Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellmotoren für Heizkörper

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Das funktioniert gut wie dein Temp Sensor die realistische Raum Temperatur erfasst.

    Grundsätzlich geht das aber natürlich

    Kommentar


      #32
      Zitat von ITler Beitrag anzeigen
      Das funktioniert gut wie dein Temp Sensor die realistische Raum Temperatur erfasst.

      Grundsätzlich geht das aber natürlich
      Danke für deine schnelle Antwort, ich würde pro Raum in dem ich eine Einzelraumregelung realisieren möchte einen Glastaster II Smart von MDT mit Temperatursensor verwenden.

      Ich hatte lediglich bedenken, da die Thermoelektrischen Stellmotoren meines Wissens nach ein binäres Verhalten haben.

      Kommentar


        #33
        Zitat von flip2021 Beitrag anzeigen
        Ich hatte lediglich bedenken, da die Thermoelektrischen Stellmotoren meines Wissens nach ein binäres Verhalten haben.
        Der Heizungsaktor ist für solche Antriebe ausgelegt. Man kann die im schaltenden 2-Punkt Betrieb nutzen (EIN/AUS wie Heizungsregler mit Bimetallschalter) oder im PWM-Betrieb wo die Heizleistung quasi stufenlos durch zyklisches EIN/AUS geregelt wird.

        Kommentar


          #34
          Zitat von flip2021 Beitrag anzeigen
          wir sanieren derzeit eine DHH aus den 70ern
          Aus meiner eigene Erfahrung: Nimm einen erfahrenen Architekten zu Hilfe, der muss 30 Jahre lang für Pfusch haften. So eine Sanierung ist extrem Risikobehaftet weil das technische Konzept für eine Altbau-Gebäudetechnik grundsätzlich und völlig verschieden ist von einem Neubau. Abriß und Neubau ist eigentlich der einzige sichere Weg der "Sanierung".

          Für eine Einzelraumregelung braucht es Temperatursensor + Heizungsregler + Aktor + Ventil am Heizkörper.

          Kommentar


            #35
            Zitat von flip2021 Beitrag anzeigen
            Danke für deine schnelle Antwort, ich würde pro Raum in dem ich eine Einzelraumregelung realisieren möchte einen Glastaster II Smart von MDT mit Temperatursensor verwenden.
            Welchen Taster Du hier nutzt ist in erster Linie zweitrangig. Die sollten alle ausreichend genau sein.
            Es geht eher um den Montageort, vermutlich direkt an der Türe.

            Ich habe auch einen Altbau (saniert, ohne Architekt und ohne Abriß) mit einem großen offenen Treppenhaus bis in den Keller.
            Und wenn hier die Türe in den Flur nicht vollständig geschlossen ist, was sie in der Regel nicht ist, ist die Temperaturerfassung an dieser Stelle nicht so richtig aussagekräftig.

            Kommentar


              #36
              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Aus meiner eigene Erfahrung: Nimm einen erfahrenen Architekten zu Hilfe, der muss 30 Jahre lang für Pfusch haften. So eine Sanierung ist extrem Risikobehaftet weil das technische Konzept für eine Altbau-Gebäudetechnik grundsätzlich und völlig verschieden ist von einem Neubau. Abriß und Neubau ist eigentlich der einzige sichere Weg der "Sanierung".

              Für eine Einzelraumregelung braucht es Temperatursensor + Heizungsregler + Aktor + Ventil am Heizkörper.
              Naja... eine DHH abreißen ist so eine Sache, zudem ist das Haus seit 50 Jahren in Familienbesitz, daher wissen wir recht gut über die vergangenen "Probleme" des Gebäudes und es sind einige Bauingenieure/ Handwerker in der Familie die recht realistische Einschätzungen geben können, aber trotzdem Danke für deine Einschätzung... Abriss wäre uns etwas zu radikal 😉

              Kommentar


                #37
                Zitat von ITler Beitrag anzeigen

                Welchen Taster Du hier nutzt ist in erster Linie zweitrangig. Die sollten alle ausreichend genau sein.
                Es geht eher um den Montageort, vermutlich direkt an der Türe.

                Ich habe auch einen Altbau (saniert, ohne Architekt und ohne Abriß) mit einem großen offenen Treppenhaus bis in den Keller.
                Und wenn hier die Türe in den Flur nicht vollständig geschlossen ist, was sie in der Regel nicht ist, ist die Temperaturerfassung an dieser Stelle nicht so richtig aussagekräftig.
                Hmm... ja das ist natürlich ein berechtigter Einwand... Situation ist bei uns ähnlich... großer Küchen-Essbereich an den direkt ein Treppenhaus anschließt, was sich ins OG zieht und erst wieder dort von einer Tür Richtung DG abgetrennt ist (Keller ist auch thermisch getrennt). Aber wenn im OG die Türen der Zimmer offen stehen und dort die Luft an den Taster "vorbei" zieht wird das natürlich ungenau...

