Vorab: Ja, sowas beeinträchtigt die Gewährleistung, ist nach je nach Gusto vielleicht unnötiges "Tuning" und man weiss bitte was man tut (Multimeter halten können, feststellen wo 5V und wo 12V rauskommen usw.)
Ohne grosse Erklärung & Hintergründe: mir ist mein HS3 - kühler Keller, gut belüftetes 19" Rack - schon unter optimalbedingungen zu warm. Das ist auf lange Sicht IMHO nicht gut für die Lebensdauer..
Die ähnlichen HS2 und FS3 haben Lüfter, manche (sagt man) betreiben den HS3 ohne Deckel
-> keine Lösung.
Nun bin ich mehr zufällig über eine ebenso günstige wie einfache Lösung gestolpert, die ich kurz vorstellen möchte:
- Axiallüfter KDE0504PKV2-A (Suche KDE0504PKV2 falls der Link wegwerfware ist); 1,95 EUR, leider muss man die Anschlussleitung verlängern, 5VDC kann man aber vorne leicht abgreifen (Stecker aufm PS unter dem fürs Flashmodul hat 5V auf dem linken beiden Pins), ansonsten völlig bastelfrei, 2 Schrauben mit Beilagscheibe, um den Lüfter hinten durch die Schlitze festzuschrauben, passt fast perfekt..
- Der Lüfter hat schon einen Tempfühler dran und startet selbst erst bei 50° (sagt Pollin, Messung ergab eher 55°), ist vom Geräusch sehr angenehm, kaum hörbar (keine Turbine), genau richtig.
- Der Lüfter läuft (wenn der HS unter Dampf steht) so gefühlt 3-4x/h für ca. eine Minute
- Wenn man den Tempfühler des Lüfters (gelb/weiss auf dem Foto) an dem mittleren (Chipsatz)-Kühler befestigt stellt sich exakt die vom Mainboard-Hersteller gewünschte Temperatur von <50°C ein.
Das Ergebniss lässt sich sehen, siehe zweiter Anhang.
(zur Erklärung: Mittwoch Mittag bis ~1:30 war der Tempfühler des Lüfters nicht an besagtem Chipsatzkühler sondern in der Luft - mir noch zuviel aber wenigstens..)
Die weisse Leitung auf dem Foto sind 1w-Fühler, diese bitte wegdenken, ich hatte die nur rein um
a) erstmal den Verdacht/Bedarf zu verifizieren und
b) das Ergebniss zu prüfen
Makki
Ohne grosse Erklärung & Hintergründe: mir ist mein HS3 - kühler Keller, gut belüftetes 19" Rack - schon unter optimalbedingungen zu warm. Das ist auf lange Sicht IMHO nicht gut für die Lebensdauer..
Die ähnlichen HS2 und FS3 haben Lüfter, manche (sagt man) betreiben den HS3 ohne Deckel

Nun bin ich mehr zufällig über eine ebenso günstige wie einfache Lösung gestolpert, die ich kurz vorstellen möchte:
- Axiallüfter KDE0504PKV2-A (Suche KDE0504PKV2 falls der Link wegwerfware ist); 1,95 EUR, leider muss man die Anschlussleitung verlängern, 5VDC kann man aber vorne leicht abgreifen (Stecker aufm PS unter dem fürs Flashmodul hat 5V auf dem linken beiden Pins), ansonsten völlig bastelfrei, 2 Schrauben mit Beilagscheibe, um den Lüfter hinten durch die Schlitze festzuschrauben, passt fast perfekt..
- Der Lüfter hat schon einen Tempfühler dran und startet selbst erst bei 50° (sagt Pollin, Messung ergab eher 55°), ist vom Geräusch sehr angenehm, kaum hörbar (keine Turbine), genau richtig.
- Der Lüfter läuft (wenn der HS unter Dampf steht) so gefühlt 3-4x/h für ca. eine Minute
- Wenn man den Tempfühler des Lüfters (gelb/weiss auf dem Foto) an dem mittleren (Chipsatz)-Kühler befestigt stellt sich exakt die vom Mainboard-Hersteller gewünschte Temperatur von <50°C ein.
Das Ergebniss lässt sich sehen, siehe zweiter Anhang.
(zur Erklärung: Mittwoch Mittag bis ~1:30 war der Tempfühler des Lüfters nicht an besagtem Chipsatzkühler sondern in der Luft - mir noch zuviel aber wenigstens..)
Die weisse Leitung auf dem Foto sind 1w-Fühler, diese bitte wegdenken, ich hatte die nur rein um
a) erstmal den Verdacht/Bedarf zu verifizieren und
b) das Ergebniss zu prüfen
Makki
Kommentar