Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuheit und Sammelbestellung Kalassi Multisensor Temperatur und Feuchte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neuheit und Sammelbestellung Kalassi Multisensor Temperatur und Feuchte

    Hallo liebe Forengemeinde,


    Als Neuzugang bei Voltus möchte ich euch heute das erste aus dem Forum heraus entstandene Verkaufsprodukt von Kalassi anbieten:
    den KNX-Multisensor Kolibri:

    Das Gerät misst Raumtemperatur sowie Luftfeuchtigkeit und gibt diese Werte ohne den Umweg über ein Gateway direkt auf den KNX-Bus aus. Eine separate Verdrahtung wird daher nicht benötigt. Der Sensor wird fertig eingebaut in einem Berker-Einsatz geliefert und passt somit in alle gängigen Rahmenprogramme.
    Wer eine kostengünstige Lösung für die Messung von Raumtemperatur und Luftfeuchte sucht, liegt mit dem Kolibri richtig: die ersten 100 Stück sind ab sofort für 69,00 EUR bei uns exklusiv bestellbar. Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich Mitte/Ende Juni.

    Die Menge für die erste Charge ist auf 100 Stück begrenzt.

    Spezifikationen:
    - Temperaturbereich 0°C-40°C
    - Umgebungsfeuchte 20%-80%
    - Temperaturabweichung: +/-0,5°C
    - Feuchteabweichung: +/-4%

    Der Sensor ist über eine eigene Software, die kostenlos unter https://kalassi.eu/software/ erhältlich ist, zu konfigurieren. Eine Parametrierung über die ETS ist nicht möglich.

    Hinter Kalassi steckt übrigens l0wside, der das Projekt ursprünglich im DIY-Forum gestartet hatte.

    Das Produkt kann hier bestellt werden:

    https://www.voltus.de/hausautomation...soren/kalassi/

    Ich werde hier noch einen Termin sowie Eventuell weitere Informationen ergänzen.
    Zuletzt geändert von Voltus; 20.04.2017, 15:43.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    #2
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Das Gerät misst Raumtemperatur sowie Luftfeuchtigkeit und gibt diese Werte ohne den Umweg über ein Gateway direkt auf den KNX-Bus aus. Eine separate Verdrahtung wird daher nicht benötigt.
    Na da hat aber wer elegant eine "Drahtbrücke" geschlagen!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      2, 3 Fragen dazu:

      Hast Du den "Kolibri" oder den "Kolibri Plus" im Shop? Und wird es den jeweils anderen auch geben? Preis?
      Datenblatt hat zu vielen Messwerten ein "*", das aber nicht erklärt ist, dafür gibt es unten eine ², die ich im Text nirgends finde?
      kann man die Platine Zerstörungsfrei aus dem Berker-Einsatz befreien, um sie z. B. in einem AP-Gehäuse unter zu bringen?
      Im Datenblatt stehen "nur" die Umgebungsbedingungen, wie sind die Messbereiche?
      Einsatz in einer Gartenhütte, wenn es auch mal unter 0° hat?
      Einsatz als Außenfühler in passendem Gehäuse?
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Der Sensor ist über eine eigene Software, die kostenlos unter https://kalassi.eu/software/ erhältlich ist, zu konfigurieren.
        Ich finde das Projekt gut, aber mMn verstösst das gegen die Lizenbedingungen der zugrundeliegenden KNX Falcon-Software:

        "Der Lizenznehmer verpflichtet sich die erhaltene Software in keinster Weise missbräuchlich gegenüber dem KNX System einzusetzen. Dies gilt insbesondere für ein Falcon-basiertes Softwarepaket, dass der Lizenznehmer selber oder im Namen Dritter erstellt bzw. erworben hat."

        Ob man das als KNX-Gerät vermarkten darf, ohne als Hersteller registriert zu sein und ohne Lizenzgebühren zu zahlen, erscheint mir auch fraglich.

        "Der Lizenznehmer ist nicht berechtigt, den Namen, das Logo oder Warenzeichen der KNX Association oder der Falcon-Software ohne die schriftliche Genehmigung der KNX Association zu nutzen."

        "Darüber hinaus verpflichtet sich der Lizenznehmer, im Rahmen von Projekten, die mit der Software realisiert werden, ausschließlich Produkte einzusetzen, die von KNX/EIB zugelassen und/oder zertifiziert wurden."

        Nochmals: Gutes Projekt und im DIY-Bereich problemlos, aber so als reguläres Gerät vermarktet wird's vermutlich Ärger geben.
        Zuletzt geändert von Gast; 21.04.2017, 08:33.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
          2, 3 Fragen dazu:
          Hast Du den "Kolibri" oder den "Kolibri Plus" im Shop? Und wird es den jeweils anderen auch geben? Preis?
          Datenblatt hat zu vielen Messwerten ein "*", das aber nicht erklärt ist, dafür gibt es unten eine ², die ich im Text nirgends finde?
          kann man die Platine Zerstörungsfrei aus dem Berker-Einsatz befreien, um sie z. B. in einem AP-Gehäuse unter zu bringen?
          Im Datenblatt stehen "nur" die Umgebungsbedingungen, wie sind die Messbereiche?
          Einsatz in einer Gartenhütte, wenn es auch mal unter 0° hat? Einsatz als Außenfühler in passendem Gehäuse?
          Danke für die Hinweise, repariere ich. Das Gerät ist der Kolibri, der Plus ist noch in Entwicklung und mit Glück bis zur Auslieferung verfügbar, versprechen kann ich es aber nicht.
          Die Messbereiche entsprechen den Umgebungsbedingungen. Das Gerät geht unter 0°C nicht kaputt (und misst auch in diesem Bereich noch), nur steigt das Risiko einer Betauung deutlich. Das ist eigentlich der Hauptgrund, warum ich < 0°C nicht spezifiziert habe.
          Entfernen aus dem Berker-Einsatz geht. Für den Einsatz als Außenfühler würde ich eine Alubox mit einer Bohrung nach unten nehmen und den Fühler darin montieren.
          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

