Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Das erste Dali Gateway mit dimmbarer Farbeinstellung durch HSV Ansteuerung MDT DaliControl Gateway, SCN-DALI16.03
Bei 10 bis 12 Räumen mit 2 unabhängig zu steuernden Lichtbereichen wären das schon mal 20 bis 24 Gruppen. Damit langt ein dali16.03 für ein Einfamilienhaus nicht.
Gruss
Pentti
Richtig! Für einzeln ansteuern wäre dann das SCN-DALI64.03 passend, welche wohl (leider!) erst Q3 2018 verfügbar sein wird.
Oder, wenn Du eh mit Gruppen arbeiten möchtest, das SCN-DALI32.03 (32 Gruppen über max. 128 EVGs), welches wohl ab kommenden Monat verfügbar ist.
Wir haben ja nun in unserem Showroom Voltus RGBW Spots und Stripes farblich abgestimmt mit Lunatone Dimmern, MDT Glastaster Smart und MDT Dali Gateway DT8 am laufen.
Funktioniert soweit gut und wir sind äußerst zufrieden! (Roman besucht mich heute und wird bestimmt berichten)
Leider hat die HSV Steuerung einen (aus meiner Sicht) großen Nachteil: Ich habe nicht die Möglichkeit den WW Kanal einzeln zu steuern. Wir haben dafür aktuell über einen weiteren MDT Taster eine Szene gemacht.
Wäre es möglich das noch zu ändern/ergänzen oder ist HSV dafür nicht geeignet?
Der Weißkanal wird durch die Sättigung gesteuert. Wenn die Sättigung auf 0 gestellt wird, sollte nur der Weißkanal angesteuert werden. Die Helligkeit kann dann auch beliebig eingestellt werden. Sollte also kein Problem sein.
4 rgbw striplights in einer voute im wohnzimmer welche mit 4 evgs (4Kanäle rgb und white) je evg angesteuert werden sind 1 Gruppe richtig?
kommt erstens darauf an, wieviele dimmer du dafür brauchst. zweitens ob es DT6 oder DT8 dimmer sind. Ein DT6 dimmer braucht für RGBW oder TW 4 bzw 2 Adressen, mit DT8 in beiden Fällen nur eine.
Wenn Du mehrere zu Gruppen zusammenfasst: für RGBW oder TW 4 bzw 2 Adressen, mit DT8 in beiden Fällen nur eine Gruppe.
Wenn Du vorwiegend RGB(W) und TW machsen willst, also unbedingt auf DT8 Dimmer setzen. Aber du kannst sowohl DT8 Dimmer wie auch DT6 in einem DALI-Kreis verwenden.
Bei 10 bis 12 Räumen mit 2 unabhängig zu steuernden Lichtbereichen wären das schon mal 20 bis 24 Gruppen. Damit langt ein dali16.03 für ein Einfamilienhaus nicht.
Nur ein DALI-Gateway in einem EInfamilienhaus würde ich ohnehin nicht machen. Aus Redundanzgründen mindestens 2 Gateways an unterschiedlichen Sicherungskreisen. Das Ganze etwas schlau planen, so dass man keine komplett dunklen Stockwerke hat bei Sicherungs- oder Gateway-Ausfall.
Der Weißkanal wird durch die Sättigung gesteuert. Wenn die Sättigung auf 0 gestellt wird, sollte nur der Weißkanal angesteuert werden. Die Helligkeit kann dann auch beliebig eingestellt werden. Sollte also kein Problem sein.
kriegen wir aktuell nicht hin. Überprüfen mal die Einstellungen des DALI GW und geben dann Rückmeldung. Danke!
DT8 für die LED RGB/TW Steuerung habe ich jetzt mal vorausgesetzt, da der Gateway in diesem Fall nur mit DT8 Sinn macht.
Klar, für einzelne LED´s (ohne RGB/TW) reicht DT6
Ich hatte es so Verstanden das Mischbetrieb mit Gruppen und Einzelsteuerung bei diesem Gateway nicht geht, oder ?
Im Falle von Einzelsteuerung kann ich im Fall von dem 16.03 auch nicht mehr als 16 einzelne Stellen steuern. oder ?
Heißt letztendlich ich kann zwar 64 Leuchten anlegen, aber muss die in 16 steuerbare "Bereiche" aufteilen auch wenn im Fall von nur einer Lampe keine Gruppe nötig ist
Bzgl. Redundanz war mir das klar und deshalb mache 2 GW auch Sinn.
Heißt letztendlich ich kann zwar 64 Leuchten anlegen, aber muss die in 16 steuerbare "Bereiche" aufteilen auch wenn im Fall von nur einer Lampe keine Gruppe nötig ist
Bzgl. Redundanz war mir das klar und deshalb mache 2 GW auch Sinn.
Genau so ist es. Für Einzelansteuerung gibt's irgendwann mal das Dali IP von MDT, da gehen 64 EVG (aber halt keine Gruppen und kommt wohl erst Ende des Jahres). Wenn Du Mischbetrieb haben willst, musst Du woanders schauen (wobei ich nicht weiß, ob es da überhaupt für DT8 schon was gibt).
Das MDT SCN-DALI64.03 kann genau wie das jetzige SCN-DALI64.02 64 Einzel EVGs und 16 Gruppen steuern. Einzelne Leuchten, die einzeln angesteuert werden sollen laufen dann über die Einzelsteuerung. Leichtkreise mit mehreren Leichten, die gleich angesteuert werden, packt man in Gruppen. Die max Gruppenanzahal ist gemäß DALI Spec 16 je DALI-Linie.
Die .02 werden aktuell noch geliefert und die neuen .03 mit DT8 und HSV stehen im Moment auf Juli.
Ich hatte es so Verstanden das Mischbetrieb mit Gruppen und Einzelsteuerung bei diesem Gateway nicht geht, oder ?
Im Falle von Einzelsteuerung kann ich im Fall von dem 16.03 auch nicht mehr als 16 einzelne Stellen steuern. oder ?
Doch, es geht wie folgt: Bei der Inbetriebnahme sucht sich das Gateway alle EVG's zusammen und listet diese auf. Diese kann man dann einer beliebigen DALI-Kurzadresse zuordnen. Dann werden die EVG's, welche man in Gruppen ansteuern will, den (vorher angelegten) Gruppen zugeordnet. Diese sind dann nur noch über die Gruppe ansteuerbar und nicht mehr einzeln. Die EVG's, welche nicht einer Gruppe zugeordnet sind, sind alle einzeln ansteuerbar. Letzteres kann eben das SCN-DALI16.03 nicht, das kann nur 16 Gruppen und keine Einzelansteuerung.
Heißt letztendlich ich kann zwar 64 Leuchten anlegen, aber muss die in 16 steuerbare "Bereiche" aufteilen auch wenn im Fall von nur einer Lampe keine Gruppe nötig ist
Das wäre mit dem bereits lieferbaren SCN-DALI16.03 so. Siehe auch oben mein letzter Satz.
Edit: sehe gerade, hjk war eine Minute schneller...
Das SCN-DALI32.03 ist auch lieferbar mit 32 Lichtgruppen bzw. Kanälen. Eine einzelne Leuchte kann natürlich eine Gruppe sein. Aber das sollte inzwischen Jedem klar sein.
Wird es beim SCN-DALI64.03 möglich sein, überlappende Gruppen zu bilden und ein EVG zwei Gruppen zuzuteilen? Oder ein EVG einer Gruppe zuzuteilen und trotzdem über die Einzelansteuerung Zugriff zu haben? Beim SCN-DALI64.02 ist dies ja nicht möglich aber z.B. beim GIRA 210800 sind zumindest überlappende Gruppen erlaubt.
Überlappende Gruppen machen keinen Sinn und führen zu Fehlern. Die eine Gruppe sagt An un die andere Aus, was macht die Leuchte und der Status der Gruppe?
Einzelansteuerung und Gruppe machen ebenfalls Probleme. Man kann ja auch mehrere Leuchten per Einzelansteuerung über eine GA gemeinsam ansteuern.
So ist das möglich und dann stimmt auch der Status.
Die Gruppierung über die GA sehe ich aufgrund der zusätzlichen KNX-Telegramme und der damit potenziell verbundenen Asynchronität der Leuchtenschaltung innerhalb einer Gruppe als Workaround. Dass überlappende Gruppen nicht immer eindeutig bezüglich ihrem Zustand sind ist klar. Bei GIRA lässt sich diese Option nach einer Bestätigung im Sinne von "Wissen Sie wirklich, was sie hier tun?" freischalten. Dies gibt dem Experten - oder dem der meint, einer zu sein - sämtliche Freiheiten.
Überlappende Gruppen machen keinen Sinn und führen zu Fehlern.
Das sehe ich anders, Fehler mag ja sein, aber die meisten erweiterten Funktionen kann man falsch bedienen oder falsch parametrieren und sie sind trotzdem sinnvoll.
Die DALI Spezifikationen sehen es ausdrücklich vor, dass ein Gerät mehreren Gruppen zugeordnet werden kann und noch eine Einzel-ID haben. Bei KNX machen wir mir Zentralsteuerung und Szenen nichts anderes, deshalb finde ich es schade, wenn diese Funktionen nicht integriert sind. Und auch bei DALI kann man die Rückmeldung vom Einzelgerät verarbeiten, dann stimmt es auch.
Ich bin auf eine weitere Einschränkung des SCN-DALI 16.03 bzw 32.03 gestoßen: die Szenennummern sind fix von 1-16 vorgegeben. Und es gibt nur eine Sammel-Szenen-GA pro DALI Linie.
Habe ich nun eine Installation mit mehreren Gateways/Linien und muss eine Szene mit Teilnehmern aus verschiedenen Linien umsetzen, sind alle 16 Szenen der beteiligten Gateways gleichgeschaltet.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar