sommer werde ich noch eine Abschaltung bei Aussentemperaturen >23 Grad programmieren, das hatte ich letztes Jahr (noch ohne Gateway) mit Abschaltung der Stromzufuhr programmiert, nun mit Gateway kann ich das via KNX erledigen. Ansonsten hab ich via KNX vor allem zu Visu Zwecke alle Daten auf dem Bus. Für die Steuerung nehme ich dann wenn nötig die App. Ein Display/Bedieneinheit brauchts für die HomeVent auf jedenfall keins (das war bei mir auch der Punkt pro KNX, denn das Display kostet schon mehr als die Hälfte der KNX Anbindung).

                curana Wärmepumpe steht bei uns noch aus - für welches Hoval Gerät würdest du dich in deinem Fall entscheiden?

                Grüsse
                Paolo

                Kommentar


                  Zitat von bazzman Beitrag anzeigen

                  Ich steuere meine HomeVent FRT351 ausschliesslich via KNX & App.

                  curana Wärmepumpe steht bei uns noch aus - für welches Hoval Gerät würdest du dich in deinem Fall entscheiden?

                  Grüsse
                  Paolo
                  Ich verstehe dich richtig, du hast dir das Toptronic E-Panel gespart und stattdessen nur das KNX-Gateway für die Lüftungssteuerung?

                  Ich werde wohl die Hoval Belaria comfort pro 8 nehmen. Die ist von den Effizienzdaten fast mit einer Sole-Pumpe vergleichbar und zudem akzeptabel leise.

                  Kommentar


                    Zitat von curana Beitrag anzeigen
                    Ich verstehe dich richtig, du hast dir das Toptronic E-Panel gespart und stattdessen nur das KNX-Gateway für die Lüftungssteuerung?
                    Ja ganz genau. Der Monteur/Lieferant hat erst behauptet das ginge nicht - nach Abklärung mit Hoval war das aber dann kein Problem. Nun habe ich mit dem Gateway die Steuerung via KNX & online via App.

                    Zitat von curana Beitrag anzeigen
                    Ich werde wohl die Hoval Belaria comfort pro 8 nehmen. Die ist von den Effizienzdaten fast mit einer Sole-Pumpe vergleichbar und zudem akzeptabel leise.
                    Danke schaue ich mir auch mal an. Ich hatte mit bislang die UltraSource Compact angesehen gehabt.

                    Grüsse
                    Paolo

                    Kommentar


                      bazzman Die sieht auch gut aus (technisch), die Belaria ist minimal besser, hat aber ein „umweltfreundliches“ Kältemittel. Das gefällt mir ganz gut. Optisch sehr ähnlich.

                      Kommentar


                        Zitat von curana Beitrag anzeigen
                        bazzman Die sieht auch gut aus (technisch), die Belaria ist minimal besser, hat aber ein „umweltfreundliches“ Kältemittel. Das gefällt mir ganz gut. Optisch sehr ähnlich.
                        Hab die Belaria auch mal angesehen aber ganz schlüssig werde ich nicht, wie Hoval die beiden Modellreihen positioniert....

                        Grüsse
                        Paolo

                        Kommentar


                          Zitat von bazzman Beitrag anzeigen

                          Hab die Belaria auch mal angesehen aber ganz schlüssig werde ich nicht, wie Hoval die beiden Modellreihen positioniert....

                          Grüsse
                          Paolo
                          Ich warte noch auf den Rückruf eines Vertrieblers, der Service von Hoval scheint nicht so toll. Morgen probiere ich es noch mal. Ggf. kann man das ja mit Hoval klären.

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,

                            versuche gerade meinem eigenentwickelten CAN-Gateway für Hoval TTE Geräte (https://github.com/wladwnt/CAN-Gateway) eine KNX IP Shcnittstelle zu verpassen (nur aus Interesse, selber brauche eigentlich kein KNX). Um sich da in dasThema einzuarbeiten habe ETS5 installiert und versuche die Hoval Database (Link hier aus dem Forum https://downloads.hoval.com/misc/TTE...X-database.zip) zu importieren. Der Import läuft jetzt paar Stunden (der dritte Versuch jetzt ...), ist das normal (also dauert wirklcih so lange) oder hängt es? Wer schon mal importiert hat, kann bestimmt schnell Bescheid geben.

                            Danke!

                            Kommentar


                              Import dauert wenige Minuten.

                              Grüsse Paolo

                              Kommentar


                                Zitat von bazzman Beitrag anzeigen
                                Import dauert wenige Minuten.

                                Grüsse Paolo
                                Danke! Nach dem 5. Versuch lief dann ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X