Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX über Coax-Kabel?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    mir fällt da noch ne Lösung Marke Bastelwastel ein:
    Innenleiter und Dielaktrikum aus dem Coax rausrupfen, in das entstandene "Leerrohr" eine Doppelader rot/schwarz schieben
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #62
      Also nachdem ich das Bild mir angesehen habe weiß ich grade nicht ob ich lachen oder weinen soll?
      Das kann doch nie im Leben ein konzessionierter Elektrobetrieb errichtet haben.

      Ich mein das mit den weissen Leitungen machen viele falsch, aber das mit der Erdung....
      Man lernt im 1 Lehrjahr wie eine Öse zu biegen ist. Die hat ja an der Flügelmutter maximal 40% Auflagefläche. Die muss unbedingt enger gebogen werden. Dann kann der Blitz über die Halteschraube in das Kabel wo er erstmal Schwindelig geschüttelt wird bei den Bögen und irgendwann ins Erdreich.

      Jetzt mal im Ernst. Du hast ein Neubau mit einer mangelhaften Verrohrung, benutzt deshalb n Coax als KNX Kabel. Mit der Wetterstation auf einem Holzmast.

      Vielleicht solltest du dir einfach mal ein anderen Elektriker kommen lassen und dich beraten lassen. Ich möchte nicht wissen wie es innen ausgeführt ist.
      Zuletzt geändert von larsrosen; 30.05.2017, 19:40.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #63
        Das mit der Erdung habe ich wohl selber verbockt. Sat Schüssel habe ich aufgebaut und wusste es nicht besser.
        Für den Rest der Mängel ist wohl der elli wieder zuständig. Hab ich das richtig verstanden dass ich noch ein PE Leiter da oben bräuchte?
        Die koax Kabel kann ich ja noch nachträglich in ein schützendes Rohr verlegen.

        Kommentar


          #64
          Normalerweise muss die Antenne mit einem 16mm2 direkt geerdet werden. Dazu sollte man eine Erdungschelle oder den Erdunganschluss des Halter benutzen.

          Zusätzlich müssen die Coax Leitungen über ein F-Erdungsblock geführt werden. Dieser ist mit einem 4mm2 an die Haupt Erdungschiene anzuschliessen. Ist ein sSwitch im Spiel müssen abgehende Leitungen und Switch mit an den Potentialausgleich.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #65
            Egal wer das da rangeschraubt hat ne Abnhame hätte der Eli so auch nicht machen dürfen und wenn er das gar net erst da ran geschraubt hatte und er vorher schon fertig war dann umso schlimmer.

            Besorge mal ne venünftige Erdungsschelle und verbinde damit das schwarze mit dem Masten. Ähh oder besser keine Tips hier mehr zum Selberbauen...
            Geh mal besser in die gelben Seiten blättern nach nen neuen Elektriker bzw. Blitzschutzbaufirma.
            Und schließe nochn paar Gebäudeversicherungen ab ggf übernimmt eine ja die Blitzentsorgung des Hauses. Das Wetter hatte ja heute Potential dafür.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #66
              Und wohin geht dann das Erdungskabel?

              Kommentar


                #67
                Zitat von smai Beitrag anzeigen
                Und wohin geht dann das Erdungskabel?
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #68
                  Das is doch perfekt.
                  Damit ist das Problem mit der Erdung und dem fehlendem 230V Kabel gelöst. Dann steckst du einfach ein Powerlan ins Aggregat und schon ist auch netzwerk vorhanden.

                  BadSmiley ist der beste. 3 Probleme mit einer Lösung.
                  Zuletzt geändert von larsrosen; 30.05.2017, 20:01.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #69
                    Ich schmeiß mich weg jetzt weiß ich endlich, was eine gute Erdung ist. Muss die nicht feucht sein?
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #70
                      Was ich übrigens vergessen habe.. von dem 16mm², bitte noch ein 4mm² ins Haus innere legen. Dort dann einen F-Erdungsblock setzen und die Leitungen ins Haus noch einmal mit in den Potentialausgleich mit einbeziehen. Nur dann ist es nach aktueller Norm in Ordnung. Dafür könnte man ja eine der anderen Befestigungsschrauben verwenden zum abzweigen nach unten. Ist hier schön erklärt: https://www.dehn.de/sites/default/fi...09antennen.pdf
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von smai Beitrag anzeigen
                        Und wohin geht dann das Erdungskabel?
                        So wie es aussieht (siehe das erste Bild auf der ersten Seite diesen Threads) geht es zusammen mit den Koax Kabeln direkt in den Keller. Man kann das schwarze Kabel im Bild recht gut sehn. Zwischen den Strang mit Erdungs- und Koaxkabel und dem Strang von der Inneninstallation (rechts) ist nur wenig Platz. Ich schätze mal ca. 5cm. Ich vermute mal das ist dann auch nicht konform, richtig?

                        Gibts in so einem Fall überhaupt eine Möglichkeit die Sat-Anlage zu betreiben? Spiel mit dem Gedanken das Ding einfach abzubauen...

                        Hier nochmal ein Link zum Bild OG Bad in voller Auflösung:

                        http://gofile.me/28SML/f4ENmEZ2f
                        Zuletzt geändert von mcfly3001; 30.05.2017, 20:25.

                        Kommentar


                          #72
                          Wie gesagt schau Dir mal die Dehn-Broschüren an. damit bekommst auch als lesender Laie ne Orientierung wie es richtig wäre. Da ja aber wohl bereits einiges gut verbaut ist und ja nicht nur ne KNX-leitung fehlt. Ist ggf SAT runter vom Dach und dafür bei der Telekom nen TV-Paket gekauft besser als ne Gebäudeversicherung die nicht zahlt.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Was ich übrigens vergessen habe.. von dem 16mm², bitte noch ein 4mm² ins Haus innere legen[/url]
                            Du bist wirklich gemein, wieder auf die Wunde
                            genau das ist ja sein Problem: Er bekommt vom Dach kein Kabel mehr ins Haus innere

                            Kommentar


                              #74
                              Überleg mal wenn ein Blitz einschlägt hast du auf dem schwarzen Kabel 100.000V und auf den andern 18V oder 230V.
                              Das haut dir alles durch.
                              Deshalb macht eine Blitzschutzfachkraft in diesem Fall ein Blitzschutzpotentialausgleich und sorgt dafür das alle Kabel die 100 000V haben. Dadurch wird ein überschlägt verhindert.
                              Ohne BSPA müsste der Trennungsabstand berrechnet werden. Da dies aber als eine Ableitung zu sehen ist wäre der Wert aber schon gross.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                                Ohne BSPA müsste der Trennungsabstand berrechnet werden. Da dies aber als eine Ableitung zu sehen ist wäre der Wert aber schon gross.
                                Blödsinn.. ich sag nur 3 Meter!
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X