          Ich finde das Projekt gut, aber mMn verstösst das gegen die Lizenbedingungen der zugrundeliegenden KNX Falcon-Software:

          "Der Lizenznehmer verpflichtet sich die erhaltene Software in keinster Weise missbräuchlich gegenüber dem KNX System einzusetzen. Dies gilt insbesondere für ein Falcon-basiertes Softwarepaket, dass der Lizenznehmer selber oder im Namen Dritter erstellt bzw. erworben hat."
          Wo ist der Missbrauch? Das zielt m.E. auf eine Software, die z.B. den Bus absichtlich stört. Ich verwende einen lizenzierten Interfacebaustein (TP-UART2) und halte mich ansonsten an die ISO/IEC14543-3, d.h. den KNX-Standard.
          Das KNX-Logo darf ich natürlich nicht verwenden, aber das tue ich ja auch nicht.

          Voltus : vielen herzlichen Dank an dich und dein Team für die Unterstützung - das muss hier jetzt mal gesagt sein.
          Zuletzt geändert von l0wside; 21.04.2017, 08:25.

          Kommentar


            #6
            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

            Nochmals: Gutes Projekt und im DIY-Bereich problemlos, aber so als reguläres Gerät vermarktet wird's vermutlich Ärger geben.
            Es gibt viele Geräte auf dem Markt, die nicht lizensiert sind und seit Jahren als KNX kompatibel vertrieben werden. Bei DALI genauso. Von Ärger habe ich noch nicht gehört, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
              Nochmals: Gutes Projekt und im DIY-Bereich problemlos, aber so als reguläres Gerät vermarktet wird's vermutlich Ärger geben.
              So ein Quatsch! Mir fehlen die Worte...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Es gibt viele Geräte auf dem Markt, die nicht lizensiert sind und seit Jahren als KNX kompatibel vertrieben werden.
                Mag sein, aber nutzen die die Falcon-Library? Da steht in den Lizenzbedingungen eindeutig drin:

                ""Darüber hinaus verpflichtet sich der Lizenznehmer, im Rahmen von Projekten, die mit der Software realisiert werden, ausschließlich Produkte einzusetzen, die von KNX/EIB zugelassen und/oder zertifiziert wurden."

                Also Falcon-basierte Software zur Umgehung der Lizenzgebühren finde ich schon einen riskanten Ansatz. Aber macht ihr mal, ich bin raus aus der Diskussion.

                Kommentar


                  #9
                  Sehe ich ebenso.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hätte es vorgezogen wenn Du Deine Bedenken Max gegenüber in einer PN geäußert hättest. Ich sehe mich als Händler nicht wirklich in der Pflicht zu überprüfen ob der Hersteller eines Produktes Software Lizenzbedingungen einhält. Normalerweise gar nicht möglich. Ehrlich gesagt weiß ich nicht mal wovon Ihr sprecht


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Die Sachlage ist doch ganz einfach, Emotionen unnötig. Ein Anruf in Brüssel genügt, und Max kann klären, ob der Einsatz der Falcon mit seinem Produkt zulässig ist oder nicht.

                      Wenn nicht, dann muss er sein Geschäftsmodell ändern, schon aus eigenem Interesse. Der Verstoß gehen Lizenzvereinbarungen zum Zweck der Gewinnerzielung ist kein Kavaliersdelikt. Wenn ok, dann ok.

                      Ich bin der Meinung, das muss auch transparent abgehandelt werden, es geht hier ja schließlich nun um kommerzielle Produkte und nicht mehr um den DIY-Bereich.

                      P.S: Dass Zertifizierung nicht sein muss, hat Buderus jahrelang mit dem FM446 bewiesen.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn das tatsächlich ein grundlegendes Problem sein sollte, kann ich auch den Stack austauschen. Dann geht der Zugriff zwar nur noch über IP-Schnittstellen, aber die Lizenzdiskussion hat sich erledigt.
                        Die Plus-Version wird dann allerdings sicher nicht zum Produktstart kommen.

                        MatthiasS: kannst du den Kontakt zur Konnex herstellen? Ich habe nicht vor, mich mit irgendjemand anzulegen, ganz sicher nicht mit der Konnex.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich kann mal versuchen, das zu klären..
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank.
                            Zur Klarstellung: bis zur Auslieferung der Teile habe ich das Thema geklärt. Niemand muss sich Sorgen machen, eine nicht lizenzierte Software zu bekommen. Es wird dafür eine funktionierende, legale Lösung geben.
                            Falcon durch einen eigenen Treiber abzulösen ist technisch kein Problem, sondern nur Aufwand. Das Ergebnis läuft dann vermutlich nicht nur unter Windows, sondern auch unter Linux.
                            Zuletzt geändert von l0wside; 21.04.2017, 20:07.

                            Kommentar


                              #15
                              Da Volker nicht mehr unter uns weilt.... was ist denn da inzwischen daraus geworden?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X