Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rekonstruktion einer KNX Anlage EFH / Keinen Zugriff auf Linie 1.2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rekonstruktion einer KNX Anlage EFH / Keinen Zugriff auf Linie 1.2

    Hallo liebes Forum!

    Mein erster Beitrag, also bitte nett sein! DANKE!

    Problem:
    Keinen Zugriff auf Linie 1.2, es kann weder eine physikalische Adresse an Teilnehmer der Linie 1.2 gegeben werden noch kann man Applikationen einprogrammieren. ETS5 sagt bitte Programmknopf drücken aber es passiert dann nichts wenn man am Teilnehmer den Programmknopf drückt.

    Ausgangssituation:
    Die Elektrik samt KNX Anlage wurde vor 9 Jahren von einem Elektriker eingebaut und programmiert. Der Elektriker und das ETS Projekt sind nicht mehr verfügbar. Die Anlage funktioniert prinzipiell, allerdings muss einiges geändert werden (z.B. Taster-Belegung / Jalousie-Parameter).

    Rekonstruktion:
    Durch ausprobieren haben wir die komplette Verkabelung der Beleuchtung und der Rollladen den Schaltausgängen zugewiesen und haben begonnen das ETS-Programm neu aufzusetzen.

    Die Adressen die auf den KNX-Geräten/Teilnehmern vom damaligen Elektriker handschriftlich geschrieben wurden scheinen der einprogrammierten physikalischen Adresse zu entsprechen.

    Nun haben wir begonnen die einzelnen Taster und Beleuchtung/Rollladen einzugrogrammieren. Das hat alles ohne Probleme funktioniert. Das Glück verließ uns als wir versuchten Teilnehmer der Linie 1.2 anzusprechen.

    Der Bereichs- /Linienkoppler mit der Adresse 1.2.0 lässt sich noch ansprechen (physikalische Adresse zuweisen und Applikation aufspielen) aber jeder Teilnehmer der Linie 1.2 ist wie entkoppelt.

    Was ich interessant fand ist: egal was ich an den Kopplern (1.1.0 und 1.2.0) gemacht habe, die ursprüngliche Programmierung scheint unbeeindruckt zu sein (obwohl ich einiges mit den Parametern experimentiert habe funktionierte zu jedem Zeitpunkt immer noch alles).

    Verwendet wird ETS5 und Busschnittstelle ist:
    GIRA USB Datenschnittstelle REG (Artikel-Nr.: 1080 00)
    Auch bei der physikalischen Adresse der Busschnittstelle habe ich experimentiert:
    1.0.255; 1.1.255; 1.2.255; 15.15.255; 1.0.0 (alles ohne Erfolg bei Linie 1.2)

    Ein Wort zu den Linienkopplern:
    2x Gira Bereichs-/Linienkoppler (Artikel-Nr.: 1096 00) (siehe Fotos)

    Bei einem blinkt ab und an die LED “Übergeordnete Linie” und beim anderen die LED “Untergeordnete Linie”.

    Auf den Fotos seht ihr den Aufbau der Topologie wie ich es bis jetzt Rekonstruiert habe und die Verbauten Linien-Koppler.

    Habe die letzten zwei Tage dieses Forum samt Internet nach Lösungsansätzen durchforstet aber nichts hat mir geholfen. Ich wäre euch für jeden Hinweis sehr dankbar!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 5 photos.

    #2
    Hi Tim, willkommen im KNX Forum.

    Bevor ich stundenlang nach möglichen Fehlern suche, würde ich jetzt den USB Koppler direkt in die Linie 1.2 hängen und schauen, was sich dann ergibt, da mit der Adresse 1.2.255. Wenn du da die Anlage weiter programmieren kannst, dann kannst du entspannt schauen, wo der eigentliche Fehler liegt. Die USB Schnittstelle gehört natürlich auch in die Konfiguration.

    Sperre mal die Wiederholungen bei Übertragungsfehler (beide Linie und Hauptlinie), und schau mal, was der Busmonitor sagt.

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hi,

      passiert denn irgendwas mit den Geräten auf der Linie 1.2? Also arbeiten die aktuell? Weißt du, welche Rolläden an den Rolladen-Aktoren auf der Linie 1.2 hängen? Und kannst du über die zu den Rolläden gehörenden Taster probieren, ob der Rolladenaktor funktioniert? Also auch Stichwort Busmonitor ein Test, ob denn im laufenden Betrieb die KO's am Aktor auf der Linie 1.2 überhaupt ankommen.

      Kommentar


        #4
        Danke für die schnelle Antwort! Du hast direkt einige Sachen angesprochen die schon ausprobiert habe oder die ich nicht verstehe.

        Vorweg das mit den "Wiederholungen bei Übertragungsfehler" habe ich noch nicht getestet. Werde ich jetzt gleich tuen.

        Die USB Schnittstelle von Gira scheint nur ein Dummy zu sein im ETS5 Programm laut Beschreibung ist sie nicht Programmierbar und alles funktioniert via Windows USB -Treibern.

        Mit "den USB-Koppler direkt anhängen" meinst du den USB-Koppler direkt mit den Kabeln verbinden?

        Kommentar


          #5
          Hallo jaydee,

          Ja die Linie 1.2 mit allen Teilnehmern Funktioniert ... man kann leider nichts mehr ändern da das ursprüngliche ETS-Projekt weg ist. Also die Linie Funktioniert seit 9 Jahren! Wir wollen lediglich die Möglichkeit haben Änderungen vorzunehmen. Rolladen / Beleuchtung alles funktioniert! Nur nicht mit den gewünschten Parametern und der gewünschten Taster Anordnung.

          Wir haben alle Teilnehmer den Schaltaktoren nachvollzogen, müssen nur noch stupide alles einprogrammieren, ... Linie 1 funktionierte ... Linie 2 zeigt keine Regung von meiner Busschnittstelle aus!

          Kommentar


            #6
            Hi Egon,
            ich würde auch vermuten, dass Deine USB-Schnittstelle momentan im 1.1 Segment hängt. 1.0 ist wahrscheinlich Deine Hauptlinie.
            Hört sich so an, als würde Dein Kopler auf 1.2.0 die Telegramme von Deiner Hauptlinie nicht in die Linie 1.2 durchlassen.

            Wie Beleuchtfix schon angesprochen. Einfach mal die USB in das Segment 1.2 hängen, andere Adresse vergeben und dann testen. Falls das funzt schau Dir mal die Konfiguration Deiner Koppler an oder überschreibe dann die Koppler mit entsprechenden Einstellungen, dass die Telegramme durchgelassen werden.
            Wahrscheinlich funktioniert Deine Umgebung, da die Komponenten aus der Linie 1.1 nicht mit denen aus 1.2 kommunizieren sondern immer nur auf Segment-Ebene.

            Ciao
            Der DJ
            Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
            Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

            Kommentar


              #7
              Verstehe ich das richtig, dass die USB Schnittstelle in die Hauptlinie 1.0 muss?
              Wenn ja wie ändere ich da was, weil ich die Schnittstelle nicht Programmieren kann, sie besitzt keinen Prorammierknopf. Ich kann lediglich die physikalische Adresse bei jedem Neuverbinden ändern und da habe ich schon wie in meinem ersten Beitrag die einzelnen Linien durchgegangen. 1.0.255 1.1.255 1.2.255

              Okay, dann da ich mir die Anlage nicht ausgedacht habe und lediglich versuche die Scherben zusammen zu setzen. Gibt es einen Sinn warum man in einem EFH die Segmente so Trennen sollte?

              Und nochmal: Wenn ihr von Anhängen sprecht, meint ihr dann das ändern der physikalischen Adresse der USB Schnittstelle oder das direkte verdrahten des TP von USB Schnittstelle mit Koppler?

              Kommentar


                #8
                Hi Egon,

                sorry, Du hast Recht, mea culpa. Habe mir mal gerade eine Gira USB-Schnittstelle rausgesucht. Habe das Ding schon seit Jahren nicht mehr im Einsatz.
                Das Ding kann nicht mit einer Adresse programmiert werden. Du musst es physikalisch in Dein 1.2 Segment an das Kabel hängen und dann schauen, ob Du die Komponenten in dem Segment 1.2 programmieren kannst.
                Die USB in 1.0 hängen dürfte nicht funktionieren, wenn Dein Koppler 1.2.0 sperrt.

                Ciao
                Der DJ

                Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
                  Das Ding kann nicht mit einer Adresse programmiert werden.
                  Natürlich kann man einer USB-Schnittstelle eine physikalische Adresse zuweisen. Dazu muss man sie lokal programmieren, also den Laptop direkt an die Schnittstelle ran und in der ETS beim Programmieren auf "lokal" umschalten.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo MarkusF,
                    besten Dank für die Info, wieder was dazu gelernt! Habe die USB schon seit mehr als 7 Jahren nicht mehr im Einsatz und nur von außen auf die Komponenten geschaut.
                    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für eure Hilfe, das mit dem Busmonitor hat Aufschluss gegeben! ... Es sind 2 physikalisch getrennte Kreise gewesen.

                      Kommentar


                        #12
                        simpel gefragt, in der ETS hast du die Linie 1.2 als aktiv gesetzt und die Verbindung zu USB ausgewählt?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von VerzweiftelterEgon Beitrag anzeigen
                          Danke für eure Hilfe, das mit dem Busmonitor hat Aufschluss gegeben! ... Es sind 2 physikalisch getrennte Kreise gewesen.
                          mhm, was heißt das jetzt?

                          Nur zum Verständnis, wir sprechen davon das rot/schwarze Kabel an die KNX Leitung der Linie 1.2 anzuschließen.

                          Viel Erfolg
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            Hinweis
                            hatte und habe auch ein Problem mit der USB und Programmierung. Versucht was zu Ändern und keine Antwort.
                            Habe fast ausschließlich MDTGeräte und nach einem Telefonat mit dem Support, (dauernd besetzt wegen viele Anrufe) war klar, das mit dem neuen Update der ETS 5.6.2 die USB Schnittstelle nicht mehr funktioniert. Das Problem ist seit diesem Update bekannt. Viele Hersteller haben sich laut Supportaussage schon bei KNX beschwert.
                            Vieleicht ist hier dein Problem zu suchen.
                            Bei mir geht im Moment gar nichts mehr.
                            LG

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Meingott Beitrag anzeigen
                              mit dem neuen Update der ETS 5.6.2 die USB Schnittstelle nicht mehr funktioniert.
                              Mir ist davon nichts bekannt; um welche USB-Schnittstelle handelt es sich genau?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X