Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bosch KNX 10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von FRO Beitrag anzeigen
    tooooooobi Wenn du die Daten nur an den KNX Bus sendest, reagiert die Therme soweit ich weiss gar nicht. Wenn du willst das die Therme an sich etwas anpasst (beispielsweise die Heizkurve) musst du die Daten auch an den Heizkreis senden. Der Bus hat die Daten dann trotzdem noch...
    Dass der Bus die Daten trotzdem bekommt kann ich bestätigen. Sogar nur die mit offenen Stellventilen, sehr praktisch

    Kommentar


      #92
      Zitat von FRO Beitrag anzeigen

      Die Regelung der Heizung steht bei mir auf Aussentemperaturgeführt ohne Raumeinfluss...
      Es muss zusätzlich noch eine Eistellung für die Pumpe selbst geben.

      Ich sehe übrigens gerade dass sich die Modulation meiner Heizkreispumpe offenbar irgendwie an die Vorlauftemperatur anpasst und offenbar nie unter 40% geht. Mehr konnte ich in den 2 Stunden noch nicht rauslesen...

      Kommentar


        #93
        Hier wird die Heizkurve Aussentemperatur-geführt... heißt die Therme nimmt automatisch die Pumpenschaltart 04 an

        pumpenschaltung.png

        Kommentar


          #94
          Oh wie praktisch.

          Aber warum ist die über die Vorlauftemperatur geführte Regelung in D und der Schweiz nicht zulässig?

          Kommentar


            #95
            weil man hier eine der beiden Führungsgrössen Raumtemp oder Aussentemp haben muss.

            Kommentar


              #96
              Entspricht diese Einstellung "Leistungsgeführt" in meiner Beschreibung?

              Kommentar


                #97
                Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
                Es muss zusätzlich noch eine Eistellung für die Pumpe selbst geben.
                Bei mir scheint es die nicht zu geben...die Heizkreispumpe ist entweder an oder aus. Und das wiederum regelt die Heizung, es sei denn ich hab was nicht verstanden und/oder übersehen.

                Kommentar


                  #98
                  So, folgendes konnte ich bisher feststellen:

                  Das Senden des Ergebnisses der Raumsollwertberechnung an den Heizkreis scheint keinerlei Auswirkung auf die Pumpe zu haben, sie läuft auf minimal 36% und geht mit dem Steigen der Vorlauftemperatur hoch, jedoch nur wenn maximaler Sollwert konstant über 20°.
                  Um 21:10h (blauer Strich kurz auf 0) habe ich "Ergebnis maximale Raumsollwertberechnung an den Heizkreis senden" AUSgeschatet, danach kommt keine Änderung des Pumpenverhaltens was bestätigt dass die Pumpe NICHT durch die Werte des KNX10 gesteuert wird (zumindest bei momentaner Einstellung der Therme).

                  Zwischen 14h und 17h pendelt die Pumpe scheinbar ohne nachvollziehbaren Trigger zwischen 36% und 40% herum (außer bei der Warmwasserbereitung um kurz nach 15h wo sie nachvollziehbar kurz auf 100% geht).

                  LG
                  Tobias


                  statistik.jpg

                  Kommentar


                    #99
                    So. Am Dienstag war der Techniker da.
                    Mit der Heizung ist alles in Ordnung, der Fehler A01 irgendwas lag an der mit 40° C zu niedrig eingestellten Vorlauftemperatur bei der Wärmepumpe. Beim Umschalten von Warmwasser auf Heizung wird kurzfristig die 40° C überschritten ... aufgrund der räumlichen Entfernung zum Außengerät steht das nun auf 52 ° C. Seit dem keine Meldungen mehr.

                    Bzgl. Wärmepumpe und KNX 10: die Umwälzpumpe der Fußbodenheizung läuft bei der Wärmepumpe immer, über den Sollwert und die Rückmeldung vom KNX 10 wird lediglich der Heizbedarf gesteuert.

                    Bzgl. der fehlenden Rückmeldung von der Wärmepumpe (an/aus, Heizart etc.) wollte sich noch mal jemand melden.

                    Wir haben jetzt insgesamt noch mal den oberen Fußpunkt der Heizung reduziert, und ich habe die Bäder aus der Sollwertberechnung im KNX 10 rausgenommen ... mal schauen, was es bringt.

                    Viele Grüße
                    Thomas

                    Kommentar


                      Zitat von WIZZKY Beitrag anzeigen
                      Bzgl. Wärmepumpe und KNX 10: die Umwälzpumpe der Fußbodenheizung läuft bei der Wärmepumpe immer, über den Sollwert und die Rückmeldung vom KNX 10 wird lediglich der Heizbedarf gesteuert.

                      Bzgl. der fehlenden Rückmeldung von der Wärmepumpe (an/aus, Heizart etc.) wollte sich noch mal jemand melden.
                      Vielen Dank für Info! Also wenn ich das richtig verstanden habe dann wird sich die Heizkreispumpe nicht abschalten auch wenn alle Stellwerte unter dem "geschlossen" Schwellwert sind? Das wäre aber doch irgendwie seltsam, dann würde die Pumpe ja gegen die geschlossenen Kreise laufen sozusagen...
                      Ich meine bei mir festgestellt zu haben das sich auch die Pumpe abstellt aber sicher bin ich mir grad auch nicht mehr

                      Die Geschichte mit den An/Aus würde mich auch noch interessieren, bei mir hat sich leider wieder niemand mehr von Buderus gemeldet. Die scheinen kein Interesse zu haben einem Endkunden Unterlagen zur Verfügung zu stellen....
                      Zuletzt geändert von FRO; 11.12.2020, 15:44.

                      Kommentar


                        Ich habe ja noch einen Pufferspeicher in der WP, dieser ist wohl der Grund warum die Umwälzpumpe (oder wie auch immer das Ding heißt) permanent läuft ... mir ist das technische Handbuch für die gesamte Heizung aber auch zu dick um das noch mal genau nachzuvollziehen.

                        Kommentar


                          Also ich konnte das gerade bei mir nochmal überprüfen, da gerade alle Stellventile auf 0% sind. Das KNX10 Modul sendet dann ein "AUS" auf die Solltemperatur (zumindest wird als eingestellte Raumtemperatur "Aus" angezeigt) und meine Wärmepumpe stellt die Heizkreispumpe ab. Die Pumpe die das Wasser von und zur Ausseneinheit pumpt läuft natürlich weiter sofern die WP an sich läuft. Aber ich nehme das ist dann einfach von Gerät zu Gerät unterschiedlich umgesetzt....

                          Kommentar


                            Hallo FRO,

                            wo siehst Du denn, dass die Heizkreispumpe aus ist? Im KNX10 selbst, oder am Gerät?

                            Viele Grüße
                            Thomas

                            Kommentar


                              Am Gerät selbst bzw. auf dem Display der Bedieneinheit... Das KNX10 bekommt bei mir nur ganz eingeschränkt irgendwelche Infos von der WP und Buderus scheint nicht in der Lage einem zu sagen was alles gehen müsste

                              Kommentar


                                Hi, ich habe ein Problem mit dem KNX10, es bleibt beim Booten hängen.

                                Ich habe die Möglichkeit über die Web Oberfläche zu flashen, vielleicht hilft es ja.
                                Hat jemand die aktuellste Firmware?
                                Leider kann ich diese nicht Online finden.

                                Oder weiss jemand was das Problem sein könnte?

                                Viele Grüße Markus Fehler KNX10.jpg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X