Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IDM-Wärmepumpe an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi moartl,

    die Heizzeit soll ja bald beginnen.

    Hab' mir Deine Beiträge durchgelesen und erst jetzt bemerkt, dass Du die App angepasst hast.
    Wie hast Du das denn gemacht? Kann man die Wärmemenge dazubringen?

    Grüße,
    Lio

    Kommentar


      #32
      Kann mir eventuell jemand sagen, wo ich die Produktdatenbank für das Tapko dingens herbekomme? Ich such mir einen ab...

      Bei IDM hab ich nur das Beispielprojekt bekommen -_-

      Kommentar


        #33
        Hallo endurance, einfach in der ETS über Datei -> Importieren das Beispielprojket öffnen und zu deinem Projekt hinzufügen. Es gibt keine extra Produktdatenbank wie du diese z.b. bei einem Schaltaktor hast. Gruß Moartl

        Kommentar


          #34
          Sobald ich das Importiere, sagt er mir, ich soll die Produktdatenbank von der Herstellerseite laden... Das hatte ich eh schon Probiert!

          Kommentar


            #35
            Du musst beide Projekte öffnen und das "Gerät" kopieren, so ist das nunmal mit Sachen die keine zertifizierte Applikation haben (was ich durchaus nachvollziehen kann, weil die paar tausender dafür muss man sich halt auch erstmal wieder vom Kunden holen!)

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #36
              Hallo,
              ich hab eine IDM Wärmepumpe Anlage mit einem Navigatorregler. Ist es nun auch möglich nur mit einem Adapterkabel aufs Netzwerk mittels Homeserver die Navigator Zustände auszulesen bzw. Befehle zu senden? Mit dem Multitalent Regler war dies ja möglich, oder?

              Kommentar


                #37
                Den "Navigator" kenn ich nur aus Erzählungen, mit dem "alten" Multitalent geht das (nach massivem Reverse-Engeniering!) alles&mehr, leider hatte IDM wohl kein Interesse, diese bereits vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen
                Daher verfolge ich das auch nicht aktiv weiter..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #38
                  Hallo zusammen, wollte nur noch mal nachfragen ob und wie ich die RS232 vom Navigator Regler aulesen und übersetzen kann. Ich könnte dies dann ev. mit dem Homeserver abfragen bzw. Steuern.

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo,

                    Zitat von Kuredu Beitrag anzeigen
                    Ist es nun auch möglich nur mit einem Adapterkabel aufs Netzwerk mittels Homeserver die Navigator Zustände auszulesen bzw. Befehle zu senden?
                    zum Homeserver kann ich leider nix sagen, aber fuer die zyklische Abfrage von Werten habe ich ein kleines Programm geschrieben. Das laeuft zumindest schon mal unter Linux. Die Ausgabe sieht etwa so aus:

                    Data Typ=1 Name=Aussentemperatur
                    Data Typ=1 Name=Waermepumpenvorlauftemp.
                    Data Typ=1 Name=HGL - Vorlauftemperatur
                    Data Typ=1 Name=Waermespeichertemperatur
                    Data Typ=1 Name=Hygieniktemperatur
                    Data Typ=1 Name=Frischwassertemperatur
                    Data Typ=1 Name=Vorlauftemperatur HK A
                    Data Typ=1 Name=Ansauglufttemperatur
                    Data Typ=1 Name=Luftwaermetauschertemp.
                    Data Typ=2 Name=Durchfluss Frischwasser
                    2011-07-02/11:23:23 13.53 42.26 43.50 34.56 45.07 43.31 23.49 13.96 14.01 0
                    2011-07-02/11:23:29 13.54 42.26 43.50 34.56 45.08 43.30 23.49 13.96 14.01 0
                    ...

                    Ich habe das Programm mal angehängt. Einfach auspacken und mit "make" übersetzen. Danach starten, z.B. per sudo ./client <navigator-ip> 100
                    Das sudo ist nötig, da der Navigator einen privilegierten Port < 1024 verwendet.
                    Für jede Ausgabe entsteht auch eine XML Datei, die habe ich bei mir in eine Webseite integriert, um die Daten ständig darzustellen. Ich habe außerdem noch ein kleines gnuplot Script dazu gelegt, mit dem man sich die Daten grafisch ansehen kann. Da ich das Programm immer als root mit "nohup ./client <navigator-ip> 1000000" starte, wird die Ausgabe automatisch nach "nohup.out" geschrieben und das ist die Voreinstellung für das Plot-Skript. Damit kann man dann einfach "make plot" sagen und es entsteht ein plot.png Natürlich kann man sich das alles auch selbst leicht so anpassen, wie man es gerne hätte.

                    Ich freue mich über Rückmeldungen!
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo, super das würde mir wahrscheinlich schon weiterhelfen wenn du mir deine Datenauswertung oder die Art des Protokolls vom IDM Navigator zukommen lassen könntest.

                      lg Kuredu

                      Kommentar


                        #41
                        Habe das Programm im Quelltext an Beitrag #39 angehängt. Natürlich ohne Gewähr.

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo,
                          das hört sich ja schon mal gut an das jemand was brauchbares aus dem Navigator auslesen kann. Leider bin mit Linux nicht vertraut und brauchte nun Hilfe dies mit einem Homeserver zu realisieren. Wie war der Weg zum auslesen des Reglers mittels RS232?

                          Kommentar


                            #43
                            Der Homeserver ist ein Linux-System soweit mir das bekannt ist. Mit meinem Programm als Basis sollte sich da was machen lassen. Leider habe ich - wie gesagt - keinen Homeserver und auch keine Ahnung davon. Daher braucht es nun jemanden, der sich mit dem Homeserver und der Anbindung externer Datenquellen auskennt.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von KNXux Beitrag anzeigen
                              ...
                              aber fuer die zyklische Abfrage von Werten habe ich ein kleines Programm geschrieben. Das laeuft zumindest schon mal unter Linux.
                              ...
                              Das reicht doch
                              Leider ohne Lizenz-Info, würd mich freuen das - falls GPL - zu packagen.. (testen kann ichs nicht, hab selber ne alte "Multitalent"-IDM..)

                              P.S. / HS: dürfte man vom Timing her knicken können (nur so ein subjektives, persönliches "Gefühl"!), nativ dafür was kompilieren kann immernoch keiner, weil Gira immernoch unter Verletzung der GPL keine brauchbare Build-Umgebung zur Verfügung stellt, ein Teufelskreis

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #45
                                ich würde es ja nur für eine Visu mittels HS benötigen. Wie kann ich ohne Linux dies auf IP Befehle oder einer Webabfrage abändern bzw. auswerten? Würde ich ausser einen RS232 auf RJ45 Adapter noch Hardware benötigen? Leider habe ich ausser einer Dreambox und Ipad keine Linux Erfahrung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X