Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Zum 1.März kommt unsere Bildpreisliste 2017.
Hier gibt es ein UP 2 Kanal 230V Binäreingang RF-BE2230.01 mit RF+ (06/2017).
Damit können 230V Bewegungsmelder/Präsenzmelder und Taster/Schalter angebunden werden.
Naja, dann wäre aber eigentlich ein KNX-RF+ LED Controller mit integriertem Netzteil interessanter.
Als Vorlage, wie man sowas konzipieren kann, bitte den Fibaro RGBW-Controller anschauen. Ein geniales Teil, weil er sich aus der Betriebsspannung der LED versorgt und gleich noch potentialfreie Binäreigänge für lokale Taster mitbringt. Damit kann man jedes simple Konstantspannungs-LED-Gedöns leicht in den Bus integrieren. Sowas bitte mit KNX-RF, das wird ein Verkaufshit.
Zuletzt geändert von Gast; 22.02.2017, 20:20.
Grund: präzisere Formulierung: Konstantspannungs-LED-Gedöns
... aus eigener Erfahrung muss ich sagen, wenn man mit einem "Profi"Elektriker baut, dass doch leider viele Themen vergessen werden. Mit RF+ kann man heute, zum Glück, vieles nachrüsten. Was bei mir aber fehlt sind Präsenz-/Bewegungsmelder. Wie sieht es hier aus => eine Frage speziell nach Engelskirchen gerichtet. Ist aktuell etwas in Planung / Bearbeitung in dieser Richtung?!?!
Wunschgedanke: Ein batteriebetriebener Präsenzmelder über RF+ an KNX ;-)
... bitte nicht gleich wieder komplett nieder machen. Ich weiss die Nachteile, aber als Nachrüstmöglichkeit sehe ich doch viele Vorteile.
verstanden! Aber ich suche eine Nachrüstlösung... dort wo ich gerne einen Bewegungsmelder nachrüsten wollen würde ist eben Nichts vorbereitet ... also auch keine 230V.
Deshalb mein Wunsch ;-) ... ein batteriebetriebener RF+ Bewegungsmelder ... geht das generell????
Wäre sicherlich nicht der einzigste mit diesem Wunsch.
Die Sensorik ist nicht das Problem, eher das Funkprotokoll, enocean ist doch genau darauf (Batteriebetrieb, geringster Energiebedarf) optimiert, ist das KNX RF denn auch der Fall, glaube nämlich nicht. Ich hatte lange Zeit die enocean BWM mit Solar im Einsatz von Eltako, die sind regelmäßig durch Unzuverlässigkeit negativ aufgefallen, hab die dann damals ersetzt gegen die baugleiche Version mit Batterie, die gingen hingegen sehr gut. Das Funksignal selbst ist extrem schwach und kommt durch keine 2 normale Zimmerwände! Daran erkennt man auch, wo hier Energie gespart wird
Hab eben noch nachgesehen, hatte die im Einsatz: Eltako FBH65B-wg
Warum nicht enocean mit passendem Gateway für KNX nutzen, für Batteriebetrieb vermutlich noch die "beste" Lösung.
Zum 1.März kommt unsere Bildpreisliste 2017.
Hier gibt es ein UP 2 Kanal 230V Binäreingang RF-BE2230.01 mit RF+ (06/2017).
Damit können 230V Bewegungsmelder/Präsenzmelder und Taster/Schalter angebunden werden.
Gruß
hjk
Gibt es inzwischen einen Termin für den Binäreingang RF-BE2230.01 ?
Danke.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar