Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbraucher-Stromerkennung ohne Schaltaktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verbraucher-Stromerkennung ohne Schaltaktor?

    Hallo zusammen,

    hier bei mir im Haus hab ich einige Verbraucher deren Zustand ich gerne über "Stromerkennung" erfassen würde - wie bspw. Waschmaschine, Trockner, Backofen fertig o.ä. - bei denen ich aber keinen Sinn darin sehe einen Schaltkanal dafür zu verwenden.

    Nun suche ich also ein KNX-Gerät für reine Stromerkennung einzelner Verbraucher im Bereich bis bspw. 16A mit idealerweise mehr als einem Eingang. Das muss doch wesentlich günstiger umsetzbar sein als ein "Schaltaktor mit Stromerkennung", oder?

    Ich hab ein wenig bei den üblichen Verdächtigen gesucht, aber nichts gefunden - ich find nur in Kombi mit Schaltaktor, oder als EFH-Zähler, mehrphasig, 63A -was zu viel des Guten ist für den Anwendungszweck.

    Hat von euch jemand einen Tipp?

    Danke,
    Julian

    PS:
    Standby-Verbrauch der Geräte ist mir erst mal herzlich egal solange der Kaufpreis eines Schaltkanals die Energiekosten bei weitem übersteigt.

    #2
    entweder den Klassiker:
    Stromrelais (zb ELTAKO) an Binäreingang
    oder
    ein paar Windungen Darht durch einen Stromwandler und auf einen Analogeingang
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      ...oder von ABB das Strommodul SM/S 3.16.30.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
        ein paar Windungen Darht durch einen Stromwandler und auf einen Analogeingang
        kannst du das genauer beschreiben ?

        Da gäbe es ja evtl. das ein oder andere nicht KNX Gerät was da deutlich günstiger wäre. AVR Net-IO Bausatz von Pollin - Mikrocontroller.net
        Nils

        aktuelle Bausteine:
        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          von ABB das Strommodul SM/S 3.16.30.
          Dazu sagt ABB selbst: nicht mehr im Sortiment

          Zu den anderen Vorschlägen: eine KNX-only-Lösung wäre mir persönlich schon am liebsten. Bei 230V hört bei mir der Basteltrieb auf.
          Zum Vorschlag mit den Stromrelais muss ich mich erst noch einlesen.

          Grüße,
          Julian

          Kommentar


            #6
            Also, meine Lösung ist ganz einfach:
            - Printstromwandler mit Übersetzungsverhältnis 1:1000
            und den stromführenden Leiter 1 (oder mehrfach zur Erhöhung der Empfindlichkeit durch die Öffnung stecken)
            am Ausgang einfach einen Widerstand und eine Kondensator zur Erzeugung der benötigten Spannung 0-10V und FERTISCH

            1:1000 -> 1A Last -> 1mA

            aus U=I.R folgt (wenn man bei 1A auch 1V haben möchte)

            R=U/I somit 1/0,001 = 1kOhm

            http://www.schukat.com/schukat/schuk...C1010&wg=D3115

            dazu habe ich einen 10µF Kondensator geschaltet

            Die sonst von mir eingesetzten LEM-Stromwandler scheiden aus, da diese mit der Netzfrequenz ein wechselndes Ausgnagssignal erzeigen...
            Bei DC Strömen (Solarpaneel, oder Batterien) sind diese jedoch 1.Wahl vgl dazu mein Thread (SuFU: solarstrom o.ä)

            Analogeingänge habe ich ein paar herumliegen, daher war's die einfachste Möglichkeit für mich...

            Wie schon einmal bemerkt: wir Ingenieure vereinfachen Probleme so lange, bis sie lösbar sind...
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Wandler mit Kontakt bzw Analogausgang

              Hallo Leute das gibt es fertig für kleines Geld
              ziehl.de

              Gruß
              Marco
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                ich will ja nicht störrisch sein, aber mit meiner genialen Lösung kann das natürlich nicht mithalten:
                mit dem Wandler+Analogeingang kannst du Ströme MESSEN, mit dem vorgestellten Ding nur SCHALTEN....
                Trotzdem: klingt gut, werde ich im "Hinterstübchen" behalten...
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Epix,

                  ich will ja auch nicht "klugschei......"
                  aber ich schrieb mit Kontakt oder Analogausgang !!
                  Das Datenblatt bezog sich genau auf das Angefragte nämlich MELDEN.

                  Gruß
                  Marco

                  Kommentar


                    #10
                    sobald du ein Signal über Analog- oder Binäreingang auf Bus umsetzen musst, würde ich behaupten, dass ein Schaltaktor mit Stromerkennung die günstigere Variante ist.
                    Ist im Vergleich zu den normalen eh kaum teurer und hat die Option, dass man´s irgendwann doch mal schalten kann.
                    ____________

                    Gruss Norbe

                    Kommentar


                      #11
                      @mschreiber

                      Achso, dass habe ich natürlich übersehen....
                      Wie gesagt, ist interessant das Ding, wieviel ist denn UNGEFÄHR "kleines Geld"?
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Epix,

                        immer gern !

                        habe die Teile mal beruflich eingesetzt damals (ca. 2008)
                        bei Abnahme von zehn Stck. unter vierzig Euro. Die Leute von Ziehl
                        machen da eine ganze Menge, Versionen bis 5A noch günstiger.
                        Schau mal im www.

                        Gruß
                        Marco

                        P.S. der Vorteil für mich war der "Leistungsdraht" bleibt ungeschnitten.
                        Habe auch nie wieder was gehört von wegen " könnt ihr mal wieder so
                        ein Strommessrelais wechseln" !!

                        Kommentar


                          #13
                          Vorteil für mich war der "Leistungsdraht" bleibt ungeschnitten.
                          das war auch für mich am Wichtigsten (bei 230V)

                          meine Lösung ist natürlich billiger (unter 10€) aber deine LÖsung ist Endkunden / Industrietauglich, meine Lösung ist halt eine typische Bastlerlösung auf einer Lochrasterplatine aufgebaut...
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Norbe Beitrag anzeigen
                            Ist im Vergleich zu den normalen eh kaum teurer und hat die Option, dass man´s irgendwann doch mal schalten kann.
                            Was z.B. für den Urlaubsmodus interessant ist.

                            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                            deine LÖsung ist Endkunden / Industrietauglich, meine Lösung ist halt eine typische Bastlerlösung auf einer Lochrasterplatine aufgebaut...
                            LEM-Wandler sind definitiv Industrie-Tauglich...
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Natürlich sind LEM Wandler industrietauglich, ich rede vom Printstromwandler (auch industrietauglich) den ich mit einem Widerstand und Kondensator auf eine Lochrasterplatine gepfrimelt habe...
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X