Hallo zusammen,
der Thread ist vielleicht ein bißchen "aus-der-Reihe" aber ich mache ihn trotzdem mal auf.
Hat sich jemand von Euch schon mal mit der Thematik "Selbstlernde Systeme" / "machine learning" oder wie es auch sonst noch heißt sowie deren Algorithmen in Zusammenhang mit SmartHomes auseinander gesetzt?
Hintergrund meiner Frage ist:
Ich habe im Sommer mal einen Thread zu Nutzungsprofilen aufgemacht (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...rofile-ja-nein). Auch wenn das Ergebnis meiner Frage nicht so ausgefallen ist, wie ich mir das vielleicht vorgestellt habe, würde ich dieses Thema eigentlich gerne "weiter spinnen" oder zumindest mal austesten, was in Bezug auf Selbstlernende-Systeme möglich ist.
Technisch gesehen wäre dazu aus meiner Sicht erst einmal folgende Grundlage notwendig:
- Anbindung der Homeserver (egal ob Gira HS, Edomi usw.) an eine Datenbank (was auch immer)
- Entsprechende Performance bei der Abfrage / Logik zur Ermittlung der entsprechenden Information für das jeweilige Gewerk (Licht, Heizung, Jalousien/Rollladen, usw. usw.)!!!
- Klar, es muss dann auch ein entsprechendes Daten-/Entitätenmodell realisiert werden, aber das ist aus meiner Sicht lediglich etwas "Kopfarbeit".
Die Hauptfrage, die sich mir stellt ist einfach: Sind die im Einsatz befindlichen Systeme (Server wie Gira HS, Edomi usw.) überhaupt in der Lage, die entsprechende Performance bereit zu stellen, um im Bedarfsfall (Beispiel):
- Man/frau betritt einen Raum
- Präsenzmelder meldet Anwesenheit
- Server prüft eine Vielzahl von Parametern/Bedingungen wie Datum, Monat, Wochentag/Feiertag/Urlaub/normaler Tag, Zeit, Temperatur, Lichtverhältnisse, Jahreszeit usw. usw.
- und entscheidet dann über "Aktivierung" der Gewerke wie Licht, Jalousien/Rollladen, Verbraucher, Medien usw.
Möglichkeiten:
- Dies kann natürlich entsprechend realtime sein (fraglich, ob dies funktioniert)
- oder aber über DB-Exports auf Parameterebene (beispielsweise Datumsbezogen oder wie auch immer) und dann werden ggf. entsprechende Spezifikation zyklisch geladen, um schnellere "Entscheidungen" zu treffen, denn niemand möchte, nachder er/sie den Raum betreten hat, erst 2 min. später Licht haben.
Hat jemand schon mit DB-Anbindungen im Homeserver Umfeld Erfahrungen?
Ciao
Der DJ
der Thread ist vielleicht ein bißchen "aus-der-Reihe" aber ich mache ihn trotzdem mal auf.
Hat sich jemand von Euch schon mal mit der Thematik "Selbstlernde Systeme" / "machine learning" oder wie es auch sonst noch heißt sowie deren Algorithmen in Zusammenhang mit SmartHomes auseinander gesetzt?
Hintergrund meiner Frage ist:
Ich habe im Sommer mal einen Thread zu Nutzungsprofilen aufgemacht (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...rofile-ja-nein). Auch wenn das Ergebnis meiner Frage nicht so ausgefallen ist, wie ich mir das vielleicht vorgestellt habe, würde ich dieses Thema eigentlich gerne "weiter spinnen" oder zumindest mal austesten, was in Bezug auf Selbstlernende-Systeme möglich ist.
Technisch gesehen wäre dazu aus meiner Sicht erst einmal folgende Grundlage notwendig:
- Anbindung der Homeserver (egal ob Gira HS, Edomi usw.) an eine Datenbank (was auch immer)
- Entsprechende Performance bei der Abfrage / Logik zur Ermittlung der entsprechenden Information für das jeweilige Gewerk (Licht, Heizung, Jalousien/Rollladen, usw. usw.)!!!
- Klar, es muss dann auch ein entsprechendes Daten-/Entitätenmodell realisiert werden, aber das ist aus meiner Sicht lediglich etwas "Kopfarbeit".
Die Hauptfrage, die sich mir stellt ist einfach: Sind die im Einsatz befindlichen Systeme (Server wie Gira HS, Edomi usw.) überhaupt in der Lage, die entsprechende Performance bereit zu stellen, um im Bedarfsfall (Beispiel):
- Man/frau betritt einen Raum
- Präsenzmelder meldet Anwesenheit
- Server prüft eine Vielzahl von Parametern/Bedingungen wie Datum, Monat, Wochentag/Feiertag/Urlaub/normaler Tag, Zeit, Temperatur, Lichtverhältnisse, Jahreszeit usw. usw.
- und entscheidet dann über "Aktivierung" der Gewerke wie Licht, Jalousien/Rollladen, Verbraucher, Medien usw.
Möglichkeiten:
- Dies kann natürlich entsprechend realtime sein (fraglich, ob dies funktioniert)
- oder aber über DB-Exports auf Parameterebene (beispielsweise Datumsbezogen oder wie auch immer) und dann werden ggf. entsprechende Spezifikation zyklisch geladen, um schnellere "Entscheidungen" zu treffen, denn niemand möchte, nachder er/sie den Raum betreten hat, erst 2 min. später Licht haben.
Hat jemand schon mit DB-Anbindungen im Homeserver Umfeld Erfahrungen?
Ciao
Der DJ
Kommentar