Zitat von johnnychicago
Beitrag anzeigen
Ich würde eben am liebsten kein zusätzliches Interface oder einen Aktor für die Regelung kaufen. Optimal wäre es, wenn ich eben direkt "2 Drähte" an die Therme legen könnte welche ihr den Befehl "an/aus" oder "Nacht/Tag" geben. Dann im Bus eine Komforttemperatur für die Räume eingeben und so weit ich weiss kann man mit bestimmten Tastern diese Solltemperatur in 1°C Schritten +-3°C nachkorrigieren.
Zitat von johnnychicago
Beitrag anzeigen
Man musste schon erfinderisch sein um das Bad warm zu bekommen.
Aber insgesamt muss ich sagen, waren die Heizkosten trotzdem nicht so gewaltig hoch. Eigentlich im völlig normalen Bereich.
Trotzdem geht es natürlich besser, und ich denke die neue Heizung wird dann inkl. neuer Heizkörper schon passend für die neue Wohnung geplant und eingestellt.
Zitat von johnnychicago
Beitrag anzeigen
Zitat von johnnychicago
Beitrag anzeigen
angenommen ich könnte KEINEN Außentemperaturfühler anbringen, und ich würde auch NICHT die Steuerung der Therme via KNX direkt durchführen.
DANN könnte ich die Zeiten für Nachtabsenkung und Normalbetrieb wie auch schon früher einfach vorgeben. Und innerhalb dieser Schaltzeiten könnte ich dann die Thermostate via KNX steuern (im Nachtmodus hätten sie ja keine Wirkung).
Aber das wäre auch wirklich nur die letzte Notlösung.
Ich denke schon dass ein Außenfühler möglich sein wird, der scheint ja echt winzig zu sein. Von daher werden die Vorlauftemeraturen sowieso automatisch geregelt. Und dann werde ich mal mit dem Heizungsbauer reden wie bei den Thermen die "Nacht/Tag" Schaltung geregelt werden kann. Wenn ich da einfach mit 2 Drähten direkt an die Therme kann und dann diese Modi mit einem simplen Aktor schalten könnte, wäre die Sache einfach UND günstig zu lösen.
Zitat von johnnychicago
Beitrag anzeigen
Es scheint welche zu geben mit denen man die Solltemperatur in einem Bereich +- 3°C nachregeln kann.
Kommentar