Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neuheit und Sammelbestellung Kalassi Multisensor Temperatur und Feuchte
Q4 ist nach wie vor die aktuelle Planung.
Ein Hinweis: wer zeitnah Support will, bitte mich per Mail (siehe Homepage) oder PN kontaktieren. Ich kümmere mich mehr um die Sensoren als ums Forum
Bei der Idee geht es um so eine Art Audio-Aktor, also das Abspielen beliebiger Töne/Sounds. Wäre also allerhöchstens mit einem Gong vergleichbar, der mehrere Sounds anbietet und bei dem man die Sounds beliebig gegen eigene austauschen kann. Vor allem aber ist es nicht als Gong gedacht, sondern das wäre nur eine der vielen Nutzungsmöglichkeiten. Nutzbar wäre es für alles, wo Audio-Signalisierung gewünscht ist:
Türklingel --> Sound "Gong" abspielen
Waschmaschine ist fertig --> Sound "Meldeton" abspielen
Feuchtigkeit ist zu hoch --> Sound "Piepton" abspielen
Der Gong war nur ein Beispiel, da vermutlich jeder im Forum ein Mal einen KNX-Gong gesucht hat oder sich überlegt hat, wie er den Gong an KNX anbindet.
Die Namensfindung ist daher wichtig, ich hoffe Max bleibt bei seinem sehr treffenden Vorschlag, der zudem zur Kalassi-Reihe passt, nämlich passend zum Kalassi Kolibri den "Kalassi Papagei".
Dem Kalassi-Prinzip nach, denke ich Mal, dass man die Logiken extern realisieren muss (z.B. Logikbaustein), hoffe aber, dass Max die Lautstärke steuerbar machen wird. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Soundbibliothek anfangs leer sein wird oder sehr klein, um den Preis nicht unnötig zu erhöhen (es denn es gibt einfach zugängliche lizenzfreie Sounds oder Max möchte Stunden in die Aufnahme von Sounds investieren).
Mit Logik ist dann so ziemlich alles möglich:
BM meldet Bewegung draußen UND Haus ist nicht im Nachtmodus => spiele Sound 5 (z.B. ein "Piep Piep Piep) mit 20% Lautstärke
messender Schaltaktor erkennt dass die Spülmaschine fertig ist und jemand ist zu Hause => spiele Sound 38 ("Tadaa") mit 50% Lautstärke auf dem Kalassi Papagei im Wohnzimmer UND auf dem Kalassi Papagei im Flur
es ist Mülleimer-Tag UND jemand ist im Haus UND es ist zwischen 18 Uhr und 20 Uhr => spiele Sound 12 ("Mülleimer") mit 80% Lautstärke alle 30 min bis jemand KNX-Taster "x" bestätigt hat (also Signalisierungszenario mit Quittierung, wobei ich davon ausgehe)
Ich hoffe Max eröffnet bei Entwicklungsstart einen Ideen-Thread für Signalisierungen, um das Produkt verständlich zu machen und zu pushen.
Grüße
Alexander
Genau sowas würde ich auch suchen
Gibt es Bestrebungen sowas irgendwann umzusetzen?
der Thread ist ja etwas länger, hattest du die alten Postings #78, #80 und #88 von Max/l0wside dazu schon gesehen?
Ich interpretiere die so, dass Max es ernsthaft als Idee aufgenommen hat und (wegen VOC-Projekt) 2019 zur Umsetzungsabsicht etwas sagen kann.
der Thread ist ja etwas länger, hattest du die alten Postings #78, #80 und #88 von Max/l0wside dazu schon gesehen?
Ich interpretiere die so, dass Max es ernsthaft als Idee aufgenommen hat und (wegen VOC-Projekt) 2019 zur Umsetzungsabsicht etwas sagen kann.
Grüße
Alexander
Hallo Alexander,
danke für die Rückmeldung.
#88 hatte ich tatsächlich großzügig überlesen Aus den anderen Beiträgen hatte ich jetzt nicht rauslesen können ob es bei der Ideensammlung bleibt oder tatsächlich was draus wird.
Über eine Rückmeldung zur aktuellen Planung würde ich mich dennoch freuen
Es gibt auch noch zwei weitere Projekte, zu denen ich hier aber nichts verraten mag - eines ist schon relativ weit, für das andere schätze ich den Markt als potenziell größer ein. Würde ich aber auch zugunsten des Papagei zurückstellen, wenn sich das lohnt.
Ich muss auch noch die Frage beantworten, ob ich langfristig den proprietären Stack verwende oder auf eine Weinzierl- bzw. Tapko-basierte Lösung umstelle. Ist zukunftssicherer, frisst aber erst mal einen Haufen Arbeitszeit.
Die bisherige kostengünstige Gehäuse-Lösung mit dem fertigen Berker-Einsatz funktioniert für den Papagei nicht mehr. Ich muss ein Gehäuse konstruieren (gibt es prototypisch schon) und fertigen lassen. Das bedeutet Spritzguss, also nicht unerhebliche Einmalkosten. Die Kosten je Gehäuse sind dagegen recht überschaubar.
Für Prototypen, EMV-Messungen, WEEE und die ersten paar bestückten Leiterplatten kommen am Ende auch ein paar Euro zusammen.
Das finale Produkt ist sichtbar, d.h. die Endmontage sollte qualitativ einigermaßen passen. Ob das im heimischen Keller klappt? Sicher nicht ohne Anlaufprobleme. Einen externen Dienstleister dagegen muss ich erst mal finden und dann auch noch bezahlen. Vorschläge gerne per PN.
Wenn das alles erledigt ist, habe ich viel Geld ausgegeben und eine gewisse Anzahl fertige (und hoffentlich funktionierende) Geräte bei mir liegen. Ohne ETS-Integration sind sowohl erzielbare Stückzahl als auch der Preis begrenzt; ich müsste ein paar 100 Geräte absetzen, um nur mal aus der Verlustzone zu kommen.
Mit ETS-Integration reden wir über einen deutlich fünfstelligen Betrag extra (was sich allerdings auf mehrere Projekte verteilen ließe). Aber auch der will erst mal wieder erwirtschaftet werden.
Grober Daumenwert: so lange nicht absehbar ist, dass ein paar 100 Papageis ihren Abnehmer finden, ist das technisch schön, aber kommerzieller Wahnsinn.Komplett auf eigenes Risiko fange ich das nicht an. Falls jemand bei einer Crowdfunding-Kampagne unterstützen will, freue ich mich über eine PN.
Eventuell warnt der Browser vor einem fehlerhaften Zertifikat. Das Problem ist bekannt, hängt mit der Interimslösung zusammen und ist kommende Woche wieder verschwunden.
Die Lüftersteuerung war in den Seriengeräten nie enthalten.
Links sollten alle wieder funktionieren.
Zum Status der Gen. 2: Q4/2018 wird nicht mehr klappen. Die ersten Geräte sind inzwischen bei den Beta-Testern, auf Rückmeldung von dort warte ich noch.
Aktuell evaluiere ich, ob ich die Hardware so anpasse, dass das Gerät zertifizierbar ist. Billiger wird es davon nicht, dafür aber ETS-kompatibel.
Die Geräte der ersten Generation werden nicht noch mal aufgelegt. Ich habe auch keine Restbestände mehr (abgesehen von ein paar wenigen Teilen, die für Garantiezwecke vorgehalten werden).
Gen 2 ist nach wie vor in Entwicklung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar