Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
gern geschehen. Ich würde aber mal beim Hersteller fragen, ob der Sensor auch gut mit Pellets funktioniert - die zu messende "Pellet-Oberfläche" wirft im Vergleich zu einer Wasseroberfläche sicher nur ein diffuses Echo zurück.
ich habe einen Wärmemengenzähler im Vorlauf der Pelletsheizung. Anhand der Wärmemenge kann ich dann die Menge der Pellets errechnen. Ich weis ja wieviel Pellets ich im Frühjahr getankt habe und dann ist es nur noch ein Rechenspiel.
Klar ist das nicht absolut genau, aber denke immer noch genauer als irgendwelche Sensoren im Pelletslager.
Kann mir jemand sagen wo ich am besten für meine Wärmemengenzähler von Allmess das So Modul mit der Bestellnr. 10490 Preisgünstig herbekomme?
• Eingänge: 2 (AE/A) oder 4 (AE/S) je nach Gerät • Sensoreingang: 0 – 1 V, 0 – 5 V, 0 – 10 V, 1 – 10 V, 0 – 20 mA, 4 – 20 mA, 0 – 1000 Ohm, PT 100 2-Leiter-Technik und potenzialfreier Kontakt • zusätzlich bei AE/A 2.1: PT 1.000 2-Leiter-Technik Eine Auswahl an KT-/KTY-Sensoren und applikationsspezifisch • Messwert: darstellbar als 1-Bit-Wert, 2-Byte-Wert oder 4-Byte-Wert • Filterung: Mittelwertbildung über 1/4/16/64 Messungen • Schwellwert: 2 pro Eingang jeweils mit oberem und unterem Grenzwert
• Berechnung: Vergleich/arithmetische Funktionen
Danke. In der Eile überlesen! Das wäre für mich eine günstige und perfekte Lösung. Bin gespannt was bei der Anfrage retour kommt. Ich lass es euch dann wissen!
gerade das Angebot erhalten. Die Lösung mit ABB AE und LevelJET ist die wesentlich billigere Lösung... war auch zu erwarten irgendwie. Jetzt warte ich nur mehr auf die Antwort ob der LevelJET auch Schüttgut messen kann und dann wird bestellt.
unsere Anlagen sind nur für Flüssigkeiten geeignet. Die Erfahrung zeigt, das Schüttgut wie Pellets keine glatte Oberfläche bildet. Dies führt meist zu Fehlmessungen.
Der Strahlwinkel des Sensorkopfes liegt bei ca. 7°.
Nebenbei darf ich erwähnen, dass unsere Entwicklungsabteilung derzeit an deiner Anlage speziell für Pellets arbeitet. Diese dürfte Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommen. Vielleicht kommen Sie dann noch einmal auf uns zu.
Wäre ja zu schön gewesen. Dann heists eben abwarten...
Laut Aussage Fa. Elniko soll ein Gerät mit drei potenzialfreien Kontakten (wie Model Premium) auf den Markt kommen. Dies wird meine Lösung werden. Warte auch schon drauf.
stimmt der Wärmemengenzähler ist ein gangbarer Weg. Gebe allerdings zu bedenken, dass der Wärmemengenzähler sowie dessen Einbau nicht ganz unerheblich ist und kostenmäßig sicher nicht für 200-300 € zu machen ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar