Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Logik Controller ABA/S1.2.1 Funktionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    vielen lieben Dank für diese Informationen, sehr hilfreich. Ich habe mich aber mittlerweile dagegen entschieden. War eher eine spontane Entscheidung für einen eibpc2.

    Kommentar


      Hallo,
      hat jemand schon mit dem Aba/s einen Betriebststundenzähler gebaut, wenn ja wie ?
      Grüße und schönen Sonntag

      Kommentar


        Hallo Kollege
        die "Knacknuss" ist die fehlende Oszillatorfunktion im ABA/S und diese muss man selbst bauen.
        Der Kniff ist schlussendlich, dass die Logik "angeworfen" werden muss, dies habe ich mit der KO "Zeit anfordern" gelöst.
        Die GA und die Logik sind am Anhang.
        Aus dem Oszillator z.B. Minutentakt können anschliessend Additionen durchgeführt werden und somit kann der Betriebsstundenzähler realisiert werden.
        Beste Grüsse
        FrancoLogik.jpgLogik-GA.jpg

        Kommentar


          Hallo Franco
          danke für die Erklärung

          Kommentar


            Nicht ganz sicher wie gut das hier herpasst, aber im Datenblatt stehen 24V Zusatzversorgung. Mein Enertex-Netzteil hätte mir 30 gegeben. Spannungsrange habe ich nicht gefunden.
            Versorgt Ihr das Ding via PoE, extra Netzteil oder Hilfsspannung im grünen Kabel und falls letzteres: wisst Ihr ob die 30V legitim sind oder nur einfach trotzdem funktionieren?

            Kommentar


              24Volt Netzteil über Busleitung

              Kommentar


                wenn im datenblatt 24V steht, brauchst du 24V.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  Gerade gesehen: ABB hat eine neue Firmware V1.0.5234.3 veröffentlicht, die wohl ein Timer-Problem sowie einen Software-Absturz behebt. Hat einer von den Mutigen die schon ausprobiert?

                  Kommentar


                    I have the latest software installed on 2 devices since 4 days ago, so far none of them have crashed. But let's not be optimistic ... 4 years of continuous suspensions make a person a pessimist.

                    Kommentar


                      Kann mir jemand sagen, wie ich mit 3 Binäreingängen (1-Bit) eine 8-Bit Zahl erzeuge?

                      z.B.
                      Eingang 1 == TRUE => Ausgang = 1
                      Eingang 2 == TRUE => Ausgang = 2
                      Eingang 3 == TRUE => Ausgang = 3

                      Danke
                      mfg
                      Wolfgang

                      Kommentar


                        Ein Ansatz sind die Grundrechenarten:
                        Ausgang := 'Eingang 1' + 2 * 'Eingang 2' + 4 * 'Eingang 3'
                        damit sind alle acht Möglichkeiten umgerechnet.

                        Kommentar


                          Das funktioniert so aber leider nicht, da die Eingänge Binär sind und somit nicht 0 oder 1 haben, sondern False und True.
                          Eine "Setze Wert"-Anweisung gibt es leider nicht und mit dem Multiplexer funktioniert es so wie es aussieht auch nicht.
                          mfg
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            Schau mal den Baustein Zahlenkonvertierung (N-CONV) genauer an; ich erwarte, dass der die gewünschte Umwandlung leisten kann und eventuell sogar die Multiplikation gleich mit

                            Kommentar


                              Ansonsten kannst du nen GATE und eine Konstante benutzen.

                              Kommentar


                                Also einen 1 Byte Wert? Dann werden 8x 1 bit Eingänge benötigt. 5 Werte müsstest Du als Konstanten einrichten. Kommt dann darauf an, welche Du hierfür definierst. Jeder Bit-Eingang erfüllt hier bestimmte Funktionen innerhalb des zu erstellenden 1 Byte Funktionsblockes. Die Entschlüsselung ist per Google-Suche leicht zu finden. Hab diesen Funktionsblock selber im Einsatz (also 8 bit to 1 Byte). Würde ihn Dir senden. Bin nur leider noch einige Wochen Urlaub. Sonst. Bei ABB gibt es einen fertigen Funktionsblock 1 Byte to 8 bit. Vielleicht kannst Du den öffnen und einfach den Logikverlauf umkehren (nur ne blöde Idee jetzt).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X