Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladenfahrt zustandsabhängig begrenzen / Frostalarm 2.0

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladenfahrt zustandsabhängig begrenzen / Frostalarm 2.0

    Gestern hat es schön geregnet, über Nacht ist alles gefroren - und damit sind dann auch 4 Rolladen auf der Fensterbank angefroren und das obwohl die Rollladenpanzer teilweise 1cm über der Bank danke Begrenzern in der Schiene stoppen.

    Bisher habe ich mich mit dem Thema Frostalarm bei den Rollladen wenig beschäftigt - nun kam sozusagen der "externe Denkanstoß" und ich frage mich, ob ich einen Denkfehler habe, oder niemand das Thema Frostschutz für Rolllladen geplant hat.

    Ich habe Jalousie-Aktoren von MDT und Gira. Bei MDT kann man bei Frostalarm zumindest teilweise die Option wählen, eine bestimmt Position anzufahren (z.B. 80%). Bei Gira geht nur komplett rauf und sperren. Das bringt mir aber nix, wenn bei Frostalarm zu jeder Tageszeit alle Rollladen auf diese Position fahren. Ich hätte gerne, dass der Aktor bei Frost eine Fahrt >80% verhindert. Dann würde nichts mehr festfrieren, aber ich habe nachts trotzdem Sichtschutz und tagsüber keine Zwangsbeschattung.

    Bin ich der erste, der sich das wünscht oder haben das andere Hersteller integriert?

    Einzige Lösung, die mir hier einfällt, wäre über eine Logik alle Rollladen individuell abzufangen und bei Frost auf max. x% zu begrenzen. Bei der Menge an Rollladen keine schöne Aufgabe. Oder die Begrenzer in den Schienen raufsetzen - noch weniger schöne Aufgabe. Hat jemand eine andere Idee?

    #2
    Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
    Gestern hat es schön geregnet, über Nacht ist alles gefroren - und damit sind dann auch 4 Rolladen auf der Fensterbank angefroren und das obwohl die Rollladenpanzer teilweise 1cm über der Bank danke Begrenzern in der Schiene stoppen.
    Steht das Wasser bei dir auf der Fensterbank?
    In meinem ganzen Leben hab ich es noch nicht erlebt das ein Rollo auf der Fensterbank festgefriert.

    Kommentar


      #3
      Ich denke es ist eine Ausnahmesituation - wenn es regnet und der Wind auf der Seite steht und es dann friert (nette Kausalkette), bildet sich auf der Ostseite des Gebäudes bei den Rollos im EG eine Eisbrücke. Keine Ahnung, was man dagegen machen kann - bei den alten nicht-automatisierten Fenstern hat es das Eis halt weggerissen, wenn man am Rolladen gezogen hat, aber das Thema war da auch schon da. Die Fensterbänke sind so stark geneigt, dass da kein Wasser stehen kann und bei der Sanierung habe ich die Stopper schon extra ein wenig höher anbringen lassen.

      Kommentar


        #4
        Also ich muss zugeben, ich hatte diese Situation in den vergangenen 10 Jahren 1 malig. Bestimmte Wettersituation führen dann halt dazu. Bei mir waren die Rollladenmotoren so stark, dass sie mir die Aufhängungen im Rollladenkasten zerrissen haben (bei 2 Kästen). War etwas Aktion. Dicker Rollladen von fast 8 qm Fläche auf der Rolle wiegt ganz gut. War nur gut, dass es im EG war!
        Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
        Einzige Lösung, die mir hier einfällt, wäre über eine Logik alle Rollladen individuell abzufangen und bei Frost auf max. x% zu begrenzen. Bei der Menge an Rollladen keine schöne Aufgabe. Oder die Begrenzer in den Schienen raufsetzen - noch weniger schöne Aufgabe. Hat jemand eine andere Idee?
        Das über eine Logik abzufangen ist relativ einfach! Ich nutze bsp. den Baustein von Marc und der ließe sich über eine zusätzliche externe Logik gut erweitern. Habe ich bei anderen/zusätzlichen Anforderungen auch bisher gemacht.
        Trotz der neg. Erfahrungen habe ich dies bisher jedoch nicht umgesetzt.

