Zitat von concept
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX Spielerei
Einklappen
X
-
Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
Wir haben dazu sogenannte Fenster eingebaut. Total smart und sieht auch noch schick aus.
Optimierung der Bilddarstellung & Qualität sogar noch mit 0€ inklusive. Wenn meine Fenster dreckig sind muss ich sie putzen lassen und mich kostets nochmal.
Kommentar
-
Zitat von smai Beitrag anzeigenBei den Betriebskosten ist allerdings der Stromverbrauch zu beachten. Dieser lässt sich aber natürlich durch einen PM deutlich reduzieren.
Auch ist die Lebensdauer von Monitoren etwas geringer als von Fenstern.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Und ich koof mir jetzt so ne moderne Datenbrille und lebe auf 2 qm - der Rest wird suggeriert, einschließlich Hubschrauberlandeplatz, reichlich Personal und 'nem Pool so groß wie 2 Saarlands.EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenUnd ich koof mir jetzt so ne moderne Datenbrille und lebe auf 2 qm - der Rest wird suggeriert, einschließlich Hubschrauberlandeplatz, reichlich Personal und 'nem Pool so groß wie 2 Saarlands.
sorry fürs OT
Kommentar
-
Meine Schmankerl:
Bad: Lüftermotor drehzahlgeregelt (65% - 100%, Gira 1-Kanaldimmer). Parameter sind Luftfeuchtigkeit und VOC (Sensorik Wiregate)
Bad: PM von MDT mit 4 Sektoren. 3 Sektoren überwachen und schalten Licht im Hauptraum. 1 Sektor startet / beendet Szene "Duschen", wenn Duschkabine für 3 Sekunden betreten wurde.
Bad: LED-Band in Decke über Tür, WW für Nachtlicht auf 1%, rot = besetzt, blau = duschen (kann dauern ...) In Zukunft evtl. Luftqualitätsanzeige Bad von gelb (1200 ppm) bis rot (>2000 ppm) nach Verlassen des Bades.
Eingang: Digitales Schlüsselbrett mit 4 i-Button-Lesestellen inkl. LED-Aktor rot/grün (Eigenbau, Wiregate). Erfolgreicher "Login" wird durch einsekündiges grünes Licht des RGBWW-Bandes um den Schlüsselkasten signalisiert. Bei letzter Schlüssel weg: Fenster gekippt = gelbes Licht für 5 Sekunden, bei Fenster offen / Terrassentür nicht abgesperrt = rotes Blinklicht für 16 Sekunden. Haus geht nach 20 Sekunden in "Standby" (alle relevanten Steckdosen und Licht = aus, Hauptwasserhahn (Motorventil) = zu), Durchlüften der Räume (jahreszeitabhängige Lüftungsdauer per Außentemperatur). Jeder Schlüssel bei Entnahme: Mülltermin = blaues Licht 5 Sekunden, Papier = oranges Licht 5 Sekunden. Mein Schlüssel öffnet bei Entnahme zusätzlich das Garagentor.
Wasserversorgung: Sensoren unter SPM, Spüle, Waschmaschine, Anschlussraum sperren Wasserzufuhr bei Feuchtigkeitserkennung (Eigenbau, Wiregate)
Terrasse: Dunkel und Terrassentür nicht abgesperrt und PM Terrasse = Licht Terrasse an, nach 3 Minuten zusätzlich Effektbeleuchtung an. Terrassentür nicht abgeschlossen + PM Terrasse mind. 3 Minuten aktiv und Temperatur < 18 °C = IR-Heizung an. (Sensorik Wiregate, PM Zueblin AP IP 44)
Strommanagement: Stromverbrauch über 50 A auf mindestens 2 Phasen -> Abschaltung von Boiler (3kW), el. Heizkörpern (in Summe 3,1 kW), Terrassenheizung (4 kW), Wasserkocher Küche (2,4kW) Kochfeld (11kW) in dieser Reihenfolge. Verhindert Auslösen der Hauptsicherung. (Smartmeter Entertex)
Wohnzimmer: Fernseher einschalten startet Szene "Fernsehen" (Licht, Beschattung, Verstärker, Subwoofer - MDT AZI Aktor)
Wohnzimmer: sprachgesteuertes Aufrufen von Szenen und Funktionen (Synohr Enertex)
Küche: Induktionsfeld schalten Abzug auf niedrigster Stufe und Licht auf 75% mit ein und aus. Abzug Kochfeld drehzahlgeregelt (20% - 100%, Gira 1-Kanaldimmer). Aktiv bei IF = ein. Parameter ist VOC. Herdüberwachung (in KNX-Ausführung, http://ctmlyng.no/komfyrvakt/) warnt nach 2 Stunden Betrieb und schaltet Kochfeld bei Nichtquittierung ab (Topf vergessen). Bei Übertemperatur erfolgt sofortige Abschaltung (Wasser völlig verdampft, überhitztes Fett in Pfanne).
