Ist das dann die Plus Version? Was auf dem Markt fehlt ist ein Feuchtigkeits/VOC Sensor zu einem anständigen Preis. Auf Luftdruck (für was indoor?) und Helligkeit (im PM gegeben) kann ich gut verzichten.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neuheit und Sammelbestellung Kalassi Multisensor Temperatur und Feuchte
Einklappen
X
-
Ich freue mich auf die Fotos und die zweite Generation.
Temperatur und Feuchte sind IMHO das Hauptfeature, da man das preiswert in allen Räumen messen sollte (Behaglichkeit, Schimmel, KWL), durchgesetzt hat sich bisher aber nur der Temperatursensor als Dreingabe in vielen KNX-Geräten (immerhin!). VOC ist dann ein sinnvolles Add-On für das man auch gern mehr bezahlt.
Bei Helligkeit und Luftdruck kommt es eher auf den Preis an, da Helligkeit oft schon in anderen Geräten dabei ist und für den Innen-Luftdruck die Anwendung unklar ist, sehe ich daher wie kleez. Als günstiges Goodie daher toll, wenn es aber ohne spürbar günstiger wäre, dann wäre es schade.
Zitat von l0wside Beitrag anzeigenoder gibt es noch Anregungen?
Meine Anregung ist daher - im Sinn von Marktnische oder mehr: Entweder die Entwicklungsressourcen in weitere Optimierung des Preises investieren oder aber in Alleinstellungsmerkmale. Ideen dazu, wenn auch vermutlich viele/alle nicht umsetzbar oder gewünscht:
- Variante als Außen-Sensor (vermutlich zu aufwendig/teuer)
- Variante mit Display (vermutlich zu aufwendig/teuer)
- Variante mit LEDs (günstig machbar? wäre dann als Signalanzeige nutzbar ähnlich wie das MDT-Modell, nur abgespeckter)
- Variante mit Sound
Zum Sound fällt mir überhaupt nichts günstiges auf dem Markt ein. Der Klassiker ist die relativ häufige Frage nach dem KNX-Gong, machbar, aber bisher nicht fix und fertig bzw. bequem. Gong ist natürlich nur das Beispiel, generell geht es um akustische Signalisierung. Die muss ja gar nicht aufwendig sein, dafür gibt es andere (teurere) Lösungen, statt dessen KISS-Prinzip, eher wie oben LEDs statt Display. MaI Ideen zum Sound in absteigender Reihenfolge hinsichtlich Aufwand/Preis:
a) Sound-Datei (Sample) von integriertem Speicher, beschreibbar
b) vorgegebene Sound-Dateien (Samples) von integriertem Speicher, daher nicht beschreibbar
c) programmierbare Töne, wie früher auf den ersten Soundkarten (Synthesizer, siehe Sound Blaster und AdLib)
d) programmierbarer Ton, wie früher (und heute nach wie vor verfügbar) der integrierte PC-Speaker (also nur Frequenz und Länge einstellbar, entweder als nur ein Ton oder - aufwendiger - Ton-Folgen)
Die Variante mit LEDs oder einfachen Tönen würde ich persönlich kaufen. Ich bin eh für Kalassi in jedem Zimmer und habe erst zwei.
Respektvolle Grüße
Alexander
Edit: Rechtschreibung/Verständlichkeit leicht verbessertZuletzt geändert von Proto; 19.01.2018, 00:39."So it has come to this." (xkcd 1022)
Kommentar
-
Danke für eure Kommentare, das hilft. Meine Einschätzung dazu:
Billiger
Der Wiregate kostet 52 EUR, und man braucht noch eine eigene Verdrahtung und ein Wiregate dazu. Wenn die Stückzahlen noch mal deutlich hochgehen, könnte ich mir prinzipiell eine gewisse Preisreduktion vorstellen, aber hängt es wirklich an 10 EUR? Der Kolibri soll auf dem Preisniveau eines Wiregate-Sensors den direkten Betrieb an KNX ermöglichen, ohne basteln zu müssen.
Helligkeit
Das Konzept für die 2. Generation bietet einen nahezu idealen Einbauort dafür. Beim potenziellen Produktumfang orientiere ich mich am Wiregate - deren Multisensor kann ebenfalls Helligkeit. Eventuell setze ich einen Sensor ein, der RGB erkennen kann, so lässt sich auch die Farbtemperatur ausgeben. Ob es am Ende in jedem Sensor drin ist oder nicht, ist noch zu überlegen. Vielleicht wird es auch per SW freischaltbar.