        Ciao
        Der DJ
        Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
        Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

        Kommentar


          #5
          Ich hab das jedes Jahr mal dass auf meiner Wetterseite die Rollos anfrieren. Erst gestern.

          Es schneit über Nacht, und häuft sich vorm Panzer, am Tag schmilzt dann etwas und steht dann, und in der kommenden Nacht friert der Panzer an..

          Oder so irgendwie, auf jedenfall nur mit Schnee. Bei mir schaltet der Motor dann aus.

          Defekt hatte ich noch keinen.

          Wenns über Nacht schneit fährt der Rollladen auch nicht ganz hoch, da sich Schnee auf der unteren Leiste gesammelt hat.

          Grüße andi

          Kommentar


            #6
            Ich kenne eure verwendeten Applikationen nicht aber möglicherweise kann man den Wert des Fahrbereichsbegrenzers über KNX ändern. Dann brauchst du nur über die Wetterstation den neuen maximal Wert senden.
            Ansonsten müßtest das eben über eine Logik lösen.

            Nachtrag: Habe mal bei mir nachgeschaut. Ich habe das auch über eine recht komplizierte Logik für jedes Fenster (waren nur 4 zum Glück) realisieren müssen.
            Zuletzt geändert von Sovereign; 30.12.2017, 23:01.

            Kommentar


              #7
              Ja, da bin ich froh, das dieses Thema mal von jemanden angesprochen wird. Ich habe genau das selbe Problem und lege jedes Jahr jeweils zwei kleine Holzstücke auf die Fensterbänke. Das ist dann gut bis zum Frühjahr und im März kommen die wieder weg. Peinlich , oder ?
              Das hilft wenigstens vor dem Anfrieren. Schöner wäre natürlich eine Automatik. Mir hat es schon einige Rollladen zerrissen. Wir haben Aluminium Lamellen und die hat es verbogen oder die Haken im Kasten sind abgerissen. Eine Sch...arbeit die Kästen zu öffnen, die Dämmung zu entfernen und alles zu richten. Die sind natürlich super dicht und bis auf den letzten Millimeter mit Styrodur gefüllt. Habe nur 17 Rollläden im Haus. Habe meine Sonnenschutzfunktion schon für den nötigen Sonnenschutz verwendet und müsste jetzt mit dem Homeserver eine neue Logik anlegen. Bin da noch gar nicht drauf gekommen, es mit der HS Logik zu machen. Habe Merten Rollladen Aktoren. Fände es schön, wenn jemand seine HS Logik mal posten könnte. Das würde mich sehr freuen. Allerdings bleibt das ein Projekt für den Sommer.
              - Lebe schon seit 10 Jahren mit Holzklötzchen -

              Gruesse
              aus Frankfurt/M.
              airbus

              Kommentar


                #8
                Bei den Jalousieaktoren von ABB lässt sich eine Hubbegrenzung, getrennt für Oben und Unten, einschalten.
                Ist das die Funktion, dass du suchst?

                Viele Grüße,

                Lars

                Kommentar


                  #9
                  Moin zusammen,

                  scheint ja doch - je nach Lokalität - für den ein oder anderen ein größeres Problem zu sein.
                  Bei mir kommen für die Rollladensteuerungen die Bausteine von MarcNaroska zum Einsatz (11721, 11722). Ich weiß nicht, wie das bei Euch ist.

                  Da ich selbst davon betroffen war - auch wenn das vielleicht noch so extrem war wie bei airbus - kann ich anbieten dafür eine allgeine Logik zu bauen, die für alle funktionieren würde (inkl. für uns natürlich). Dafür braüchte ich natürlich dann die Rahmenbedingungen und Anforderungen.

                  Wie gesagt, wäre dann auf Basis der oben genannten Bausteine. Das sollte aus meiner Sicht recht einfach umzusetzen sein.

                  Ciao
                  Der DJ
                  Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                  Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                  Kommentar


                    #10
                    Welche Möglichkeiten Logiken zu realisieren stehen zur Verfügung?

                    Kommentar


                      #11
                      bei mir ist es der Gira HS
                      Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                      Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                      Kommentar


                        #12
                        Also ich nutze auch den Baustein 11721 von MarcNaroska. Interessanterweise habe ich den 11722 noch nie gesehen. DJ.Picasso was machst du denn mit dem?

                        Zur hier dargestellten Problematik, hatte ich mir letztes Jahr mal eine Logik basierend auf meiner Wetterstation und einer Web-Abfrage von WeatherUnderground gebastelt. Dabei habe ich die aktuelle Temperatur und die voraussichtliche Temperatur um 0:00 Uhr und 6:00 Uhr genommen und die Rolladenautomatik an dem Baustein deaktiviert. Das führt dann dazu, dass bei Frostgefahr der Rolladen nicht herunterfährt.

                        Die Logik ist zwar bei der Neuanlage der Rolladensteuerung verloren gegangen, aber sie sollte generell recht gut funktionieren. Lediglich mit den Temperaturen ggfs. Offset müsste man etwas probieren. Zusätzlich Frage ich auch die voraussichtliche Wetterlage (Regen, Schnee, Schneeschauer, etc.) ab. Das könnte man da genauso einbauen wie die aktuelle Wetterlage, die von der Wetterstation (Niederschlag) ausgegeben wird.

                        Vg Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe bei gefrierendem Nebel das gleiche Problem an einer ‚Wetterseite‘. Ein Heizkabel unter Bodenplatte (meine Rolläden gehen bis zum Boden) heizt 10 min vor Auffahrt bei Meldung eines Eisfühlers (von einer Freiflächenheizung übernommen). Dadurch sind die Rolläden nie festgefroren. Die Eisschicht, die sich dann meistens am Rolladen selber bildet, platzt vor dem Aufwickeln bei der Streckung der Lamellen weg.

                          Nachrüstvorschlag für oben: Gummilippe unten am Rolladen anbringen. Dann reisst im Notfall die festgefrorene Gummilippe (U-förmig) weg und mehr Schaden entsteht nicht. Oder, sofern möglich, einen dünnen Heizdraht auf der Fensterbank anbringen.

                          Mir ist ein Haus bekannt, bei dem das Heizelement unten im Rolladen eingebaut ist. Es spurt an zwei Seiten in Kontakte ein, die zugleich den Status ‚geschlossen‘ melden. Das scheint mir aber eine teure Sonderlösung zu sein, allerdings ist sie im Objektbau durchaus häufiger.

                          Kommentar


                            #14
                            SirTom Direkt Ansteuerung und Darstellung der Positionen, teilweise auch während der Fahrt.

                            11722.png
                            Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                            Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                            Kommentar


                              #15
                              Freut mich, dass ich nun scheinbar doch nicht der einzige bin. Wäre total super, wenn MDT das z.B. in eine Firmware integrieren könnte - ähnlich der genialen Anhebefunktion bei Rollladen unten / Fenster geht auf Kipp. Die ABB Aktoren können es auch - leider nicht verbaut bei mir. Die 4 Fenser wären mir den Tausch wert, wenn nicht 2 davon mit UP-Jalousieaktoren von Gira wären...

                              Zitat von raman Beitrag anzeigen
                              Nachrüstvorschlag für oben: Gummilippe unten am Rolladen anbringen. Dann reisst im Notfall die festgefrorene Gummilippe (U-förmig) weg und mehr Schaden entsteht nicht. Oder, sofern möglich, einen dünnen Heizdraht auf der Fensterbank anbringen.
                              Wäre ein Anfang, guter Tipp. Bin beeindruckt, was man noch so alles in einen Rollladen einbauen kann, leider zu spät für mich.

                              Ich habe leider keinen HS - nur den X1. Problem, das ich hier habe mit meiner Logik: Ich fange ein "runter" ab, lese die Position beim Fahren aus und wenn es >80% ist sende ich einen 90% Absolutwert wenn der Frostalarm an ist. Problem: Die Überwachung kriege ich verlässlich nur mit zyklischem Senden der Position des Rolladens hin, was echt viel Traffic auf den Bus schickt, auch wenn der Rollladen steht. Parallel lese ich den Frostalarm zyklisch aus und wenn es gegen 0 geht, schicke ich auch einen Absolutwert an den Rollladen sofern dieser auf 100% steht. Geht das Abfangen des runter-Befehls vielleicht auch eleganter?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X