Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sicherheitsmodul SCN-SAFE.01 schützt die KNX Linie vor Manipulation
aber nur eine Sicherung anstatt einer sauberen Außenlinie
Natürlich nicht - aber eine zusätzliche (elektrische) Absicherung der Aussenlinie kann doch nicht schaden! Vermutlich würde der geneigte Einbrecher erstmal die Busleitungen z.B. an einem BWM "verzwirbeln" (Kurzschluss) - dann ist zumindest die Aussenlinie komplett platt. Wenn die Busleitung jedoch sternförmig zu jedem Aussen-BWM etc. verlegt wird und jeder Ast einzeln abgesichert wird (Feinsicherung für ein paar Cent), ist nur der kurzgeschlossene BWM platt.
Ich würde dies nicht als Gebastel einstufen, sondern als vernünftig (auch ohne Einbrecher)...
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Die ersten 2 Aussagen treffen soweit zu. Da der Blitzductor von KNX zertifiziert ist, müsste der Schutzpegel für KNX-Geräte genügend sein.
KNX-Geräte zB. von ABB erfüllen Überspannungskategorie III, sie vertragen also schon einiges an Ueberspannung. Denke das ist so in der Norm. Diese Information soweit ich das googeln konnte, falls ich da falsch liege, bitte korrigieren.
Mir ist nach der ganzen Diskussion leider immer noch nicht klar, wie ich eine Wetterstation auf dem Dach (ohne eigene Aussenlinie) absichere, so dass eine Überspannung / Blitz nicht meine ganzen KNX-Komponenten zerstört?
Einen totalen Schutz gegen Zerstörung der Elektronik durch Blitzschlag und Überspannung gibt es meiner Meinung nach nicht.
In einem sehr alten (20jährig) Projekt kam es zu Überspannungsschäden auf einer (von drei) DALI-Steuerungen, obwohl mittlerweile alles (Sinnvolle) unternommen wurde, um die Wohnung und deren Elektronik (B&O-Fernseher in jedem Zimmer incl Bad) vor Überspannung zu schützen. Überspannungsableiter in der HV, Überspannungsableiter in der Buslinie.
Es ist mittlerweile der 3. Schaden. Beim ersten waren u.A. der Drucker und die E-Auto-Ladestelle betroffen, diverse DALI-EVG, keine KNX-Geräte.
Es gab einen Blitzeinschlag im Ort bzw. im Nachbarort und dort in das Umspannwerk mit nachfolgendem Stromausfall.
Soweit ich informiert bin, übernahm die Versicherung die Schäden inkl. Instandsetzungsarbeiten.
Die kommen über das LAN auf den Bus. Einfach mal "Gira" bei shodan.io eingeben ... oder anderen Hersteller nach Wahl.
Würde das eigt. gegen ein Gesetz verstoßen wenn man jetzt hingeht sich nen router rauspickt und alle Geräte entläd ? Ist ja eigt. kein Hacken/Cracken, da es ja kein sicherheit gibt die es verhindert ausser den 1000€ den man für die ETS brauch. Eigt. wirklich erschreckend was da so offen zugänglich ist.
Ich denke nicht, dass wir die Strafbarkeit von Angriffen an dieser Stelle diskutieren sollten!
Wenn es dich wirklich interessiert, ruf mal deinen Anwalt an.
Davon abgesehen ist es wirklich erschreckend was alles öffentlich zugänglich ist. Prognose für die Zukunft: steigend.
Wobei mir da noch nicht klar ist, warum der BXT zusammen mit dem Bustector verwendet werden darf, da Dehn nichts zur Koordinierung schreibt.
Sprich in einem Einfamilienhaus mit Stromversorgung über das Erdreich reicht ein 925 001 (Bild 7 auf Seite 5). Dieser wird zentral im KNX-Verteiler verbaut. Hat jemand ein Bild wo im Verteiler man diesen am besten verbaut?
Dieser wird zentral im KNX-Verteiler verbaut. Hat jemand ein Bild wo im Verteiler man diesen am besten verbaut?
Die BT24 ist ja eine KNX-Klemme. Die steckt man an Geräte. Zentral z.B. in die Busspannungsversorgung, weil man da ja normalerweise auf kurzem Weg zu einer PE-Schiene kommt. Auf einem Bild im Forum, dass ich jetzt nicht finde, war sie auch mit den Anschlussleitungen einfach in die Reihenklemmen der KNX-Verteilung geklemmt und die Klemme hing in der Luft. Das ist auch eine Möglichkeit, schön zentral, aber eine in der Luft hängende Klemme würde ich bei mir nicht haben wollen.
Naja, da geht die KNX-Leitung aber auch nicht aus der Gebäudehülle. Wenn sie das tut (Außen-BWM, Wetterstation), dann ist eher Bild 4 einschlägig.
Okay danke, da prinzipiell bei mir Aussen- & Innlinie nur eine Linie mit einer Abzweigung sind, dann reicht ein 925 001 in der Spannungsversorgung und am Aussenstrang verbaue ich (am besten am Verteiler) zwischen Aussen & Innen noch jeweils 920 211 + 920 300?
Auf einem Bild im Forum, dass ich jetzt nicht finde, war sie auch mit den Anschlussleitungen einfach in die Reihenklemmen der KNX-Verteilung geklemmt und die Klemme hing in der Luft. Das ist auch eine Möglichkeit, schön zentral, aber eine in der Luft hängende Klemme würde ich bei mir nicht haben wollen.
wahrscheinlich ein verteiler von mir. und was stört dich jetzt daran?
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Fliegende Klemmen sind lt. gängiger Meinung im Verteiler nicht erlaubt. Eine BT24 mit nur den Anschlussstrippen in RK ist m.M.n. auch eine fliegende Klemme. Wenn, dann den Kopf in eine Wago-Hutschienen-Halterung einrasten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar