Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstandsmessung meiner Zisterne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tiere: Zugestopft habe ich die Hausseite, damit keine vierbeinigen Besucher kommen, weil der Zisternen-Überlauf direkt in die Kanalisation geht. Es gibt zwar so "Tierklappen", da ich aber bis jetzt keine Leichen geborgen habe, ist es für mich OK, rsp. die sind vielleicht in den Überlauf geschwemmt worden. Die Kabel liegen innerhalb vom Kanalrohr nochmal in Panzerrohr, da hoffe ich, das beißt niemand durch.

    Wasser: Die Zisternenseite habe ich offen gelassen, das Kanalrohr hat Gefälle zur Zisterne hin, damit das Wasser rauskann. Und Schwitzwasser wird es immer geben, schon allein vom Temperaturunterschied Erdreich-Zisterne.

    Kommentar


      Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
      Hängt beides an einem 75414001 Berker Analogeingang
      Hi Benni,

      ich überlege evtl auch einen solchen zu nutzen. Brauche ich neben dem Analogeingang noch eine weiter Spannungsversorgung (24V) oä oder reicht das Buskabel und 230V?

      Danke,
      Micha

      Kommentar


        lange Rede kurzer Sinn!

        Schau Dir das mal an! Mehr brauchst Du nicht!
        Gruß
        Shibly
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          Zitat von sanastas Beitrag anzeigen
          Schau Dir das mal an! Mehr brauchst Du nicht!
          Gruß
          Shibly
          Danke Shibly aus Bethlehem.

          Schön, dass du weißt was ich brauche ;-) Allerdings brauche ich für "deine" Lösung (du machst ja "seit einiger Zeit Vertrieb") wohl noch das nötige Kleingeld.

          Mir reicht aber eigentlich ein SRF06 + einfacher Analogeingang.

          Danke,
          Micha

          Kommentar


            Zitat von mivola Beitrag anzeigen
            Danke Shibly aus Bethlehem.

            Schön, dass du weißt was ich brauche ;-) Allerdings brauche ich für "deine" Lösung (du machst ja "seit einiger Zeit Vertrieb") wohl noch das nötige Kleingeld.

            Mir reicht aber eigentlich ein SRF06 + einfacher Analogeingang.

            Danke,
            Micha
            Nun gut, dann mache es eben auf herkömmlicherweise mit US Sensor mit Stromausgang auf Analog Eingang und fertig! 20m lange Kabel müsste auch noch gehen. Auf jeden fall würde ich nur Ultraschallsensor nehmen! Es kostet etwas mehr als Drucksensor, aber es ist wesentlich einfacher und vor allem sicherer zu realisieren.

            Kommentar


              Warum ist ein Ultraschallsensor einfacher uns sicherer als ein Tauchfühler?

              Kommentar


                und warum teurer? SRF06 - Ultraschall-Entfernungsmesser mit 4-20mA Stromschnittstelle | eBay

                Kommentar


                  Zitat von woda Beitrag anzeigen
                  Warum ist ein Ultraschallsensor einfacher uns sicherer als ein Tauchfühler?
                  Die Rede war, wenn ich mich recht entsinne von entweder Drucksensor oder US Sensor, von Tauchfühler war keine Rede! Es geht um Füllstandmessung und nicht Temp!

                  Kommentar


                    so ein Sensor habe ich nicht gemeint, ich dachte mehr a P&F oder Siemens.

                    Hast Du schon mal diese Ebay Sensor zur Füllstandmessung eingesetzt? Die Sachgemäße Verwendung dafür ist HobbyBereich/Robotics!
                    Was für eine IP Klasse hat es? und wie willst Du es in der Zisterne geschützt montieren?

                    Kommentar


                      Zitat von sanastas Beitrag anzeigen
                      Die Sachgemäße Verwendung dafür ist HobbyBereich
                      Und genau das ist es für mich. Und wenn das Ding nach 2 Jahren seinen Geist aufgibt, kauf ich ein Neues. Bei dem geringen Preis müsste ein Gerät von Siemens oä schon extrem lange halten um zu konkurrieren ...

