welche Komponenten von Wago verwendet ihr dafür?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Heizungsregelung: Warum mit UVR1611 und nicht mit KNX?
Einklappen
X
-
Als Controller habe ich den 750-841, da ich den halt als Musterstück mal bekommen hatte. Für die Integration in den KNX würde ich das nächste Mal den KNX-Controller (750-849) nehmen. Mit der KNX-Busklemme hast du dann auch gleich einen KNX-IP-Router. Von der Wago-seitigen Programmierung her erfolgt beides gleich.
Und dann natürlich noch die notwendigen Busklemmen etsprechend der Anlage. Ich habe unter anderem 16-Kanal Binärklemmen verarbeitet wegen des unschlagbaren Kanalpreises. Nimm dann aber am besten gleich die passende Potenzialklemme hinzu. Dann spart Du Dir die ganzen Brücken an den Reihenklemmen.Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm
Oliver Wetzel
Kommentar
-
eine andere Möglichkeit wäre:
BAKTASIC Controller 2010 (ich habe leider noch den "alten)
http://www.bektasic.de/Willkommen/Lo...nschlusse.html
16 digitale Eingänge
16 digitale Ausgänge
1x RS 485
2 x RS 232
1 x KNX
4 analoge Ausgänge (0-10V)
16 analoge Eingänge 16bit
das Ding ist programmierbar, läuft unter Linux, die Eingänge können mittels Webabfrage gelesen werden
Ich habe auf dem 2003-er Modell meine Heizungssteuerung laufen - ohne Probleme...
Die HP ist zwar ein bischen "patschert", aber man kann sich die Info herunterladen...
EPIX
...und möge der Saft mit euch sein...
Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Kommentar
-
Zitat von oliver wetzel Beitrag anzeigen...Ich habe unter anderem 16-Kanal Binärklemmen verarbeitet...
Ich habe mehrere 750-849 im Einsatz und bin mir am überlegen ob ich für die Fensterkontakte Tastereingänge oder die WAGO verwenden soll.
Welche Klemmen nimmst du da für die Reedkontakte (750-1405 oder 750-1407)?
Was ist eigentlich der Unterschied zu positiv und negativ schaltenden Klemmen, technisch und von der Anwendung her?
Ich hab mal gehört bei einer niedrigen Spannug (zb 5V) würden die Reedkontakte länger halten, oder ist das vernachlässigbar?
Grüsse
Iwan
Kommentar
-
Hallo Iwan,
ich habe die 1405 genommen. Positiv-schaltend bedeutet, dass auf den Kanal (über den Reedkontakt) das Plus-Signal (z.B. +24V) geführt werden muss. Das Bezugspotential ist dann 0V. Bei negativ schaltend ist es genau umgekehrt. Von der Anwendung her ist es eigentlich egal. Sobald die Spannung (ob positiv oder negativ) anliegt wird dies als 1-Signal aufgefasst.
Ob die Reedkontakte bei 5V länger halten, kann ich aus dem Stehgreif nicht sagen. Allerdings ist 5V auch ziemlich gering. Die 1405 würde auch 5V noch als 0-Signal auffassen. Erst ab 15V wird ein 1-Signal erkannt. Hierfür auch bitte immer in die Datenblätter schauen.Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm
Oliver Wetzel
Kommentar
-
Viva la Revolucion...
Hallo Kollegen der Thermenautomation..
bei mir ist die "Heizungsautomation" (der Therme) vollkommen kostengünstig, da ich hier komplett auf eine Anbindung verzichte bei Kundenanlagen. Warum? Die Raumtemperaturregelung übernimmt pro Raum KNX auf die gewohnte Weise. Schaltet die Anlage auf "Abwesend", wird die Temperatur automatisch an den RTRs abgesenkt (Solltemperatur), die Ventile schliessen bei Bedarf, die Therme befeuert das Warme Wasser nicht mehr und schaltet sich ab. Umgekehrt läufts umgekehrt. Wozu dann noch in die Thermensteuerung eingreifen? Keep it simple (Stupid). Ja, das ist eine Glaubensfrage (wie der wöchentliche Wasserwechsel in der Aquaristik, den ich auch nicht mache oder Rollende Aquarien auf dem Fussboden vs. unbewegliche Schrank-Aquarium, was ich auch nicht will).
Gebt mir 3 Vorteile der Anbindung, und ich überlege es mir. Überzeugen lasse ich mich immer.
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Zitat von EPIX Beitrag anzeigeneine andere Möglichkeit wäre:
BAKTASIC Controller 2010 (ich habe leider noch den "alten)
Anschlsse
...
Danke
FrankWarum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)
Kommentar
-
Hallo
Ich habe auch eine Wago 750-849 mit 2KNX Schnittstellen.
Meine liegt seit über ein Jahr auf dem Schreibtisch.
Es sind nur die Spannungsversorgung das Netzwerk und das KNX-Kabel angeschlossen.
Ich habe noch ein paar digitale Ein und Ausgangsmodule und ein paar
4-20mA Schnittstellen gesteckt.
Sie sollte eigentlich schon in meiner Heizungsverteilung im Keller eingebaut sein.
Über KNX frage ich Temperaturen und Wärmemengenzähler von WP und Solaranlage ab.
Aber dieser ganze KNX-Schrott fliegt dann aus der WP und Solaranlage raus,
wenn ich die Wago in die Verteilung einbaue.
Gruß NetFritzKNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP
Kommentar
-
@Peter Pan
Wenn Du eine Therme hast, die alles regelt ist das ja auch gut. Würde ich auch nicht eingreifen nach dem Motto "never touch a running system".
Aber bei vielen Heizungen wird immer eine externe Regelung benötigt. So z.B. bei mir:
Pelletkessel hat eigene Regelung. Du stellst die gewünschte Vorlauftempeartur ein und der Kessel läuft. Abschalten tut er auch, wenn´s zu heiß wird im Kessel.
ABER: Da ist ja noch der 3-Wege-Mischer zu steuern, der den Rücklauf zum Kessel auf mindestens 50°C halten muss. Und die Kesselkreispumpe.
UND: Da ist ja noch der Pufferspeicher, der ja eigentlich nicht immer vom Kessel aufgeheizt werden muss, sondern nur, wenn die Temperatur im Puffer oben zu niedrig ist.
UND DANN: Ist da noch die Heizkreispumpe, die den Fußbodenheizkreis versorgt mit dem 3-Wege-Mischer, um die Vorlauftemperatur auf den erfordelichen Wert zu halten.
LETZTLICH: ist da noch der Warmwasser-Wärmetauscher, dessen Pumpe laufen muss, wenn Warmwasser benötigt wird.
ALSO: Meine Kesselsteuerung kann all diese Pumpen und Mischer gar nicht ansteuern, da ich diese gar nicht anschließen kann.
FOLGLICH: Muss eine externe Steuerung her, die all diese Aufgaben übernimmt.
Das ist nicht nur bei mir so, sondern bei den vielen Anlagen. Kommt noch Solar hinzu erweitert sich das Ganze natürlich noch.
Und die externe Steuerung kann natürlich eine preiswerte Blackbox sein, die Du über ein ominöses LCD-/Tasten-Bedienfeld einstellst. Oder halt eine Steuerung, die eine datentechnische Anbindung zu den anderen Systemen hat. Und da wir ja hier im KNX-User-Forum sind bietet sich halt die Anbindung an den KNX an.
Und wo wir die Anbindung haben können wir der Steuerung ja auch gleich mitteilen, dass kein Raum mehr Heizbedarf hat, wodurch der Vorlauf der Heizung natürlich gleich gesenkt werden kann.
Ist halt nicht jeder in der glücklichen Lage eine kompakte Gastherme mit integrierter Heizkreispumpe und Mischer zu besitzen.
Sorry, dass es ein bischen lang geworden ist.Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm
Oliver Wetzel
Kommentar
-
Zitat von EPIX Beitrag anzeigeneine andere Möglichkeit wäre:
BAKTASIC Controller 2010 (ich habe leider noch den "alten)
Was mich bei allen drei Lösungen (und auch bei wiregate) stört ist, dass ich mir eine zweite Technik ins Haus hole. Und das ohne technischen Grund.
Finanziell ist es sicher klüger. Aber irgendwie widerstrebt mir das.
Dito übrigens im Allgemeinen beim "Bus" KNX. Kein Mensch nutzt es wirklich als Bus, weil zu teuer. Aber eigentlich sinnvoller.
Grmpf.
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenWas mich bei allen drei Lösungen (und auch bei wiregate) stört ist, dass ich mir eine zweite Technik ins Haus hole. Und das ohne technischen Grund.
Finanziell ist es sicher klüger. Aber irgendwie widerstrebt mir das.
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Hi,
jetzt muss ich nochmal nachfragen:
Wie krieg ich die UVR an den Bus?
Reicht dies PC-Anbindung - Bootloader - Ethernet BL-NET Shop Solar UVR1611 Heizung TA
oder benötige ich den CAN-Buskonverter
Gruß,
Hendrik
Kommentar
Kommentar