                Der Temp.-Sensor sollte wohl am ehesten in der Mitte des Raums sein... oder wie hast du das bei dir gelöst oder ist es eben ein Zustand den man "akzeptieren" muss? Ich denke gerade noch an die Temp.Sensoren in den Präsenzmeldern an der Decke aber dort hat man natürlich die Abweichung, dass die Wärme im Raum eher nach oben steigt...

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Der Heizungsaktor ist für solche Antriebe ausgelegt. Man kann die im schaltenden 2-Punkt Betrieb nutzen (EIN/AUS wie Heizungsregler mit Bimetallschalter) oder im PWM-Betrieb wo die Heizleistung quasi stufenlos durch zyklisches EIN/AUS geregelt wird.
                  Hallo Volker, danke ☺das beruhigt mich. Das heißt der Aktore regelt dann mittels PWM auf Basis der Schaltzeiten (Ein/Aus) die Stellung des Ventils

                  Kommentar


                    #39
                    Die Ist-Temperatur kann man auch als Mittelwert zwischen zwei Temperaturmesspunkten bilden. Z.B: im Schalter neben der Tür (mit Display, Einstellmöglichkeit, etc.) und einem weiteren Schalter in der diagonalen Raumecke. So hat man Zugluft Probleme deutlich reduziert. Achtung: Schalter in Außenwänden unbedingt gut von hinten Dämmen (die Dose muss ins Mauerwerk komplett dicht sein).

                    Je nach Vorlauftemperatur, Raumgröße, Ansprechverhalten, etc. KANN eine Steuerung von "normalen" Heizkörpern mit Thermoelektrischen Antrieben schwierig sein. Bei Heizkörpern ist häufig (natürlich nicht immer) eine Lösung auf Basis von Stellantrieben, welche das Ventil exakt in Position fahren und dort halten besser. Die billigen Supermarkt Antriebe machen das schon nach diesem Prinzip. Leider gibt es im KNX Bereich diese Geräte nur in sündhaft teuer.

                    Weitere Überlegung: Wenn ihr die Leitungen alle erneuert: Zentraler Heizkreisverteiler (wie bei einer Fußbodenheizung) und darin dann eine Kombination aus Heizungsaktor und mechanischem Stellantrieb (ähnlich der üblichen Heizungsaktoren mit Thermoelektrischem Antrieb). Da gibt es z.B. von evoknx eine Lösung.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Weitere Überlegung: Wenn ihr die Leitungen alle erneuert: Zentraler Heizkreisverteiler (wie bei einer Fußbodenheizung)
                      Hab ich mir auch gegönnt und finde das gut am Heizkörper nur das reduzierte Design zu haben mit Blindstopfen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                        Die Ist-Temperatur kann man auch als Mittelwert zwischen zwei Temperaturmesspunkten bilden. Z.B: im Schalter neben der Tür (mit Display, Einstellmöglichkeit, etc.) und einem weiteren Schalter in der diagonalen Raumecke. So hat man Zugluft Probleme deutlich reduziert. Achtung: Schalter in Außenwänden unbedingt gut von hinten Dämmen (die Dose muss ins Mauerwerk komplett dicht sein).

                        Je nach Vorlauftemperatur, Raumgröße, Ansprechverhalten, etc. KANN eine Steuerung von "normalen" Heizkörpern mit Thermoelektrischen Antrieben schwierig sein. Bei Heizkörpern ist häufig (natürlich nicht immer) eine Lösung auf Basis von Stellantrieben, welche das Ventil exakt in Position fahren und dort halten besser. Die billigen Supermarkt Antriebe machen das schon nach diesem Prinzip. Leider gibt es im KNX Bereich diese Geräte nur in sündhaft teuer.

                        Weitere Überlegung: Wenn ihr die Leitungen alle erneuert: Zentraler Heizkreisverteiler (wie bei einer Fußbodenheizung) und darin dann eine Kombination aus Heizungsaktor und mechanischem Stellantrieb (ähnlich der üblichen Heizungsaktoren mit Thermoelektrischem Antrieb). Da gibt es z.B. von evoknx eine Lösung.
                        Danke für die super Idee mit dem Mittelwert, das würde sich in dem ein oder anderen Raum bei mir sicher auch realisieren lassen :-) Ja das mit den sündhafteren KNX Stellmotoren für Heizkörperventile hatte ich auch schon gelesen. Da wir leider die Heizungsrohre nicht neu verlegen ist die Umsetzung mit dem zentralen Heizkreisverteiler leider nicht möglich... Im Zweifel lege ich zu jedem Heizkörper eine 230V Leitung und einmal Bus und teste das in einem Raum mit einem thermoelektrischen Billigantrieb, falls das nichts ist, wird das Stück für Stück auf KNX Stellmotoren umgebaut (vllt. gibt es in Zukunft auch günstigere Modelle)

                        Kommentar


                          #42
                          ... wäre es nicht auch eine Lösung, mit Temperaturreglern (z.B. MDT SCN-RT6REG.01) und 1-10v-Dimmaktoren dann proportional Stellantriebe (z.B. MÖHLENHOFF APR42405-00N) zu steuern? Das wäre vermutlich etwas günstiger als der Einsatz echter KNX-Ventilantriebe. Ich kann aber auch völlig daneben liegen, befasse mich noch nicht lange mit KNX.

                          VG metrich

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von flip2021 Beitrag anzeigen
                            Der Temp.-Sensor sollte wohl am ehesten in der Mitte des Raums sein... oder wie hast du das bei dir gelöst oder ist es eben ein Zustand den man "akzeptieren" muss? Ich denke gerade noch an die Temp.Sensoren in den Präsenzmeldern an der Decke aber dort hat man natürlich die Abweichung, dass die Wärme im Raum eher nach oben steigt...
                            Das ist bei mir von Raum zu Raum unterschiedlich. Es gibt Räume wie das Wohn- oder Schlafzimmer, wo ich noch zusätzlich Schaltstellen im "inneren" des Raumes habe, und so dort die Temperatur abgreifen kann.
                            Dann gibt es Räume wie das Gästezimmer oder die Gästetoilette, wo es entweder nur einen Taster an der Türe gibt oder nur einen Präsenzmelder mit Temperatur-Erkennung. In diesen Fällen korrigiere ich die Temperatur über einen Offset-Wert zwischen 1 und 2,5 Grad, was in der Regel auch ganz gut funktioniert.

                            Um jedoch ehrlich zu sein nutze ich die Einzelraumregelung kaum noch.

                            Zum Einen habe ich die Anlage mittlerweile hydraulisch so gut abgegelichen, dass eigentlich alle Heizkreise immer voll geöffnet sein können/müssen um die ideale Temperatur zu erreichen.
                            Zum Anderen ist der Wärmeerzeuger so gut geregelt, dass abhängig von der Außentemperatur eigentlich immer die korrekte Vorlauftemperatur anliegt, um die Räume auf die gewünschte Temperatur zu bringen.

                            Somit regel ich eigentlich nur noch im Gäste-Zimmer und im Büro bei Nicht-Nutzung auf 18 Grad herunter, damit es nicht komplett auskühlt. In diesem Fall ist es mir dann komplett wurst, ob das genau 18 Grad oder 17 oder 18,5 Grad sind.

                            So komme ich persönlich ganz gut zurecht. An wenigen Tagen im Jahr (meistens in der Übergangszeit oder wenn ein recht eisiger Wind geht) genügt die Vorlauftemperatur nicht, um die Räume auf die gewünschte Temperatur zu bekommen. Dann muss ich an der Heizung die SOLL-Temperatur etwas erhöhen. Dafür fahre ich das restliche Jahr äußerst effizient.


                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von ITler Beitrag anzeigen

                              An wenigen Tagen im Jahr (meistens in der Übergangszeit oder wenn ein recht eisiger Wind geht) genügt die Vorlauftemperatur nicht, um die Räume auf die gewünschte Temperatur zu bekommen. Dann muss ich an der Heizung die SOLL-Temperatur etwas erhöhen.
                              Wird die SOLL-Temperatur der Heizung nur nach der Außentemperatur geregelt?

                              Wenn du die SOLL-Temp in den gesamten Regelkreis mit einbindest, dann musst du die Temp in solchen Fällen nicht manuell erhöhen.

                              Es ist nur wichtig, die Zeitkonstanten unterschiedlich zu dimensionieren, damit keine Schwingung entsteht.

                              Kommentar


                                #45
                                Ja, die Wassertemperatur im Heizkreislauf hängt von der Außentemperatur ab.

                                Sicher könnte ich mit KNX hier korrigierend einwirken. Aber zum einen fehlt mir hier noch die Verbindung und zum Anderen finde ich es angenehm, dass es so simpel ist und quasi von alleine läuft.

                                Wenn ich das Thema Heizung Mal angehe werde ich das ggf. Erweitern. Aber wegen den 5 Tagen im Jahr wo ich am Raumcontroller das Drehrad 2 Ticks nach oben drehen muss bin ich einfach zu geizig ein Modul zu kaufen, das ich in 2 Jahren vielleicht in die Tonne werfen kann.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X