Nehmen wir mal an, die Relais wären tatsächlich MONOSTABIL. Wie sollte dann bitte die Handsteuerung funktionieren?
Hat er denn nen Anschluss für den Neutralleiter?
Die einzige Möglichkeit, wie man ein monostabiles Relais OHNE Busspannung im Zustand halten könnte, wäre nach Handbetätigung Strom vom zu schaltenden Draht zu nehmen.
Obwohl brrrrr - mich schüttelt es!
Zudem: Wie viel darf ein KNX-Aktor an Leistung aufnehmen? Waren das nicht 600mA bei 28V für so 60 Komponenten? Und damit pro Aktor 10 monostabile Relais halten? Ähhhh, naja...
Und deshalb eben der große Kondensator: Kondensator volladen, beim Schalten dann raus damit. Ahja, ich glaube aber nicht, dass der Kondensator zum SPEICHERN ist. Nichtflüchtiger Speicher ist ja sowieso im Aktor vorhanden. Daher sollte eine Speicherung eigentlich auch dort erfolgen...
Andere denkbare Fehlerquellen in der Schaltung sind Sachen wie kalte Lötstellen, oder aus irgendeinem Grund sind die Relais falsch eingebaut und irgendwie haben sie es geschafft, dass zu hoher Strom durch nen IC fließt.
ABER das würde NICHT so gut das Verhalten erklären wie ein defekter Kondensator! Der Aktor funktioniert ja noch, hast du mal versucht mit der ETS drauf zuzugreifen?
Wenn das funktioniert und er wirklich nur nicht mehr schaltet würde ich bei dem Fehlerbild zu 90% auf einen Kondensator tippen. Und wenn es "einen fetten" gibt und sonst nur sehr kleine, wäre das mein Kandidat...
Hat er denn nen Anschluss für den Neutralleiter?
Die einzige Möglichkeit, wie man ein monostabiles Relais OHNE Busspannung im Zustand halten könnte, wäre nach Handbetätigung Strom vom zu schaltenden Draht zu nehmen.
Obwohl brrrrr - mich schüttelt es!
Zudem: Wie viel darf ein KNX-Aktor an Leistung aufnehmen? Waren das nicht 600mA bei 28V für so 60 Komponenten? Und damit pro Aktor 10 monostabile Relais halten? Ähhhh, naja...
Und deshalb eben der große Kondensator: Kondensator volladen, beim Schalten dann raus damit. Ahja, ich glaube aber nicht, dass der Kondensator zum SPEICHERN ist. Nichtflüchtiger Speicher ist ja sowieso im Aktor vorhanden. Daher sollte eine Speicherung eigentlich auch dort erfolgen...
Andere denkbare Fehlerquellen in der Schaltung sind Sachen wie kalte Lötstellen, oder aus irgendeinem Grund sind die Relais falsch eingebaut und irgendwie haben sie es geschafft, dass zu hoher Strom durch nen IC fließt.
ABER das würde NICHT so gut das Verhalten erklären wie ein defekter Kondensator! Der Aktor funktioniert ja noch, hast du mal versucht mit der ETS drauf zuzugreifen?
Wenn das funktioniert und er wirklich nur nicht mehr schaltet würde ich bei dem Fehlerbild zu 90% auf einen Kondensator tippen. Und wenn es "einen fetten" gibt und sonst nur sehr kleine, wäre das mein Kandidat...
Kommentar