An der Steuerung selbst kannst du temporär das Ganze ja über den Partymodus steuern, in der ETS gibt es die Auswahl so wie ich das sehe aber nicht sondern lediglich den Konstant und den Sparmodus
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hoval TopTronic E Knx GatewayModul
Einklappen
X
-
Zitat von bazzman Beitrag anzeigenSieht sehr nach Weinzierl aus, ein Gerät aus der 700er Serie:
https://www.weinzierl.de/index.php/d...-interface-730
https://www.weinzierl.de/index.php/d...nx-ip-baos-770
https://www.weinzierl.de/index.php/d...nx-ip-baos-771
https://www.weinzierl.de/index.php/d...nx-ip-baos-772
Welches genau ist aber wohl schwierig zu erraten, wenn es durch Hoval komplett re-labled wurde.
Das KNX IP BAOS 77x unterstützt bis zu 5 Verbindungen gleichzeitig. Für jede Verbindung wird eine separate physikalische Adresse verwendet.Die erste zusätzliche physikalische Adresse wird mit der ETS vergeben. Durch Klicken auf die Schaltfläche ‚Einstellungen‘ bei der ausgewählten Verbindung erscheint der Dialog ‚Lokale Einstellungen‘ mit einem entsprechendem Eingabefeld:Die weiteren zusätzlichen Adressen können direkt am Gerät vergeben werden. Dazu ist im Betrieb derLerntastermindestens eine Sekunde lang zu drücken. Anschließend blinkt die Lern-LED und es erfolgt die Adressvergabe wie folgt:Verbindung 2 erhält die nächst höhere Adresse als Ver-bindung 1, Verbindung 3 die nächst höhere Adresse als Verbindung 2, usw..
Beispiel:
Geräteadresse 1.1.255(Geräteadresse in Topologie)
Verbindung 1 1.1.250 (Lokale Einstellungen)
Verbindung 2 1.1.251 (Aktiviert per Lerntaster)
Verbindung 3 1.1.252 (Aktiviert per Lerntaster)
Verbindung 4 1.1.253 (Aktiviert per Lerntaster)
Verbindung 5 1.1.254 (Aktiviert per Lerntaster)
Die zusätzlichen physikalischen Adressen müssen aus dem Adressbereich der Sub-Linie sein in der sich das BAOS befin-detund dürfen nicht von einem anderen Gerät verwendet werden.Im Auslieferungszustand ist nur die zusätzliche physikalische Adresse der ersten Verbindung aktiv, diese ist mit 15.15.250 vorbelegt. Um mehr Verbindungen gleichzeitig verwenden zu können, muss die Adressvergabe wie oben beschrieben durchgeführt werden.
Muss ich die anderen Adressen dann auch in der ETS anlegen?
Kann mir hier jemand helfen?
Tom
Kommentar
-
Zitat von Xavac Beitrag anzeigenAn der Steuerung selbst kannst du temporär das Ganze ja über den Partymodus steuern, in der ETS gibt es die Auswahl so wie ich das sehe aber nicht sondern lediglich den Konstant und den Sparmodus
Grüsse
Paolo
Kommentar
-
Zitat von bazzman Beitrag anzeigen
Schade, das wäre natürlich ein netter UseCase gewesen. Bekommst du das über deine Steuerung via CAN hin?
Grüsse
Paolo
Was bei mir aber nicht funktoniert, ist über die ETS die Datenpunkte abzufragen bzw. zu schreiben - ich habe mal alle Datenpunkte angelegt und jeweils mit einer GA versehen. Wenn ich dann bspw. die Temperatur oder einen Status auslese, werden immer 0°C angezeigt.
Dachte es liegt eventuell an den IP Einstellungen - aber sowohl den Router als auch die Top Tronic als Gateway eintragen hat nichts gebracht - hat jemand hierzu eine Idee?
Die Anleitung ist (sorry) aber ehr als bescheiden - soll es wirklich heißen, dass ich nachdem ich die GA angelegt habe und die Programmierung auf das KNX Gerät übertragen habe, die Spannungsversorgung des Geräts abklemmen muss um so einen Neustart zu provozieren?Zuletzt geändert von Xavac; 05.04.2020, 22:54.
Kommentar
-
Zitat von Xavac Beitrag anzeigenMit dem Top Tronic Modul kannst du einen Partymodus mit den entsprechenden Parametern definieren und auch aktivieren
Zitat von Xavac Beitrag anzeigenAn der Steuerung selbst kannst du temporär das Ganze ja über den Partymodus steuern, in der ETS gibt es die Auswahl so wie ich das sehe aber nicht sondern lediglich den Konstant und den Sparmodus
Grüsse
Paolo
Kommentar
-
Korrekt den Party Modus gibt es nicht, aber theoretisch müsste es möglich sein, bspw. Dem Komfort Modus immer mit 100 % laufen zu lassen. Ich kann es nur aktuell nicht testen, da ich zwar die Programmierung auf das Gerät schreiben kann, die Rückmeldung aber immer 0 ist, sprich die Kommunikation zw. Dem KNX Aktor und der Toptronic läuft nicht.
Hat schon jemand Erfahrung damit, ob man nach jeder Programmierung die Spannungsversorgung kurz unterbrechen muss?
Kommentar
-
Zitat von TomW80 Beitrag anzeigenWas ich hier nicht verstehe, wie ich die Lokale Einstellung mit der ETS5 vornehmen soll. Ich habe in der ETS als Physikalische Adresse die 1.1.70 eingestellt, das ist ja wie im Beispiel geschrieben die Geräteadresse oder?
Muss ich die anderen Adressen dann auch in der ETS anlegen?
Zitat von fjn Beitrag anzeigenHallo, ich hoffe es kann mir wer weiterhelfen. Die Schnittstelle ist bei mir seit 2 Jahren verbaut. bin jedoch nie dazugekommen sie in Betrieb zu nehmen.
Hab versucht mich an die Anleitung im Anhang zu halten. unter 2.2 hab ich Variante 1. ich sehe die Anwendung in der ETS5, kann sie jedoch nicht programmieren. Abbruch immer mit "Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit".
Hat jemand aus der Runde hier die Schnittstelle erfolgreich in Betrieb genommen? Ich glaub ich steh irgend wo auf der Leitung
Hast Du dem Gateway schon eine Physikalische Adresse gegeben?
Im Auslieferungszustand hat es die Physikalische Adresse 15.15.250.
Tom
Kommentar
-
Hallo Tom,
Ja genau das meine ich.
so wie am Bild habe ich verkabelt.
Physikalische Adresse konnte ich vergeben (denke ich zumindest). Ich erreiche das Gateway allerdings nicht aus der ETS. Habe bei den Gateway Parametern eine fixeIP hinterlegt.
wenn ich das weiße Hoval Gerät (am Bild links) direkt ans Netzwerk anschließe (ohne Knx) kann ich aus der HOVAL App darauf zugreifen.You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
also mein Problem mit der Hoval Lüftung (HomeVent - HV) ist jetzt gelöst, die Datenpunkte sind gesetzt und die Gruppenadressen sind vergeben.
Benötigt wird für die Lüftung die neueste Applikation (Version 3.0) und als Busadresse die 8 (ist Standard bei der Auslieferung).
Bei der Problemlösung konnte mir die Hoval Hotline wirklich weiterhelfen, wenn jemand die Durchwahl zum Mitarbeiter benötigt, gerne als PN.
Außerdem kann das Modul als IP Router verwendet werden (war mir bspw. neu) und wenn sowohl das KNX Modul am Switch hängt als auch das TopTronic Modul (quadratischer weißer Kasten) dann sollen beide LEDs am TopTronic Modul blau leuchten wenn alles richtig konfiguriert ist.
Viele Grüße
Xavac
Kommentar
-
Zitat von fjn Beitrag anzeigenHallo Tom,
Ja genau das meine ich.
so wie am Bild habe ich verkabelt.
Physikalische Adresse konnte ich vergeben (denke ich zumindest). Ich erreiche das Gateway allerdings nicht aus der ETS. Habe bei den Gateway Parametern eine fixeIP hinterlegt.
wenn ich das weiße Hoval Gerät (am Bild links) direkt ans Netzwerk anschließe (ohne Knx) kann ich aus der HOVAL App darauf zugreifen.
Kommentar
-
Hallo fjn,
Wie Xavac schon schrieb musst Du das KNXGateway und den weißen Kasten mit deinem Netzwerk (Switch) verbinden.
Über welche Verbindung konfigurierst du mit der ETS?
Du kannst in der ETS unter Diagnose mal die Geräteinfos zum Gateway abfragen, wenn die eingestellte Adresse nicht funktioniert, dann teste mal die Standardadresse 15.15.250
Geräteinfo.JPG
Kommentar
-
Zitat von TomW80 Beitrag anzeigenWie Xavac schon schrieb musst Du das KNXGateway und den weißen Kasten mit deinem Netzwerk (Switch) verbinden.- Das KNX IP Interface von Hoval muss mit dem KNX Bus und dem lokalen Netzwerk (RJ45) verbunden werden?
- Das Hoval Kästchen (quadratisch) muss mit KNX und dem lokalen Netzwerk (RJ45) und mit dem Hoval CAN Bus (Leitung direkt zur HomeVent?) verbunden werden?
- Wo hängt das Raumbedienmodul dran? An der Homevent oder zusätzlich am weissen Hoval Kästchen?
Grüsse
Paolo
Kommentar
-
Zitat von bazzman Beitrag anzeigenHab irgendwie noch Verständnisproblem mit der Verkabelung, so habe ich das verstanden:- Das KNX IP Interface von Hoval muss mit dem KNX Bus und dem lokalen Netzwerk (RJ45) verbunden werden?
- Das Hoval Kästchen (quadratisch) muss mit
KNX unddem lokalen Netzwerk (RJ45) und mit dem Hoval CAN Bus (Leitung direkt zur HomeVent?) verbunden werden? - Wo hängt das Raumbedienmodul dran? An der Homevent oder zusätzlich am weissen Hoval Kästchen?
Wo das Raumbedienmodul dran hängt kann ich Dir nicht sagen, da ich das nicht habe bzw. keine Homevent habe.
Tom
Kommentar
-
Hi Tom
Zitat von TomW80 Beitrag anzeigenFast richtig, siehe oben in rot.
Wo das Raumbedienmodul dran hängt kann ich Dir nicht sagen, da ich das nicht habe bzw. keine Homevent habe.
Raumbedienmodul: Spannend, dann funktioniert das KNX Interface also doch ohne Raummodul. Meine Anfrage beim technischen Support von Hoval hatte eben als Antwort ergeben, dass das Raumbedienmodul zwingend notwendig sei um das KNX Interface zu betreiben. Ich habe jetzt nochmals nachgefragt, ob das Modul nur für die Inbetriebnahme oder auch während dem Betrieb zwingend notwendig ist.
Wie lief bei dir die Inbetriebnahme ab, kann man das KNX Gateway als Endkunde selber in Betrieb nehmen oder muss durch einen Hoval Techniker an der Lüftung noch etwas konfiguriert werden, damit das KNX Gateway funktioniert?
Viele Grüsse
Paolo
Kommentar
-
Sorry hat etwas gedauert. Hab mir jetzt noch einen Switch bestellt und Netzwerk so angeschlossen. Hoval Box verbunden mit Netzwerk und über Can mit dem Raumcontroller. Beide Lichter Blau. Der Hoval IP Router mit KNX und Netzwerk verbunden.
Hoval Applikation ist 3.0
wenn ich nun die phys. Adresse schreiben/programmieren möchte, schreibt die ETS zwar, bricht aber ganz zum Schluss ab. Das Gerät antwortet nicht in angemessener zeit.
Die Programmierung erfolgt über IP Netzwerk (sowohl Wlan als auch Kabel versucht).
--- Nachtrag:
Problem gefunden. Es war die IP Schnittstelle / Gira IP Router. Hab den Hoval Router ausgewählt.
konnte jetzt Adresse und applikationsprogramm übertragen.
vielen Dank für den Tipp mit der Netzwerkverbindung - darauf wäre ich nie gekommen
die Werte sagen allerdings noch nichts aus.
Wie habt ihr die Datenpunkte vergeben. bzw. was als Busadresse ausgewählt?Zuletzt geändert von fjn; 17.04.2020, 21:53.
Kommentar
Kommentar