Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

L&B 2018: Produktankündigungen, Gerüchte, Leaks

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Es darf auch ein Hub sein.
    In der Verteilung landen mittlerweile allerdings so viele Geräte mit RJ45 Anschluss das dies eine sehr gute und schöne Lösung ist.
    Die Geräte in der Verteilung hängen alle im gleichen VLAN (wenn man sowas einsetzt) und auch die Nachrüstung stellt sich als einfacher dar.
    Also noch ein Pluspunkt im Hinblick auf den Bestandsbau.

    Und jetzt hätte ich gerne noch den Switch für die REG Montage gesehen der mit RJ45 Buchsen hinter der Abdeckung liegt.
    Ich kenne 2 Stück die das haben und bei denen fangen alle hier sofort wegen dem Preis das schreien an.
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
      Das ist aber kein Switch sondern eine Siemens Logo mit integriertem Switch.
      Doch, doch. Keine Intelligenz eingebaut, nur 4-Port Switch, wovon 3 Anschlüsse hinter Abdeckung sind.

      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

      Kommentar


        Preis ist aber echt happig wenn man bedenkt dsss effektiv nur 3 Ports nutzbar sind. Also der macht aus einem Port 2. Sprich bringt ein Port mehr und dafür über 100euro.

        Kommentar


          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          Sehe ich auch so. Das Durchschleifen von IP auf kleinen 2er Ports widerspricht der Idee des Switches, da dort ja die Last zwischen Geräten von Port auf Port auf der untersten Ebene versendet wird. Ein 2-Port Durchschleifen belegt den Kommunikationsstrang komplett und ist daher alles andere als sinnvoll.
          Seh ich anders.“widerspricht der Grundidee ist auch kein wirkliches Argument“. Was entspricht denn nicht der Grundidee? 10 Kabel von der Verteilung bis zum Netzwerkschrank zu ziehen? Ich sehe den Vorteil auch vorallem da drin dass die Smart Home IP Geräte dann autonom vom netzwerkschrank arbeiten können. Finde auch dass 2ports wesentlich besser sind und viele Hersteller haben das ja offenbar auch erkannt.
          Wer es dann anders verkabeln will weil es „der Grundidee widerspricht“ kann es ja dennoch tun

          Kommentar


            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Preis ist aber echt happig wenn man bedenkt dsss effektiv nur 3 Ports nutzbar sind.
            Es gibt auch REG-Geräte, die die Netzwerkbuchse vorn (oberhalb der Abdeckung) haben, z.B. die alten Weinzierl BAOSe. Damit ist der CSM eine elegante Möglichkeit, um auf die andere Seite der Abdeckung zu kommen.

            Kommentar


              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Seh ich anders.“widerspricht der Grundidee ist auch kein wirkliches Argument“. Was entspricht denn nicht der Grundidee?
              Wenn Du einen Switch hast, so verteilt er die Lasten parallel. Wenn Du durchschleifst kommt pro Teilnehmer ein Paket hinzu, dass dann auch durch den 2-Port Switch laufen muss ( Stichwort Daisy Chain). Wenn 16 Geräte auf einem Switch hängen, so kann jeder eine Punkt zu Punkt Verbindung untereinander aufbauen, wenn einer nach "oben" z.B. ins Internet weitergereicht werden muss, so reduziert die Kommunikation untereinander diese Kommunikationsbandbreite nicht. Im anderen Fall aber schon, und zwar additiv pro Kommunikationslast des Teilnehmer im Strang, also im schlimmsten Fall aller 16 Teilnehmer.
              Zudem wird die Latenz erheblich erhöht, zumal diese embedded 2-Port Switches meist nicht die schnellsten sind.
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                Dem Latenzproblem geb ich Recht.
                Der Zugriff auf das Internet auch.
                Ansonsten spricht KNX Multicast. Multicast erzeugt die "Netzwerklast" ebenfalls auf allen Ports die der Multicast Domain beigetreten sind.
                Aber wem erzähl ich das eigentlich?

                2-Ports sind Cool.
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  ... additiv... im schlimmsten Fall ... 16 Teilnehmer ...
                  ... Latenz erheblich erhöht ... , ... nicht die schnellsten... .
                  Das ist ja alles schön und gut, wird auch technisch sicherlich korrekt und auch theoretisch die beste Lösung sein. Praktisch ist es aber nunmal so, dass absolut niemand vor hat 4K-Inhalte darüber zu streamen und sich die Geräte in den meisten Fällen im VLAN befinden. Von daher spricht eigentlich absolut nichts dagegen die Geräte durchzuschleifen. Da kann das Technikerherz noch so bluten, aber es bringt eben absolut keinen Mehrwert welcher die höheren Kosten einer Sternverteilung hier rechtfertigen würde. Wer dennoch eine Sternverkabelung vorzieht, der kann das ja dennoch tun.

                  Aktuell wird das zwar eure Hardware leider nicht mehr ändern, Feedback ist m.M.n. aber dennoch wichtig.

                  Kommentar


                    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                    höheren Kosten einer Sternverteilung
                    Ich verstehe die Diskussion ehrlich gesagt nicht.

                    Die Geräte werden durch die zweite Netzwerkbuchse (incl. Softwareerweiterung) doch teurer. Und ne TE breiter. Dass ein Patchkabel und ein Switch-Port teurer sind ist doch eine Milchmädchenrechnung, zumal bei 24- oder 48-er Switches nie alle Ports zu 100% belegt sind, also die Portkosten amortisiert werden. Bleiben Kosten von O(Patchkabel).

                    Wir leben nicht mehr in Tokenring-Zeiten. Ab 100Base-T aufwärts ist halt immer Punkt-zu-Punkt, Stichwort strukturierte Verkabelung, und kein Ring. Da mag man dem Ring hinterhertrauern, aber Fast Ethernet funktioniert halt so einfach nicht. Beim guten alten Ethernet (10MBit) konnte man Geräte abziehen, und das hat den Bus nicht gestört. Klar ist das toll. Die KNX-Busklemme funktioniert ja ebenso. Aber das funktioniert bei PTP nicht.

                    Kommentar


                      Wie wäre ein eigener Beitrag für das Thema? Hab den hier abonniert um über Neuigkeiten informiert zu werden, das zugegeben auch für mich etwas überflüssige Thema mit einem Switch/Hub pro Gerät gehört da nicht dazu

                      Kommentar


                        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

                        Ich verstehe die Diskussion ehrlich gesagt nicht.

                        Die Geräte werden durch die zweite Netzwerkbuchse (incl. Softwareerweiterung) doch teurer. Und ne TE breiter. Dass ein Patchkabel und ein Switch-Port teurer sind ist doch eine Milchmädchenrechnung, zumal bei 24- oder 48-er Switches nie alle Ports zu 100% belegt sind, also die Portkosten amortisiert werden. Bleiben Kosten von O(Patchkabel).

                        Wir leben nicht mehr in Tokenring-Zeiten. Ab 100Base-T aufwärts ist halt immer Punkt-zu-Punkt, Stichwort strukturierte Verkabelung, und kein Ring. Da mag man dem Ring hinterhertrauern, aber Fast Ethernet funktioniert halt so einfach nicht. Beim guten alten Ethernet (10MBit) konnte man Geräte abziehen, und das hat den Bus nicht gestört. Klar ist das toll. Die KNX-Busklemme funktioniert ja ebenso. Aber das funktioniert bei PTP nicht.
                        Und dann ziehst du soviele Cat7 Kabel in den Netzwerkschrank, sorry aber das wäre wirklich extrem bekloppt, nur weil man auf Zwang alles im Stern machen will, komplett egal obs irgendeinen Mehrwert hat oder nicht.
                        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                        Ab 100Base-T aufwärts ist halt immer Punkt-zu-Punkt, Stichwort strukturierte Verkabelung, und kein Ring. Da mag man dem Ring hinterhertrauern
                        Geht nicht um nen Ring aber die Geräte dürften auch untereinander kommunizieren. Seh du es wie du es sehen willst, ich finde es weitaus bekloppter wenn die ganze IP Kommunikation zwischen 2 Aktoren dann einmal zum Netzwerkschrank hin geht und durch nen anderes Kabel wieder zurück. Obendrein hat das nix mit Ring zu tun, eher Daisy Chain wenn schon.
                        100Mbit Netzwerktechnik ist wirklich spotbillig, wir reden hier ja nicht von Geräten im unteren 2stelligen Bereich wo es prozentual vllt noch auffallen würde. Die billigsten 100Mbit Switche 5x die ich mal so gesehen habe kosten keine 5euro, Materialwert wird sicher bei etwa 1,50 liegen.
                        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                        Zudem wird die Latenz erheblich erhöht, zumal diese embedded 2-Port Switches meist nicht die schnellsten sind.
                        Was für die hier angedachte Anwendung wie schon gesagt irrelevant ist.... Niemand hängt am Ende einer "Aktorenkette" noch nen NAS dran...

                        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                        Es gibt auch REG-Geräte, die die Netzwerkbuchse vorn (oberhalb der Abdeckung) haben, z.B. die alten Weinzierl BAOSe. Damit ist der CSM eine elegante Möglichkeit, um auf die andere Seite der Abdeckung zu kommen.
                        Allein dafür aber etwas teuer und braucht noch Strom, da gibts doch bestimmt auch nen 90grad Winkel in nem 1TE Gehäuse für solche Fälle.
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 05.03.2018, 22:02.

                        Kommentar


                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                          Ich träume ja immer noch von KNX/IP REG Aktoren, die nur noch über RJ45 Leitungen gepatcht werden und die Kommunikation rein IP seitig läuft. Den "Bus" kriegst du nie zu.
                          f

                          Genau danach haben wir letzte Woche gesucht. Schön wäre auch ein Schaltaktor 19 Zoll mit zusätzlich 8 schaltbaten Steckdosen.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            Voltus so langsam sollte doch die Zeit kommen, wo Du das Geheimnis um die neuen REG Netzteile für LED Beleuchtung lüften kannst. Sagtest Du nicht mal was von nach dem 5. März?
                            I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                            Kommentar


                              Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
                              nach dem 5. März
                              Das ist auch der 4. März 2019 :-))
                              Danke und LG, Dariusz
                              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                              Kommentar


                                Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                                Ansonsten spricht KNX Multicast. Multicast erzeugt die "Netzwerklast" ebenfalls auf allen Ports die der Multicast Domain beigetreten sind.
                                Ich will den Thread hier nicht weiter aufblähen, nur zur Klarstellung: Tunnelling ist P2P, Routing ist Multicast.
                                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                                Enertex Produkte kaufen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X