Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstandsmessung meiner Zisterne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ich habe mir vor kurzem bei Tecson.de die Pegelsonde bestellt.
    Ist noch nicht da, weil die Kabellänge nach Wunsch konfektioniert wird.
    Hier im Forum sind viele positive Kommentare dazu, was mich bewogen hat,
    diese zu kaufen. KNX Analogeingang und fertig.
    Gruß Walter

    Kommentar


      #62
      Vega

      Hi,
      ich weiß dass die Firma VEGA in der Branche Füllstand- und Druckmesstechnik unterwegs ist. Allerdings haben die sehr hochwertige Geräte. Ich meine sogar dass es dort Module mit Webinterface gibt. Die Einbindung in das EIB sollte somit einfach von der Hand gehen...

      Homepage VEGA

      Dort kann man sich ein Gerät über den Konfigurator individuell zusammenklicken.

      Es gibt aber auch noch Standardgeräte, die dann etwas günstiger sind: VEGA-Line
      Dort ist auch eine Preisliste...

      Kommentar


        #63
        Oder doch lieber gleich Endress + Hauser?

        Siehe: https://knx-user-forum.de/marktplatz...ss-hauser.html

        Kommentar


          #64
          Hallo,

          also sehr unempfindlich gegen Störungen, Schwankungen und sehr genau beim Messen ist eine Drucksonde, ich habe die von der Fa. Vega "VEGAWELL 52" im Einsatz.
          Diese gibt es in verschiedenen Abstufungen 1/2,5/10/25m und mit einem Anschlusskabel nach Bedarf (bei mir 30m). Das Ganze hängt an einem 4-20mA Eingang von Jung.

          Gruß Mig

          Kommentar


            #65
            Bitte, Ihr kommt vom Thema ab...

            Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
            [...] und mir einen SRF06 besorgt. Ich stelle mir jedoch die Frage, wie ich den Kerl IP67-fähig bekomme [...] Wie habt Ihr das gelöst, könnt Ihr ein Foto davon machen?
            Es war nicht von Drucksonden die Rede, sondern wie ich den Ultraschallsensor (SRF06) am besten schütze.

            Aber rein interessehalber: Was löhnt man für die Tecson-Pegelsonde?

            Kommentar


              #66
              Ultraschall: VEGASON S 61 oder 62 ~ 500€ im Standard

              Kommentar


                #67
                Zitat von bimberle Beitrag anzeigen
                Ultraschall: VEGASON S 61 oder 62 ~ 500€ im Standard
                Da liegt auch in etwa der Neupreis des Endress+Hauser FMU30 Sensors

                Kommentar


                  #68
                  Analogaktor 130 € + SRF06: 16 € - und ich habe noch Kanäle frei. Das war die Motivation

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
                    Analogaktor 130 € + SRF06: 16 € - und ich habe noch Kanäle frei. Das war die Motivation
                    Dann hätt ichs für die Zisterne genau so gemacht... bei mir liegen unter dem Sensor 6000l Heizöl... da bastel ich nix selbst geschraubtes drauf

                    Habe beruflich sehr viel mit ATEX und Konsorten zu tun - da ist man geimpft

                    Kommentar


                      #70
                      ERgänzung

                      schaut Euch doch auch noch die Leveljet Sensoren an.
                      ProJET : LevelJET-WL Einsatzgebiete

                      Ist ne ganze Ecke günstiger und bei mir in der Zisterne sowie als
                      Schneehöhenmesser verbaut.

                      Ich habe beide über IP-Symcon am System angebunden und lasse diese in den EIB reporten.

                      EIB/IP-Router, 3 Dali Gateways, IPS auf: WHS2011 -22" Touch -6xMicroVis II logic -4xSqueezebox + Boxen (Teufel) -Gigabit-Vernetzung -60 Dimmkanäle DALI -UVR1611 mit BL-Net -iPad -4xFoscam FI8905W -4xD-Link DCS-932L -Zennio KES -2x Fingerprinter eKey

                      Kommentar


                        #71
                        @leppenraub:
                        Ich nehme an, die Frage ging an mich.
                        Ich habe mir ein extra langes Kabel dranmachen lassen, damit es von der Zisterne bis in den Keller zum ABB AE/A reicht.
                        Deshalb kann ich den Preis "von der Stange" nicht sagen. In meinem Fall ~230€.

                        Ach so Ultraschall. In meinem Fall ist die Zisterne ein stehender Zylinder aus Betonringen, oben Deckel drüber, ca. Baujahr 1970.
                        Jetzt hätte ich irgendwas "konstruieren" müssen, wo der Sensor oben befestigt wird und was mir im Weg ist, wenn ich mal zur Revision rein will.
                        Das war mir zu umständlich, der Drucksensor hängt am Rand runter und fertig.

                        Gruß Walter

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von walterweber Beitrag anzeigen
                          @leppenraub:
                          Ich nehme an, die Frage ging an mich.
                          Genau Aber puh, für 230 Steine kann ich ungefähr 10-14 Jahre lang jedes Jahr einen neuen US-Sensor verbauen.

                          Kommentar


                            #73
                            Ich denke mein Thema passt hier ganz gut rein.

                            Ich habe eine Zisterne und mir einen SRF06 zugelegt. Einen ABB Analogeingang AE/S 4.1 konnte ich günstig bei einem Bekannten abstauben.

                            An dem AE habe ich jetzt die Anschlüsse US+, 0V und K1-K4. Und noch 230V.

                            In der ETS kann ich den K1-K4 auf 4-20mA stellen, so wie vom SRF06 benötigt. Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich noch Widerstände benötige so wie hier dargestellt:



                            Eigentlich sollt ich doch K1 auf 4-20mA einstellen und den Sensor dann an US+ und K1 anschließen, richtig? Ist die Polung dabei egal? Und wenn ich noch einen Widerstand benötige, wo muß der dazwischen? Hab leider kein Elektrotechnik studiert, bin mir aber sicher, dass mir hier jemand von euch helfen kann. Danke schon mal!

                            Mit freundlichen Grüßen

                            Hans

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo Hans!
                              Wie du schon gesagt hast, brauchst du nur den + an die Betriebsspannng hängen und den - an deinen Eingang.Die Polarität möchtest du schon beachten!
                              Der Widerstand wird nur benötigt, wenn du aus dem Stromsignal ein Spannungsignal machen möchtest.Dabei wird proportional zum Stromfluß die Spannung abgegriffen.Der AE/S4.1 kann ja sowohl U als auch I verarbeiten.
                              Ich würde aber den I-Eingang nehmen, da die Leitungswiderstände hier nicht so den riesigen Einfluß haben wie bei einer Spannungsmessung.Die Bürdenlast des Sensors sollte aber auch hier nicht überschritten werden.
                              Ich habe zwar nicht einen SRF06 im Einsatz aber meinen Drucksensor habe ich genauso angeschlossen.


                              Gruß raz

                              Kommentar


                                #75
                                Ich bekomme es leider nicht hin, alles so angeschlossen wie es meiner Meinung nach richtig ist, ich bekomme aber keine Werte auf den Bus, hat noch jemand eine Idee oder ist evtl. mein Ultraschallmesser defekt?
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X