Luftdruck
Den Luftdruck habe ich im aktuellen Muster reingemacht, weil es ihn a) im Moment nicht gibt b) noch Platz auf der Leiterplatte war c) das Sensorelement nicht die Welt kostet.
Sinnvoll kann das m.E. zum Beispiel für die Kombination Kaminofen/Dunstabzugshaube sein (bisher sind Schaltungen üblich, die die Dunstabzugshaube bei Ofenbetrieb komplett lahmlegen, um eine Verrauchung der Räume zu vermeiden, siehe z.B. https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...assen-per-dibt). Mit Luftdruckmessung kann man das etwas intelligenter gestalten.
Für eine Lüftungsanlage könnte das ggf. auch sinnvoll sein - ich habe aber keine und kann dazu nichts Sinnvolles sagen. VIelleicht realisiere ich es auch als eine Art Nachrüstmodul.
Außensensor
Cooler Ansatz, mit ein paar kleineren Einschränkungen wg. Betauungsschutz durchaus machbar - aber wo ist dann der Unterschied zu einer Wetterstation? Wetterstation mit Temperatur, Feuchte, Luftdruck und vielleicht noch Feinstaub wäre sicher nett, aber ein völlig anderes Produkt. Und vermutlich sinnvoller mit Funkanbindung als mit KNX-Strippe, um sie an einer geeigneten Stelle im Schatten montieren zu können. Ich würde sie bei mir in unsere große Linde hängen.
Display
Wäre eine nette Sache. Die Elektronik ist nicht das Problem, die Firmware auch nicht - aber der mechanische Aufbau. Das Ganze soll ja ansehnlich sein, die Anlaufkosten fürs Kunststoffspritzen liegen aber im Bereich eines Neuwagens. Und 3D-Druck sieht bescheiden aus und/oder ist von den Stückkosten prohibitiv teuer.
Die LED-Variante überlasse ich MDT. Der Markt dürfte überschaubar sein, und ein Differenzierungsmerkmal sehe ich nicht. Denkbar wäre höchstens eine deutlich sichtbare Warnleuchte für KNX, also ungefähr das hier https://www.schneider-electric.de/de...tzt%22-systeme in KNX.
KNX-Gong
Muss ich mal drüber meditieren...würde wohl aus Runterladen einer .wav-Datei rauslaufen.
Ich habe aber noch ein paar mehr Sachen in der Pipeline, die es bisher nicht zu kaufen gibt.
- Likes 4
Kommentar
-
Wow, an der Stelle erst Mal danke für den ausführlichen Austausch.
Helligkeit
"Konzept 2. Generation", bin sehr gespannt. RGB klingt sehr interessant/neu. Ggf. dumme Frage: Benötigt ein Kolibri mit Helligkeitsmessung dann eine andere Abdeckung als die bisherige Berker-Zentralplatte? Die ist ja nicht durchsichtig.
Luftdruck
Die Anwendungen überzeugen.
Außensensor- Alleinstellungsmerkmal: Die Anwendung ist schnell erklärt, der Unterschied zur Wetterstation auch. Neben einer Wetterstation benötigt man ja noch einen Temperatursensor auf der Nordseite/im Schatten für die Heizungsregelung, wo die "echte" Außentemperatur gemessen wird, also ohne direkte Sonneneinstrahlung. Viele scheinen dafür aus Kostengründen einen PT-1000-Fühler zu nehmen oder einen mit der Heizung mitgelieferten Sensor. Hier käme also genau das Kolibri-Prinzip zum Tragen, solche einfachen Sensoren günstig mit KNX zu verbinden. Und jetzt kommt der Clou, nämlich die "neue" Luftdruckmessung. Die Einsteiger- und die Standard-Varianten der KNX-Wetterstationen haben nämlich gar keine Luftdruckmessung. Ein Außen-Kolibri würde hier also direkt 2 Nischen besetzen. Aktuell gelöst habe ich es als offenbar günstigste Variante mit einem Elsner 70388 Vari KNX TH-D (deutlich über 200 €).
