Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimaanlage gesucht mit guter KNX-Anbindung Stand 2017

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klimaanlage gesucht mit guter KNX-Anbindung Stand 2017

    Hi zusammen,

    da sich ja am Markt gerade bei den Klimaanlagen gerade einiges tut (App-Anbindung, Wirkungsgrad etc.) wollte ich euch einmal nach euren Empfehlungen fragen. Meine Anforderungen sind:

    - Kälteleistung min. 4 kW (es geht nur um Schlafraum)
    - Split-Anlage
    - möglichst hoher Wirkungsgrad
    - flache und Wohnzimmertaugliche Inneneinheit möglichst unauffällig
    - gute Anbindung an KNX (Zennio hat wohl einiges), auch möglich wäre WLAN und dann über den edomi-Server, IR ist nicht gewünscht
    - Steuern möchte ich die Solltemperatur (wird dann berechnet über Kennlinie mit Aussentemperatur über einen Elsner-Temp-Fühler auf Nordseite Aussen), Lüftungsstufe (z.B. Silence-Mode für Nachts bei Schlafen) und den Status auslesen (Kühlen an/aus würde schon genügen)
    - Montage der Ausseneinheit erfolgt an Hauswand direkt unter Dachvorsprung, Stromanschluss vorhanden

    Hattet ihr in diesem/letzten Jahr ähnliche Projekte und könnt von euren Erfahrungen berichten oder gar Empfehlungen aussprechen? Bisher habe ich aus dem Bekanntenkreis nur eine Empfehlung zu Panasonic Etherea-Serie mit deren KNX-Modul, die Inneneinheit ist nur leider ziemlich tief und ragt entsprechend weit in den Raum.

    Vielen Dank euch!

    #2
    Schau doch mal bei Mitsubishi, lassen sich gut einbinden und funktionieren auch tadellos. Und haben eigentlich für jede Anforderung ein Gerät.

    Kommentar


      #3
      Alles klar, die MSZ-LN-Serie sieht schon einmal ganz gut aus. KNX-Anbindung erfolgt dann über ein Gateway von INTESIS oder Zennio oder gibts da was direkt von Mitsubishi?

      Kommentar


        #4
        oder eben darüber http://innovations.mitsubishi-les.co...enundinterface
        Ralf
        aus der Pfalz

        Kommentar


          #5
          Panasonic Etherea...läuft hier absolut perfekt. Die neuen Innengeräte sind etwas flacher, ich habe noch die ältere Variante.

          Bezüglich Optik wäre ggf. LG interessant...die haben auch schöne und vor allem flache Innengeräte. Sind bei mir aber aufgrund des deutlich höheren Lärmpegels aus der Auswahl geflogen. Ob die KNX können, weiß ich auch nicht.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            dreamy1 d.h. du bist Empfehler Nummer 2 mit Etherea

            Da du Lärmpegel ansprichst vermute ich mal du legst hier Wert darauf, d.h. die Etherea sind wirklich leise, nicht nur laut deren Website? Welches Aussenteil hast du und wie störend sind die? Bei uns müsste das in die Nähe von der Terrasse.

            Kommentar


              #7
              Im Quiet-Modus innen fast unhörbar. Lege ich viel Wert darauf, da ich nachts extrem hörempfindlich bin.

              Das Aussengerät ist auch sehr leise - unsere Terasse ist nur 5m weg und das stört eigentlich nicht. Man hört es aber schon, ist aber eher ein angenehmes tieferes Brummeln.

              Habe hier eine Multisplit...Typ kann ich Dir raussuchen.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Habe hier eine Multisplit...Typ kann ich Dir raussuchen.
                Wäre super! Welche Leistung hast du, wie groß ist die zu kühlende Fläche? Wie hast du die Panasonic in KNX eingebunden?

                Kommentar


                  #9
                  Hi

                  Ich suche auch nach einer geeigneten Anlage, leider ist das Budget heuer schon verbraucht, aber für nächstes Jahr ziemlich sicher.
                  Bisher mein Favorit: http://www.daikin.de/minisite/daikin-emura/
                  mit diesem Interface: http://zennio.com/produkte/klima/klic-dd

                  Aber die Panasonic schaut auch vielversprechend aus.

                  Gruß, Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Ja Daikin hatte ich auch schon gesehen, eben wegen der geschwungenen Form recht gefällig, nur fehlte mir bisher jeglicher Erfahrungsbericht, evtl. kommt hier ja noch einer zu dem Hersteller. Noch "schöner" finde ich allerdings die LG ARTCOOL Stylist, das wäre dann mal was völlig anderes. Hat damit jemand Erfahrung?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                      Wäre super! Welche Leistung hast du, wie groß ist die zu kühlende Fläche? Wie hast du die Panasonic in KNX eingebunden?
                      Ich habe hier ein CU-2E15PBE Aussengerät mit zwei 2,7kW Innengeräten (Panasonic hat aber miitlerweile auf das neue Kältemittel umgestellt und auch neue Bezeichnungen der Geräte). Meine zu kühlende Fläche hilft Dir nicht, die musst Du selbst berechnen (da spielen wesentlich mehr Faktoren eine Rolle...Anzahl und Fläche Fenster, Dämmwerte etc.) - gibt aber gute Onlinerechner, Panasonic hat glaube ich auch einen. KNX-Anbindung erfolgt über Intensis-Box, leider nicht wirklich preiswert...würde ich heute auch nicht mehr machen, da ich außer EIN/AUS und ab und zu mal auf Quietmodus umschalten da noch nie rumspielen musste.

                      Shop kann ich Dir per PN auch empfehlen, dort habe ich mit top Beratung zu einem sehr guten Kurs bestellt. Inbetriebnahme darf bei Multisplit offiziell aber nur eine Fachfirma machen.

                      LG Artcool...wie gesagt, ich habe damals wochenlang recherchiert und habe mich beraten lassen. Schau Dir mal die Effizienzklassen von LG an...und auch die schön von vorne fotografierten RedDot-Supadupageräte im Bilderrahmendesign haben über 120mm Bautiefe....von den technischen Daten waren die um Welten schlechter (EER/COP/SEER/SCOP) als Panasonic. Und man kommt bei den Etherea halbwegs gut an alles dran, wenn mal was defekt ist. Vor zwei Jahren hatten die jedenfalls das beste P/L-Verhältnis.

                      Zuletzt geändert von dreamy1; 22.06.2017, 16:07.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        dreamy1 danke dir für die Infos, das hilft! Als Richtwert hätte mich das mit der Fläche interessiert, klar spielen hier noch Faktoren eine Rolle, die sich vermutlich zwischen uns unterscheiden. Der Kältebedarf bei mir wurde mit min. 4 KW berechnet für 3 Schlafräume mit zusammen ca. 60qm. Alle nach Süden ausgerichtet mit teils 10 qm Glas.

                        Ja die LG Artcool sehen auf den Bildern gut aus, muss ich mir mal einen Händler suchen und die dort begutachten. Mit der EK hast du recht, hatte ich auch schon gesehen, A+ steht hier gegen A++. Aber hier bin ich mittlerweile eher skeptisch und glaube da nichts mehr, was ich nicht selbst gemessen habe. Blöd ist nur, dass es dann schon zu spät ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Wir haben ein KFW55...erste Klima im Schlafzimmer im OG mit Ankleide ca. 30m², zweite im Wohn-/Essbereich mit Küche ca. 65m². Und da sind die kleinsten Geräte eigentlich schon zu groß, die schalten schon nach wenigen Minuten einen Gang zurück und nach einer halben Stunde langweilen die sich. Manchmal reicht sogar die Klima oben und eine offenen SZ-Tür um das gesamte Haus herunterzukühlen....allerdings eher Westausrichtung bei uns und wir haben bei größter Hitze durchaus auch mal einen Rolladen unten und deutlich weniger Fensterfläche.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            KNX-Anbindung erfolgt über Intensis-Box, leider nicht wirklich preiswert.
                            https://www.voltus.de/hausautomation...ac-knx-1i.html

                            Das finde ich eigentlich sogar sehr günstig, da habe ich bei KNX Geräten schon ganz andere Preise gesehen.

                            Gruß, Martin

                            Kommentar


                              #15
                              Daikin hätte den Charm, dass man das über WLAN + edomi lösen könnte, aber ich glaube die Zeit die dabei drauf geht ist vermutlich mehr Wert als ein 200 € KNX-Modul

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X