Ich habe 8 MDT AKD's an 3 MeanWell Netzteilen (1 + 3 + 4), pro Netzteil Parallelschaltung der Controlleraktoren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erfahrungsbericht - MDT LED Controller
Einklappen
X
-
Zitat von meti Beitrag anzeigenAch ja: gibt es dabei bemerkbare Einschsltverzögerungen?
Kommentar
-
Zitat von meti Beitrag anzeigengibt es bei parallelen Relais bemerkbare Einschaltverzögerungen?
Kommentar
-
Ich habe die Meanwell HLG 320H, die sind schon sehr langsam, so dass ich meistens die Netzteile immer an habe. Laut Datenblatt 2500ms, das merkt man schon deutlich.
Allerdings scheint es eine neue Revision zu geben, die schneller sind, denn ich hatte neulich ein Datenblatt von dem gleichen Netzteil gesehen mit einer deutlich kuerzeren "Setup time".
Kommentar
-
Die Setup Time der aktuellen HLG-Serie beträgt bei 115V AC 2500ms, bei 230V AC aber nur 500ms:
https://www.meanwell.com/productPdf.aspx?i=337
Kommentar
-
Moin Moin.
Kurze Frage zum Thema Parallelschaltung.
Ich betreibe 5 Controller AKD-0424R.02 im EG.Alle hängen an einem Netzteil.
Wenn ich nun die Netzeil abschaltung umsetzen möchte, muss mein Eli N und PE direkt zum Netzteil führen und L1 über jeweils ein Controllerrelais?
Also eine Oder Logik in Kabelform?
Gibt es keine KO das ich zur Abschaltung eines Aktorkanals nehmen könnte? Bzw. bei 5 Controllern müsste ich dann eine digitale Logik nutzen um dann den Aktorkanal abzuschalten der das Netzteil versorgt.
MfG
Kommentar
-
Außenleiter wird über alle Schaltrelais in parallel geführt. Falls ein LED-Controller Energie benötigt, wird das LED Netzteil angeschaltet. Keine weitere Logik ist notwendig. Wie hier (statt Batterie, vorstelle Stromnetz): https://d1u2r2pnzqmal.cloudfront.net...jpg?1503310227Zuletzt geändert von xrk; 20.07.2018, 06:31.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
-
Ich habe ein Featurewunsch an hjk bzgl. LED Controller Schaltrelais - es wäre super wenn in einen zukünftigen Applikation Option geben würde den Schaltrelais (ohne KNX KO's nutzen zu müssen) reversiert zu verwenden - d.h. wenn eine der LED Ausgänge an ist, soll Relais ausschalten, sonst wenn keiner Energie benötigt soll es an sein.
Ich erkläre den Hintergrund von solchem, auf dem ersten Blick, komischen Wunsch - konkret geht es mir dabei um Mean-Well HLG-600H und deren Fernsteuerungspins (Remote On/Off Control). Über diese ist es möglich mit SELV den Netzteil ein uns auszuschalten. Nun könnte mancher Fragen wieso nicht den Primärkreis schalten, wie "normalerweise" ja üblich - der Grund liegt im besseren Trennbarkeit von Klein- und Niederspannung im Verteilerschrank. Beim Schaltung über die Remote On/Off muss an LED Controller ausschließlich Kleinspannung geführt werden. Mit vielen LED Controllern nebeneinander würde dies Schrankverdrahtung und die allgemeine Trennung zwischen Klein- und Niederspannung stark erleichtern.
Nun aber nochmals zu den Grund wieso ich nach invertierte Relaisfunktion sehne - die Funktionalität bei Mean-Well HLG-600H ist dass es eingeschaltet ist, falls das Remote On/Off pin nicht gebunden ist (oder an +5V liegt), bei Schaltung zu GND wäre das Netzteil aus. Falls nun mehrere LED Controller an gleichem HLG-600H angeschlossen sind, könnten die Relais der LED Controller in Serie zwischen GND und Remote On/Off geschaltet werden - dies würde ohne weitere Komponenten, Logik oder KNX Kommunikationsobjekte aber nur zu gewünschten Ergebnis (Netzteil an, falls eine LED-Ausgang Energie benötigt) führen, falls der LED Controllerrelais aus ist, wenn mindestens einer der LED Ausgänge Strom benötigt. Dann wäre der Remote Steuerkreis unterbrochen und der HLG-600H Netzteil wäre eingeschaltet.
Danke!
Remote_Schaltung.pngZuletzt geändert von xrk; 22.07.2018, 11:04.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
-
Zitat von xrk Beitrag anzeigendie Funktionalität bei Mean-Well HLG-600H ist dass es eingeschaltet ist, falls das Remote On/Off pin nicht gebunden ist (oder an +5V liegt), bei Schaltung zu GND wäre das Netzteil aus.Zuletzt geändert von meti; 22.07.2018, 10:45.
Kommentar
-
Die Anwendung von Pull-Down Widerstand steht nicht explizit im Mean-Well Datenblatt, könnte nach Experimentation mit Widerstandswert funktionieren, würde aber auch bedeuten dass (um es ordentlich zu machen) der Widerstand mit einem zusätzlichen Bauelementklemme noch angebunden werden müsste. Nicht ideal.Zuletzt geändert von xrk; 22.07.2018, 11:00.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
-
In diesem Fall muss der Bedarf zwischen LED Controller aber über KNX-Bus kommuniziert werden und ohne externe Logik geht es auch nicht (Schalt-Status KO's müssen mit NOR-Gatter an LED Controller KO141 "Relais Schalten Ein/Aus" gebunden werden).Zuletzt geändert von xrk; 22.07.2018, 16:48.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
Kommentar