- Gehäuse: Schön beim Kolibri ist auch die wählbare Abdeckung, da nicht Produkt-Bestandteil. Somit besteht Flexibilität bei der Farbauswahl. Ich weiß nicht, wie das bei einem Außen-Kolibri gelöst werden würde, welche Abdeckungen und Gehäuse dann genommen werden müssen. Hier bietet sich ggf. noch ein Ansatz für eine dritte Nischenbesetzung, denn die Flexibilität bei der Farbauswahl ist natürlich auch oft außen gewünscht. Der Markt bietet da oft nur Weiß an, wenn man Glück hat noch ein Schwarz/Anthrazit, aber kein Transparent oder was Farbiges für Nicht-Standard-Fassaden.
- Kunststoffspritze: Klingt nicht kostendeckend. Wie wäre es mit DIY wie beim Smelly One? Display in sinnvoller/passender Größe oder Bohrschablone zum Selbstmachen. Zielgruppe für den Kolibri ist IMHO eh nicht der komplett unbedarfte Enduser, denn der kauft was noch Bequemeres zum doppelten Preis.
- Smelly One: Kolibri mit Display wäre recht ähnlich zum Smelly One, nur dass der komplett DIY ist. Daher sind andere Features vielleicht interessanter.
- LED-Anzeige/MDT: Ja, stimmt --> erledigt.
- Warnleuchte: Tolle Idee! Gibt es entweder nicht oder selten am Markt oder nur in sehr teuer. Ist vermutlich im Zweckbau dann am interessantesten. Nur eine einzige Warnleuchte wäre vermutlich wegen des eh vorhandenen Overheads ungünstig, 2 Warnleuchten pro Gerät sind da wahrscheinlich das Optimum. Noch besser wäre allerdings eine Warnleuchte mit Schalter oder ein Schalter mit schaltbarer Beleuchtung. Also ein leuchtender Schalter, dessen Beleuchtung auf Druck ausgeht oder die Farbe wechselt. wie die Ruftasten im Flugzeug über den Passagier-Sitzen. (Technisch gleichwertig, aber einfacher realisierbar ist vermutlich eine Warnleuchte mit normalem Schalter daneben auf dem Gerät, dann muss der Schalter selbst nicht leuchten.) Das braucht man nämlich oft als Signalgeber, z.B. Rufschalter für Hilfsbedürftige (Kranke/Alte/Kinder, usw.). Auf Druck wechselt die Farbe (grün --> rot) und der Zuständige wird informiert (per KNX auf was auch immer, baugleiches Gerät, Visu, MDT-LED-Anzeige usw., dafür ist es ja KNX). Erneuter Druck wechselt dann die Farbe wieder (rot --> grün), also Normalzustand wieder hergestellt/Alarm quittiert. Im EFH wiederum könnte man das bestimmt auch gebrauchen, im Kinderzimmer, vor allem nachts oder generell in Schlafzimmern als intelligentes Nachtlicht oder für die berühmte Haus-Umschaltfunktion Tag-/Nacht-Modus. Je nachdem was ohne große Kosten machbar ist kann man das dann noch weiterdenken gegenüber alten/unsmarten Warnleuchten, z.B. einstellbare Farbe (RGB-LED) oder einstellbare Helligkeit (nachts runter-gedimmt).
- Hmpf, der Gong war nur ein winziges Beispiel.
Akustische Signalisierung wird total unterbewertet. Nicht umsonst hört man auch wenn man schläft. Und akustische Signale benötigen keine direkte Sichtlinie. Sobald der KNX-Gong mehr als nur einen Ton kann, sondern differenzieren kann (mehrere Audio-Dateien oder halt einfacher Synthesizer, wie beschrieben), sind die Anwendungsfälle nur durch die eigene Kreativität limitiert. IMHO ist da eine große Produkt-Lücke zwischen dem handelsüblichen Gong und der Multiroom-Installation, es gibt höchstens KNX-Raumcontroller mit Audio, wie z.B. das Enertex SynOhr, aber da ist man schon im oberen Segment angekommen.
- Das passt einfach. Im einfachen Fall stellt man sich den Kolibiri als Einzelgerät vor, dann kann der Sensor akustisch genau da warnen, wo er auch misst. Oder aber man installiert ihn da, wo man hören möchte, also KNX-Gong. Noch besser wird es aber, wenn man das erwähnte "Kolibri-in-jedem-Raum"-Prinzip nimmt, was durch die Preisgestaltung machbar ist, dann hat man nämlich eine Art Einsteiger-Multiroom-Lösung und kann Signale synchron in mehreren Räumen/im ganzen Haus absetzen. Ideal.
- Das schwierigste Thema zum Schluss. Nein, es "hängt natürlich nicht an 10 EUR".
Aber bei bisheriger, alter Funktionalität rücken die Alternativen sehr dicht auf. Mit KNX-Zertifizierung und ETS-Programmierung. Feuchte und Temperatur kann auch der "Steinel IR 180" für ca. 120 € gegenüber dem Kolibiri mit ca. 85 € (Abdeckung mitgerechnet). Nur hat der Steinel einen BM "dabei". Und der Yönnet Iswitch wurde für ca. 80/90 € in Aussicht gestellt, hat aber neben Feuchte und Temperatur noch Helligkeit, 8 LEDs und 8 Taster "dabei".
- Ich vermute Mal die Zweckentfremdung eines Tasters/eines BM als Sensor wird niemanden stören, wenn man dafür sparen kann oder die Zertifizierung oder die ETS hat oder aber die "Zusatzfeatures" Taster/LEDs bzw. BM sind sogar gesucht/erwünscht. Daher die Aussage im alten Posting, dass man entweder in Preissenkung investieren könnte oder in neue Alleinstellungsmerkmale. Beides würde die genannten Produkte wieder auf Abstand halten. Der Preis wird sich vermutlich nicht viel senken lassen und neue Features sind demgegenüber wahrscheinlich auch sexyer/interessanter. Die kommenden Zusatz-Sensoren schaffen diese neuen Features und den Abstand. Und jede der drei Ideen Außeneinsatz, Warnleuchte/Quittierleuchte, KNX-Sampler (alter Name: KNX-Gong) würde zudem Unterschiede zum Smelly One und ähnlichen Projekte/Produkten schaffen.
Grüße
Alexander
Edit: Verständlichkeit verbessert.Zuletzt geändert von Proto; 29.01.2018, 00:32."So it has come to this." (xkcd 1022)
- Likes 2
Kommentar
-
Hallo Alexander,
danke für die ausführliche Rückmeldung. Ich bin zuversichtlich, dass der VOC dem Multisensor noch einen Push gibt. Für die Helligkeitsmessung ist übrigens ein Lichtleiter vorgesehen, man muss dann eine kleine Bohrung in die Abdeckung machen (oder ich liefere das schon fertig kombiniert, mal sehen). Nach außen schaut dann nur ein kleiner durchsichtiger Kunststoffknubbel, in etwa wie eine LED.
Den KNX-Tongenerator (so nenne ich ihn mal, Kalassi Papagei wäre doch ein schöner Name) ist tatsächlich eine nette Idee. Durch den mäßigen Resonanzraum in einer UP-Dose und die maximal 150mW aus dem Bus sind der Klangqualität leider Grenzen gesetzt, aber ich mache mir mal Gedanken. Multiroom kann man aber vergessen, bestenfalls kann man synchron überall den gleichen Klang abspielen. Mit bestenfalls ca. 500 Byte/s Nettodatenrate ist einfach kein Staat zu machen - das ist Faktor 5 unter der miesesten MP3-Datenrate (32kBit/s). Dafür bräuchte es dann schon einen zweiten Bus, z.B. über ge/ws.
Die Warnleuchte dagegen ist keine große Sache, Demonstrator kommt.
Multisensor für Außeneinsatz: in der Prio eher weiter unten. Funktional kein Problem, aber das betauungssicher und dicht zu bekommen, ist aufwändig.
Grüße,
Max
Kommentar
-
Zitat von l0wside Beitrag anzeigenIch bin zuversichtlich, dass der VOC dem Multisensor noch einen Push gibt.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von kleez Beitrag anzeigenAlso genug produzieren bitte
Kommentar
-
Nachdem der Kalassi lange genug herumgelegen ist wolle ich ihn heute Inbetriebnehmen...
Die PA habe ich gesetzt, aber beim Parametrieren scheitert es:
Code:Connection has not changed Setting active device to 1.1.184 Connecting device Connecting 1.1.184 Creating connection for device 1.1.184 Open2 Failed: A connection to the device is already established Cannot connect to device
es wurde anscheinend aber programmiert - ich kann die Werte auslesen...Zuletzt geändert von EPIX; 09.02.2018, 19:26.EPIX
...und möge der Saft mit euch sein...
Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Kommentar
-
Zitat von Ditc101 Beitrag anzeigenAlso ein KNX Gong wäre genau das was ich in meinem Neubau auch sofort einbauen würde. An Bauteilen sollte es ja nicht mangeln? Bis 150mW gibt es ja einige Lautsprecher. HD Audio Qualität wird sich hier dann hoffentlich niemand erwarten.
Das auf die Terrasse bzw. Sommer im Außenbereich eine Klingel ist die man bei bedarf aktivieren kann
Kommentar
-
Dass das Gerät in eine normale UP-Dose passt und man sich die Extra-Verdrahtung spart?
Wenn ich es hinkriege, kombiniere ich Gong, Meldeleuchte und Touch. Wird aber dauern, VOC hat gerade Vorrang.
@EPIX: ETS4 bzw. Falcon 2, richtig? In solchen Fällen hilft es, den Prozess "Falcon*32" im Task Manager abzuschießen und das Tool neu zu starten - oder alternativ den internen Treiber zu verwenden. Unelegant, ich weiß.
Kommentar
-
Zitat von blaum Beitrag anzeigenWorin bestünde der Vorteil zu einem normalen Gong, der per Schaltaktoren betätigt wird?- Türklingel --> Sound "Gong" abspielen
- Waschmaschine ist fertig --> Sound "Meldeton" abspielen
- Feuchtigkeit ist zu hoch --> Sound "Piepton" abspielen
Der Gong war nur ein Beispiel, da vermutlich jeder im Forum ein Mal einen KNX-Gong gesucht hat oder sich überlegt hat, wie er den Gong an KNX anbindet.
Die Namensfindung ist daher wichtig, ich hoffe Max bleibt bei seinem sehr treffenden Vorschlag, der zudem zur Kalassi-Reihe passt, nämlich passend zum Kalassi Kolibri den "Kalassi Papagei".
Dem Kalassi-Prinzip nach, denke ich Mal, dass man die Logiken extern realisieren muss (z.B. Logikbaustein), hoffe aber, dass Max die Lautstärke steuerbar machen wird. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Soundbibliothek anfangs leer sein wird oder sehr klein, um den Preis nicht unnötig zu erhöhen (es denn es gibt einfach zugängliche lizenzfreie Sounds oder Max möchte Stunden in die Aufnahme von Sounds investieren).
Mit Logik ist dann so ziemlich alles möglich:- BM meldet Bewegung draußen UND Haus ist nicht im Nachtmodus => spiele Sound 5 (z.B. ein "Piep Piep Piep) mit 20% Lautstärke
- messender Schaltaktor erkennt dass die Spülmaschine fertig ist und jemand ist zu Hause => spiele Sound 38 ("Tadaa") mit 50% Lautstärke auf dem Kalassi Papagei im Wohnzimmer UND auf dem Kalassi Papagei im Flur
- es ist Mülleimer-Tag UND jemand ist im Haus UND es ist zwischen 18 Uhr und 20 Uhr => spiele Sound 12 ("Mülleimer") mit 80% Lautstärke alle 30 min bis jemand KNX-Taster "x" bestätigt hat (also Signalisierungszenario mit Quittierung, wobei ich davon ausgehe)
Grüße
Alexander"So it has come to this." (xkcd 1022)
- Likes 1
Kommentar
-
Wie versprochen, anbei zwei Bilder des Kolibri Gen 2 zur Überbrückung der Wartezeit. Momentan gibt es drei Exemplare, von denen aber noch keines an Tester rausgegangen ist.
Von hinten ist der Unterschied nur bei sehr genauem Hinschauen erkennbar. Von vorne hat sich etwas geändert: der bisherige Temperatursensor ist entfallen, dafür sitzt der Feuchte- (und Temperatur-)Fühler nun auf einer eigenen kleinen Leiterplatte, um die Eigenerwärmung in Grenzen zu halten. Im Moment sind dort noch sowohl Platz für einen Programmiertaster als auch eine Touchfläche (die runde Fläche oben) vorgehalten, ich weiß noch nicht, was es am Ende werden wird.
Der VOC-Sensor sitzt zwischen den beiden Leiterplatten und ist nicht sichtbar.You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.
- Likes 6
Kommentar
Kommentar