Zitat von gbglace
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stellmotoren für Heizkörper
Einklappen
X
-
Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus
Heiko
-
Hallo fröhliche Fünf!
selbst wenn Du 24V Stellantriebe nehmen würdest, folgt jetzt mal eine grundsätzliche Sache zum Thema Hilfsspannung.
Wenn immer ein Gerät eine Hilfsspannung benötigt, darf diese niemals durch die Spannungsversorgung des Busses erfolgen.
Entweder nimmst Du saubererweise eine separate Hilfsspannungsquelle oder den unverdrosselten Ausgang der KNX-Spannungsversorgung.
Es ist auch darauf zu achten ob AC oder DC Spannung für die Geräte benötigt werden.
Die Spannugnsquelle muss dazu passen
Also Aufpassen!!!Zuletzt geändert von spassbird; 06.09.2017, 06:49.„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Guten Morgen,
ich hänge mich mal an das Thema dran.
Ich habe eine Einrohrheizung im Haus und möchte die Thermostate über KNX ansteuern. An jeden Heizkörper sind 3x1,5mm2-Kabel gelegt und in den Keller (Unterverteilung) gezogen.
Als Aktor habe ich den Gira 215800. Die Thermostate sollen in den Wohnräumen mit 230v angesteuert werden.
Im Bad befindet sich über der Stirnseite der Badewanne der Heizkörper. Aufgrund der Nähe zur Badewanne habe ich ein Leerrohr vom Heizventil in eine fast unter der Decke befindliche Steckdose gezogen, um das Kabel vom Thermostat durchzuziehen.
Als thermoelektrischen Stellantrieb habe ich mir den Gira 216900 ausgesucht. Da dieser laut Nachfrage bei Gira IP54 geschützt sein soll stellt sich die Frage, ob ich für das Bad nicht die 24V-Variante nehmen sollte!?!
Würde das so wie geplant funktionieren?
Viele Grüße,
Simon
Kommentar
-
Zitat von Schmuhl Beitrag anzeigenAls thermoelektrischen Stellantrieb habe ich mir den Gira 216900 ausgesucht. Da dieser laut Nachfrage bei Gira IP54 geschützt sein soll stellt sich die Frage, ob ich für das Bad nicht die 24V-Variante nehmen sollte!?!.... und Tschüs Thomas
Kommentar
-
Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
Hallo, ich möchte zu der oberen Antwort auch noch mal meinen Senf dazu geben. Dieser Artikel ist nicht mehr korrekt. Die Installationszone im Bereich 3 gibt es nicht mehr. Siehe:
https://www.elektropraktiker.de/ep-2...ab0798e95415ceZuletzt geändert von dentech; 25.01.2018, 07:57.Gruß Dennis
Alles geht, außer dem Känguru, das hüpft. :-)
Kommentar
-
Hi,
Ich stehe auch vor der Frage ob Funk, 230v oder 24v.
An jedem heizkörper habe ich auf thermostat Höhe zur Sicherheit 3x1,5 gelegt.
Meistens aber an einer Außenecke hinter dem heizkörper.... Naja.
Was ist mit Kindern?
Das würde doch gegen 230v stellantriebe sprechen.
Oder bin ich hier der einzige der an sowas denkt??
Deswegen tendiere ich z. Z für Funk.
Lg
Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."
Kommentar
-
Die 230V Stellantriebe haben auf jeden Fall einen Berührungsschutz, verbinden würde ich das ganze über eine Schnurauslassdose. Die ist mit einer Schraube gesichert und sollten Kinder nicht aufbekommen.
Gruß Dennis
Alles geht, außer dem Känguru, das hüpft. :-)
Kommentar
-
Die Leitungslängen bei 230V zur Verteilung können lang werden.
Habe selber, z.T. Schaltaktoren dezentral in UP Dosen gesetzt, leider nicht überall.
Die mechanischen Stellventile sind in Ordnung für Wohnraum und Küche etc.. allerdings würde ich sie nicht für die Schlafräume nehmen. Habe ich bei mir gemacht. Die hochwertigen Teile in den Schlafräumen, dachte ich damals. Jetzt ist es zu spät. Weil dort nur Busleitung liegt.
Heute würde ich nur noch die Günstigen ( 230V ) nehmen für um die 10€ und gut ist. Die sind jetzt bei mir im Wohnzimmer etc. Das Getriebe wird wirklich etwas lauter, fällt aber kaum auf. Das macht mal 2 Sekunden kurz leise surr-surr. Das war es.. Die Kinder machen da mehr Lärm. Und wenn die Heizung um 23:00 abstellt, fahren die Stellventile auf mit einer Verzögerung von 45 Minuten.( weil die Temperatur gefallen ist ).
Die mechanischen Stellventile (8) sind übrigens alle noch ok. Die 230V Stellventile (ca.20) sind bei mir schon öfters mal ausgefallen (15 Jahre) .
Meist bleibt ja bei der Steckdosenbelegung eine Phase übrig bei fünfadrigem Kabel, die kann man ja zweckentfremden für die Heizung. Den bei den Heizungen ist ja oft eine Doppelsteckdose in der Nähe. Just my two cents.
Übrigens sollten die Heizungsventile nicht auf normalen Aktoren liegen, wegen der geringen Ströme, sagte mein Elektriker. Kann das mal jemand bestätigen ?
Gruesse
aus Frankfurt/M.
airbus
Kommentar
-
Ich habe bei der Sanierung neue Heizkörper mit neuen Rohren verlegt und diese alle je Etage zentral in HKV geführt. Im HKV sitzen dann auch die üblichen Stellantriebe. Am Heizkörper nur noch Blindstopfen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hallo, ich mache die Diskussion hier noch einmal auf... wir sanieren derzeit eine DHH aus den 70ern, die Heizkörper werden an ihren Positionen bleiben und ich wollte diese gerne mit jeweils 230V Thermoelektrischen Stellantrieben ausrüsten, bisher konnte ich mir die Frage nicht beantworten, ob damit eine zuverlässige Einzelraumregelung realisierbar ist? In jedem Raum werden Glastaster mit Temperatursensor verbaut und im Schaltschrank der Heizungsaktor von MDT.
Ich werde bald an anderer Stelle einmal mein ganzes Projekt vorstellen, bräuchte aber hierbei kurz eure Hilfe. Vielen Dank schon einmal :-)
Kommentar
Kommentar