                      Zitat von sanastas Beitrag anzeigen
                      wie willst Du es in der Zisterne geschützt montieren?
                      Das haben andere schon erfolgreich gemacht: Feuchtraumdose + passender Ausschnitt für US-Sensoren + Gießharz/Silikon.

                      Mir geht es ja nicht darum mit dir die diversen Möglichkeiten und deren Vor/Nachteile zu diskutieren. Mir gefiel nur dein Satz "Mehr brauchst Du nicht!" (in deinem zweiten Post in diesem Forum) nicht ...

                      VG
                      Micha

                      Kommentar


                        Statusbericht von meinem SRF06-Sensor

                        Hallo zusammen,

                        anbei ein kurzer Statusbericht zu meinem SRF06-Sensor, der mittlerweile ein gutes halbes Jahr fehlerfrei läuft. Verbaut wurde er in ein einfaches Kunststoffgehäuse mit Aussparungen für die Ultraschallköpfe. Den Rand zwischen Sensoren und Gehäuse mit Silikon abgedichtet und um die Gehäuse-Fuge ein Gewebeklebeband. Anbei die Bilder vom Montageort, die befürchtete "Fehlreflexion" von Filter/Verrohrung machte keine Probleme und mehrere Stichproben (wortwörtlich mit dem Meterstab) von Füllstand und Vergleich mit dem Messwert bescheinigten einwandfreie Funktion.

                        Viele Grüße,
                        leppenraub
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          Sehr schön! Danke für den Bericht und die Bilder. Das bestärkt mich in meinem Vorhaben diese "Low-Cost-Lösung" anzugehen ...

                          Kommentar


                            SFR06 im HT-Rohr verbauen

                            Hallo zusammen,

                            ich möchte hier noch mal an das Thema anknüpfen, auch wenn ich den Wasserstand im Betonschacht der Drainage messen möchte.
                            Da in dem Schacht zwei Pumpen samt Anschluss und Schlauch moniert sind, gibt es wohl zu viele Teile die negativ auf die Ultraschallmessung wirken.

                            Der Einbau wie in #100 beschrieben,
                            Zitat von djtark
                            schaut Euch doch auch noch die Leveljet Sensoren an.
                            ProJET : LevelJET-WL Einsatzgebiete

                            ist schon gut, war auch schon mein Gedanke, nur ist mir das Teil doch etwas zu teuer.

                            Hat hier einer die Variante mit dem SFR06 mal in solch einem Rohr verbaut und kann hier was dazu schreiben??

                            Bei mir fielen die Drainagepumpen über die Feiertage aus, wodurch bei einer gewissen Wasserhöhe mein Keller volllief.
                            Da sich die Baufirma, das bei der "schwarzen Wanne", nicht so recht erklären kann, möchte ich nun gern die jeweiligen Wasserstände nachhalten.
                            Gruß
                            Michael
                            Meine Inst.: 29 KNX-Geräte, 12 C-Last, 112x Schalt, 16x Dimm, 18 Rolläden, 22 Heizungskanäle, 3 PM, 6 BWM, 29 Taster || Heizung: Viessmann Vitodens 300-W || In Planung : eKey: für KFV GENIUS CB AS 2600 || Wiregate: für KWL von Zehnder ComfoAir 550 V Luxe Enthalpie

                            Kommentar


                              Ich habe die Ultraschallsonde bei mir in eine Mini Feuchtraum Abzweigdose gebaut, damit sollte die hoffentlich lange genug gegen Feuchte geschützt sein. Die vorgestanzten Löscher entsprechen genau denen der Sonde um sie dort "rausschauen" zu lassen.

                              Das sollte doch auch in dein Rohr passen?

                              Kommentar


                                Hallo,

                                ich habe bei mir auch die Variante SRF06+analogeingang (ABB AE/A 2.1) mit zusätzlichem 24V Traf gewählt. Allerdings erhalte ich auf dem BUS negative Werte bei 2-Byte (EIB-Komma; Datenpunkttyp 9.021). Was mache ich falsch?

                                Viele Grüße
                                David

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X