Küche: Kapazitiver Sensor (Proxy-Touch Enertex) verbaut hinter Glasspritzschutz Rückseite Kochplatten ermöglicht auf 3 Sensorzonen mit "Doppelklick" schalten von Unterschrankbeleuchtung Spüle / Herd separat und zusammen ein und aus, Einzelklick schaltet und Wischgeste dimmt Abzug in 25% Schritten auf und ab.
NEU: Schneeschmelz- und Abtauautomatik Gartenweg. 2kW-Heizkabel schalten für mindestens 8 Stunden ein bei: Außentemperatur kleiner 2 °C, Wegtemperatur kleiner 2 °C, Schneefall länger 20 Minuten bzw. Luft-T > 2 und Weg-T kleiner 0 Grad C. Heizkabel Gulli schaltet zu, wenn Gullitemperatur kleiner 1 °C. (Wiregate + MDT (beheizter Regensensor)).
Im Bau: Gartenbewaesserung mit Bodenfeuchtesensoren und Versenkregnern. (Wiregate, Gardena)
Gruß
StephanZuletzt geändert von 773H; 16.07.2018, 11:15.
- Likes 3
Kommentar
-
Hat jemand bei sich ein Treppenlauflicht umgesetzt , https://youtu.be/u-ZFnM8IrnY . Also das wirklich das Licht mit einem mit läuft und nicht einfach nur die Stufen nacheinander an gehen.
Wie würde man sowas umsetzten, auf jeder Stufe einen BM, Lichtschranke oder Drucksensor ?- openHAB 3.4.4 auf WIN11/64
Kommentar
-
Zitat von tallman Beitrag anzeigenHat jemand bei sich ein Treppenlauflicht umgesetzt , https://youtu.be/u-ZFnM8IrnY . Also das wirklich das Licht mit einem mit läuft und nicht einfach nur die Stufen nacheinander an gehen.
Wie würde man sowas umsetzten, auf jeder Stufe einen BM, Lichtschranke oder Drucksensor ?
Kommentar
-
tallman Da wird nicht jede Stufe ausgewertet, vielmehr es handelt hierbei sich um ein gewöhnliches Lauflicht. Das wäre auch mit KNX umsetzbar, wenn man genügend Aktorkanäle dafür spendiert.
Automatische Treppenbeleuchtung Home 2016 von interactive furniture - die Wirkung ist eindrucksvoll, die Handhabung einfach. Versandkostenfrei bestellen!Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
-
Zitat von tallman Beitrag anzeigenevolution Ein gewöhnliches Lauflicht wollte ich ja eben nicht, es läuft ja schließlich nicht jeder gleich schnell und wenn dann das Licht vorn weg läuft ist auch doof.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von fabian82 Beitrag anzeigenNoch nicht umgesetzt, erst in Planung:
Da ich morgens meistens nicht sehe wie draußen das Wetter ist möchte ich mir durch RGB und/oder per Sprachausgabe ausgeben lassen wie das Wetter ist (trocken, nass, kalt, warm) als Entscheidungshilfe ob ich mit dem Fahrrad oder Auto zur Arbeit fahre.
Wie willst du das umsetzen?
Ich würde gerne etwas ähnliches umsetzen.
Da meine Frau und ich zu unterschiedlichen Zeiten (im Alltag) aufstehen wollte ich mir gerne das Wetter im Bad ansagen lassen wenn es jemand betritt.
Hierzu meine Fragen:
- Daten von eigener Wetterstation oder möglichkeiten aus einer Vorhersag für den ganzen Tag - nur welche woher nehmen?
- Wie mache ich die Sprachumsetzung mit Sonos?
- Verstehe noch nicht ganz wie das logisch verknüpft werden muss und was alles für eine solche benötigt wird?
- Wie könnte man eine Personenerkennung machen/realisieren wenn ich z.B. nur möchte das mir Morgens das Wetter angesagt wird?
Habt Ihr da Ideen dies Kostenneutral umzusetzen?
Gruß
Kommentar
-
- Wetterdaten bekommst du sehr detailiert von wunderground.com. Du musst dir nur einen kostenlosen API-Key erstellen und kannst dann per API auf die Wetterdaten zugreifen.
- Zur Sprachausgabe kannst du PicoTTS nehmen. Es gibt aber auch diverse online Services denen du einen String schickst und die dir dann eine Audiodatei liefern.
Kommentar
Kommentar